Die freiwillig geleisteten Dienste steigerten sich laut Skyba von 3.452 im Gründungsjahr 1961 auf 23.582 im Jahr 2009. Waren ganz am Anfang 197 freiwillige und 25 hauptberufliche Mitarbeiter für das Wiener Roten Kreuz tätig, so sind es heute 1.156 Freiwillige und 865 Angestellte sowie mehr als 200 Zivildiener. Im Bereich des Rettungs- und Krankentransportdienstes liegt die Bilanz aller Einsätze von 1961 bis 2009 bei mehr als 4,3 Millionen.
Zum Tätigkeitsbereich der Helfer gehörte seit 1961 auch die Betreuung von rund 13.000 Veranstaltungen wie zum Beispiel der Fußball-EM EURO 2008 in Wien. Seit 1972 widmet sich das Wiener Rote Kreuz der Pflege sowie Heimhilfe und betreute seither 1.829 Klienten. Mehr als 4.700 Menschen nutzen den 1993 ins Leben gerufenen Speiselieferdienst “bongusto!”.
“Das Wiener Rote Kreuz hält zahlreiche Kurse für die Bevölkerung ab, von Erste-Hilfe-Kursen bis hin zu Babysitter-Ausbildungen“, so Landesgeschäftsleiter Alexander Lang. Auch hier gab es eine Steigerung: Statt 36 Kursen wie im Jahr 1961 gab es im Vorjahr 1.095 Schulungen mit insgesamt 17.684 Teilnehmern.
Das Zentrum “Health Consult” in der Wiener Innenstadt widmet sich der Arbeitsmedizin. Ein Forschungsinstitut beschäftigt sich seit 1994 mit gesellschaftlichen Fragen wie Sicherheit, Technik und Alter sowie der Berufsausbildung von Migranten. Mit 200 Betten ist das Rote Kreuz führend bei Wiens Notschlafstellen, 2010 wurde das Angebot um 60 Einheiten für sozial betreutes Wohnen erweitert.
Für das Jubiläumsjahr 2011 sind einige ehrgeizige Projekte vor allem im Jugendbereich geplant: Das Kinderrotkreuz soll schon den Kleinsten das Thema Hilfe nahebringen, ein zweiter Schwerpunkt gilt Therapiecamps für chronisch kranke und beeinträchtige Mädchen und Buben. Am 11. November 2011 findet unter Schirmherrschaft von Wiens Bürgermeister Michael Häupl im Rathaus der erste Wiener Rotkreuzball statt.