AA

5 Tipps, wie du bei der Wohnungssuche schneller fündig wirst

So erhöhst du deine Chancen, zügig eine passende Wohnung zu finden.
So erhöhst du deine Chancen, zügig eine passende Wohnung zu finden. ©Canva (Sujet)
Die Immobiliensuche läuft heutzutage gezielter und damit auch bewusster ab, wird dadurch aber auch schwieriger. Wir haben fünf praktische Tipps, wie du schneller zu deiner Traumwohnung kommst.

Wer bei der Wohnungssuche rascher Erfolg haben will, sollte nicht nur online aktiv sein, sondern auch strategisch vorgehen. Folgende fünf Ratschläge helfen dir dabei, die Suche effektiver zu gestalten:

1. Finanzrahmen klären und Budgetgrenze setzen

Das Bundesportal oesterreich.gv.at rät dazu, dass die monatlichen Wohnkosten – also Nettomiete plus Betriebskosten, Heizkosten, Strom usw. – nicht mehr als ein Drittel deines Nettoeinkommens ausmachen sollten. Außerdem musst du bei der Budgetplanung auch einmalige Anfangskosten wie Kaution, Maklergebühren oder Stromanmeldung berücksichtigen. Damit schaffst du eine realistische finanzielle Basis und kannst zielgerichteter suchen.

2. Wunschkriterien klar definieren

Laut Arbeiterkammer (AK) sind nicht nur finanzielle Grenzen bei der Wohnungssuche wichtig, sondern auch eine klare Checkliste zum Wohnraum an sich: Welche Raumaufteilung brauchst du, willst du einen Balkon oder Garten, ist dir Lage oder Infrastruktur wichtig? Nur so kannst du effizient filtern und Einschätzungen treffen, ob ein Inserat zu dir passt oder nicht - und das spart dir wertvolle Zeit bei der Suche.

3. Suchagenten mit automatisierten Benachrichtigungen nutzen

Liegen alle Checklisten bereit, hast du verschiedene Möglichkeiten für die eigentliche Suche, darunter Online-Portale, Aushänge, soziale Netzwerke oder Wohnbauvereinigungen. Besonders praktisch sind sogenannte Metasuchmaschinen wie beispielsweise IMMMO oder FindMyHome, bei denen du automatische Suchagenten aktivieren kannst, die dir passende Angebote sofort signalisieren. Damit bist du unter den ersten Interessierten, die reagieren können, sobald eine passende Immobilie inseriert wird.

4. Bewerbungsunterlagen bereit halten und professionell auftreten

Wenn du bereits im Vorfeld alle wichtigen Unterlagen wie Einkommensnachweis, Bonitätsinformationen, Meldezettel oder Personalausweis zusammengetragen hast, erhöht das deine Erfolgschancen, wie auch der Standard bei den Tipps zur Wohnungssuche anmerkt. Passende Wohnung entdeckt? Dann kontaktiere den Vermieter oder Makler am besten sofort und bitte um einen Terminvorschlag zur Besichtigung oder um einen Rückruf. Die Nachricht sollte persönlich und freundlich sein. Eine zielgerichtete Ansprache wirkt besonders vorteilhaft. Am besten stellst du dich darin auch gleich kurz vor (etwa Beruf, Einkommenshöhe, voraussichtliche Mietdauer). Bei einer Besichtigung vor Ort kann es zudem nicht schaden, eine freiwillige Bewerbermappe mit allen Unterlagen mitzubringen.

5. Suche frühzeitig starten und flexibel bleiben

Laut dem Portal Immowelt ist der ideale Startzeitpunkt für die Wohnungssuche drei bis vier Monate vor dem Umzug – so entgeht man Druck und Engpässen. Saisonale Flexibilität zahlt sich in jedem Fall aus: Im Winter ist die Konkurrenz am Markt geringer, sodass die Chancen auf eine passende Wohnung für dich steigen. Ergänzend sollte man gerade in Ballungsgebieten wie Wien Kompromisse bei Ausstattung oder Lage eingehen können. Vielleicht hat die angebotene Wohnung kein Tageslichtbad, kann dafür aber mit einem kleinen Balkon und Nähe zum Arbeitsplatz punkten? Oder sind die Mieten im Nachbarbezirk vielleicht etwas günstiger, und du kannst dadurch mehr Geld in neue Möbel invenstieren? Oft führt eine flexible Perspektive ebenfalls zur Traumwohnung.

Mehr rund um das Thema Immobilien

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Immo Insights
  • 5 Tipps, wie du bei der Wohnungssuche schneller fündig wirst
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen