Anlässlich dieses besonderen Jubiläums gewährt Direktor Bernhard Moosbrugger exklusive Einblicke in die Meilensteine der letzten 50 Jahre, die Highlights des Jubiläumsjahres und die Visionen für die Zukunft. Von spektakulären Verlosungen im Wert von über einer Million Euro bis hin zur Rolle des Casinos als regionaler Kulturförderer.

Frage 1: Ein halbes Jahrhundert Casino Bregenz – das ist eine beeindruckende Leistung. Was sind Ihrer Meinung nach die Schlüsselmomente, die das Casino zu dem gemacht haben, was es heute ist?
Bernhard Moosbrugger:
Das Casino Bregenz blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Ein Meilenstein war sicher die Eröffnung 1975, als es als eines der modernsten Casinos Österreichs galt. Ein weiterer Wendepunkt war die mehrstufige Erweiterung in den 90er-Jahren, bei der wir das Casino weiter ausbauten und im Jahr 2014/2015 in ein internationales Entertainmentzentrum verwandelt haben. Seitdem ist Bregenz nicht nur ein Ort für klassisches Spiel, sondern auch für Kulturveranstaltungen und kulinarische Erlebnisse. In der Bodenseeregion ist das Casino Bregenz so wie es sich jetzt präsentiert sicher eine Art Benchmark. Zahlreiche langjährige Kooperationen mit diversen Partnern im gesamten Land haben unser Haus, über die Jahre, noch stärker in der Region verankert.
Frage 2: Im Jubiläumsjahr haben Sie ja etwas ganz Besonderes geplant: Sie verlosen Preise im Gesamtwert von über einer Million Euro. Können Sie uns einen Einblick geben, welche Highlights die Gäste erwarten dürfen?
Bernhard Moosbrugger:
Unser Jubiläumsjahr soll nicht nur für uns, sondern vor allem für unsere Gäste ein unvergessliches Erlebnis werden. Deshalb haben wir uns für eine ganz besondere Aktion entschieden: Über das gesamte Jahr hinweg verlosen wir Preise im Gesamtwert von über einer Million Euro. Jeden Monat stehen dabei themenspezifische Verlosungen im Mittelpunkt – mit beeindruckenden Gewinnen wie exklusiven Traumreisen, hochwertigen Goldmünzen, Cash-Preisen, Poker-Jackpots oder sogar Vespas.
Ein absolutes Highlight erwartet unsere Gäste im Herbst: die große Autoverlosung, bei der wir einen Mercedes einem glücklichen neuen Besitzer oder einer glücklichen neuen Besitzerin überreichen werden. Uns war es wichtig, nicht nur hochwertige, sondern auch abwechslungsreiche Preise anzubieten, die für echte Überraschungsmomente sorgen.
Den Auftakt in unser Jubiläumsjahr haben wir bereits fulminant gefeiert – allein im Januar wurden bei Verlosungen und Jackpots Preise im Wert von 156.000 Euro ausgeschüttet. Und auch im März geht es spektakulär weiter: Bis Ostersonntag haben unsere Gäste die Chance, eine von vier Vespas zu gewinnen – eine Kooperation mit Motorrad Loitz, die für zusätzlichen Nervenkitzel sorgt.
Frage 3: Was war die Motivation hinter der Idee, so großzügige Verlosungen anzubieten, und wie spiegelt diese Aktion die Philosophie des Casinos wider?
Bernhard Moosbrugger:
Für uns war von Anfang an klar: Ein Jubiläum in dieser Größenordnung verdient es ordentlich gefeiert zu werden. Die Verlosungen sind ein Ausdruck unserer Dankbarkeit gegenüber unseren Gästen. Ohne sie wäre die Erfolgsgeschichte des Casino Bregenz nicht möglich gewesen. Unsere Philosophie ist es, Menschen besondere Momente zu schenken – sei es durch ein spannendes Spiel, einen unvergesslichen Abend oder, wie in diesem Fall, durch die Möglichkeit, Träume wahr werden zu lassen. Seit der Eröffnung im Jahre 1975 haben über 12 Millionen Gäste das Casino Bregenz besucht!
Frage 4: Das Casino Bregenz ist nicht nur eine Spielstätte, sondern auch ein wichtiger Teil der regionalen Kultur. Welche Rolle spielt das Casino heute in Vorarlberg, und inwiefern tragen Sie zur kulturellen Vielfalt bei?
Bernhard Moosbrugger:
Unsere Verbindung zur Region ist tief verankert. Wir sehen uns als Gastgeber, der Kultur, Unterhaltung und Gastfreundschaft miteinander vereint. All das gepaart mit einer Gastronomie, die mit zwei Hauben von Gault Millau ausgezeichnet ist. Durch unsere Partnerschaften, etwa mit den Bregenzer Festspielen, tragen wir aktiv dazu bei, Vorarlberg als Kulturstandort zu stärken. Zudem fördern wir lokale Künstler, soziale Institutionen und Veranstaltungen, weil wir der Meinung sind, dass Kultur einen wesentlichen Bestandteil eines erfüllten Lebens darstellt. Ein gutes Beispiel dafür ist der Kulturpreis Vorarlberg, den wir vor 10 Jahren initiiert haben und in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Dornbirn, dem ORF Vorarlberg und der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg jährlich ausloben.
Frage 5: In den letzten Jahren hat sich die Glücksspielbranche stark verändert, vor allem durch Online-Angebote. Wie hat sich das Casino Bregenz an diese Entwicklungen angepasst und seinen Platz behauptet?
Bernhard Moosbrugger:
Die Digitalisierung hat die Branche zweifellos verändert, aber wir sehen das als Chance. Online-Angebote erweitern das Erlebnis, können aber den Charme und die Atmosphäre eines Casinos vor Ort nicht ersetzen. Wir setzen auf persönliche Erlebnisse, die online nicht reproduzierbar sind – sei es der Nervenkitzel am Roulette-Tisch oder die Interaktion mit anderen Gästen. Gleichzeitig haben wir in digitale Technologien investiert, um das Spielerlebnis auch im Casino zu modernisieren und attraktiver zu machen. So ist unsere Xperience Zone ein Produkt dieser Weiterentwicklungen, denn sie vereint digitales Spiel mit analoger Interaktion durch unsere Mitarbeiter:innen.
Frage 6: Mit einem Jubiläum verbindet man oft auch den Blick in die Zukunft. Wo sehen Sie das Casino Bregenz in den nächsten 50 Jahren, und welche Pläne haben Sie, um diesen Weg zu gestalten?
Bernhard Moosbrugger:
Unser Ziel ist es, das Casino Bregenz als Vorreiter für nachhaltiges und innovatives Entertainment zu positionieren. Wir wollen Tradition mit Moderne verbinden, um weiterhin Menschen zu begeistern. In den nächsten Jahren werden wir verstärkt auf ein nachhaltiges Erlebnis setzen – sei es durch die Steigerung der Energieeffizienz oder die Unterstützung regional verankerter Partner zur Unterstützung einer nachhaltigen Wirtschaft in Vorarlberg.
