AA

60 Jahre Rotkreuz-Ortsstelle Alberschwende

©Österreichisches Rotes Kreuz, Ortsstelle Alberschwende
Im Juli 2015 feierte die Rotkreuz-Ortsstelle Alberschwende im Rahmen des Kultur-Käs-Klatsch in Alberschwende ihr 60-jähriges Bestehen. Dies wurde zum Anlass genommen, das Vereinsleben zu präsentieren.

Alberschwende. Die Bevölkerung hatte die Möglichkeit, sich anhand von Informations-Wänden über Themen wie die Vereinsgeschichte, das Bergrettungsheim, Gesundheits- und Sozialdienst, First Response, Breitenausbildung, Ambulanzdienst und RK-Jugend zu informieren. Außerdem wurde die Rettungsausrüstung von damals im Vergleich zu jener von heute präsentiert und jeder hatte die Möglichkeit, Erste Hilfe einmal selbst auszuprobieren. Für Kinder wurde ein sehr umfangreiches Rahmenprogramm mit kleinem Gewinnspiel geboten. Selbst für das leibliche Wohl war gesorgt. Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung über die Geschichte und Aufgaben der Rotkreuz-Ortsstelle Alberschwende in den vergangen 60 Jahren.

Geschichte

Die Geschichte der Rotkreuz-Ortsstelle Alberschwende geht auf das Jahr 1955 zurück. Mit dem Anfang des Schifahrens im Ort kam es auch immer wieder zu schweren Unfällen. Deshalb wurde der Ruf nach ausgebildeten Helfern immer lauter. Gregor Fetz übernahm die Initiative und rief eine Interessensgemeinschaft zusammen, welche dann die Rotkreuz-Ortsstelle Alberschwende gründete.

In den darauf folgenden Jahren prägten einige wichtige Meilensteine die Vereinsgeschichte. So wurde im Jahr 1971 das Bergrettungsheim am Brüggelekopf errichtet, welches den Schipistendienst bis heute wesentlich unterstützt. 1978 startete der Gesundheits- und Sozialdienst, welcher ebenfalls bis heute in Form von den Kursen Bewegung bis ins Alter fortgesetzt wird. 1997 wurde dann das Leistungsspektrum mit der Gründung des ersten First Response Teams in Vorarlberg um ein bahnbrechendes Angebot erweitert. Dies gewährleistet, dass ortsansässige Helfer bei Notfällen parallel zum Rettungsdienst alarmiert werden und somit die Hilfsfrist entscheidend verkürzt wird.

Außerdem wurden im Jahr 2000 ein Mannschaftsfahrzeug, welches bei Bedarf für Ambulanzdienste und Rettungseinsätze entsprechend adaptiert werden kann und im Jahr 2004 ein öffentlicher Defibrillator angeschafft.

Gegenwärtige Aufgabengebiete

  • First Response in Alberschwende und Müselbach
  • Ambulanzdienste bei div. Veranstaltungen (Kultur, Sport, etc.)
  • Pistenrettungsdienst
  • Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Rotkreuz – Kinder- und Jugendgruppe (RKJ)
  • Gesundheits- und Soziale Dienste (GSD)
  • Breitenausbildung in Erster Hilfe

 

 

  • VIENNA.AT
  • Alberschwende
  • 60 Jahre Rotkreuz-Ortsstelle Alberschwende
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen