Gleich alle drei letzten Jahrgänge – 2023, 2022 und 2021 – waren herausragende Rotweinjahre. Hier stimmt einfach alles: Kraft und Frucht, Dichte und Balance. Dasselbe gilt auch für 2019 und 2017. 2016 und 2020 glänzen wiederum mit etwas mehr Leichtigkeit, feiner Fruchtigkeit und Präzision – wenn Sie ein Fläschchen finden, greifen Sie zu! Wer gerne mehr Muskeln im Glas hat, wählt den mächtigen und explosiven 2018er.
All diese Weine haben jetzt ihre volle Pracht entfaltet – genau zur richtigen Zeit, um sie im Herbst zu genießen. Hier sind zehn Genusstipps, wie Sie mit Österreichs Rotweinen das Beste aus der goldenen Jahreszeit herausholen können.
Spezialtipp: Besonders charmant präsentieren sich fruchtig-frische Rotweine bei 14-16°C. Reife und kräftige Rote oder Cuvées entfalten ihre vielschichtigen Aromen am besten bei 16-18°C. Also ab in den Kühlschrank und die Flasche eine Stunde vor dem Servieren herausnehmen.
1. Blaufränkisch zum Wildgericht
Besonders profitiert hat von den letzten großen Weinjahren der Blaufränkisch. Die spätreifende Rebsorte lief zur Hochform auf. Mit ihren kräftigen, tiefgründigen Aromen von dunklen Beeren passt sie hervorragend zu herbstlichen Wildgerichten wie Reh oder Wildschwein. Ihre dichte Struktur und die würzig-mineralischen Noten ergänzen das intensive Fleisch perfekt, die vibrierende Frische macht Lust auf mehr.
2. St. Laurent zu Steinpilzen und Trüffel
Der St. Laurent ist neben Zweigelt und Blaufränkisch die dritte Sorte, die das Bild des österreichischen Rotweins prägt. Seine Raffinesse und Eleganz sucht ihresgleichen und macht ihn zum idealen Partner für edle Herbstgerichte wie Steinpilze oder Trüffel. Die feinen Fruchtnoten und würzigen Anklänge, etwa nach Unterholz, komplettieren die erdigen Aromen dieser saisonalen Delikatessen.
3. Prasselndes Kaminfeuer, passende Cuvée
Für einen gemütlichen Abend am Kaminfeuer ist eine kräftige Rotweincuvée der perfekte Wein. Neben reinsortigen Rotweinen erzeugen Österreichs Winzer*innen nämlich auch Cuvées von internationaler Größe – zu deutlich genussfreundlicheren Preisen. Diese edlen Assemblagen verschiedener Rebsorten, oft aus Zweigelt oder Blaufränkisch, Merlot und Cabernet Sauvignon, bieten eine komplexe Aromatik mit dunklen Beeren, Gewürzen und samtigen Tanninen. Mit ihrer harmonischen Balance und Tiefe passen sie perfekt zur entspannten Atmosphäre vor dem prasselnden Feuer.
4. Ganslzeit mit österreichischem Pinot Noir
Zum klassischen Gansl ist ein eleganter, fruchtig-kühler Pinot Noir aus Österreich eine ausgezeichnete Wahl. Seine feinen, erdigen Noten und die Aromen von roten Beeren wie Himbeeren und Kirschen harmonieren wunderbar mit der saftigen und aromatischen Gans. Die zarte Struktur des Pinot Noir, kombiniert mit seiner frischen Säure, bringt Leichtigkeit in die kräftigen Aromen des Herbstgerichts.
5. Pilzrisotto und St. Laurent
Herbstzeit ist Pilzzeit! Steinpilz, Eierschwammerl, Wiesenchampignon, Parasol – sie alle bereiten große Gaumenfreuden, wenn es draußen kühler und nasser wird. Zu Pilzen generell und speziell zu einem cremigen Pilzrisotto passt ausgezeichnet ein St. Laurent mit seinen würzig-fruchtigen Aromen. Seine elegante Textur harmoniert wunderbar mit der erdigen Tiefe der Pilze.
Egal ob beim herzhaften Essen, beim gemütlichen Abend am Kamin oder als Begleitung zu einem herbstlichen Spaziergang – Österreichs Rotweine aus den fantastischen aktuellen Jahrgängen sind die idealen Partner für die kühleren Tage des Jahres.
