30.000 Haushalte in Wien sollen mit Solarstrom versorgt werden

“SonnenKraft” heißt das neue Partnermodell, mit dem Wien Energie sich an private Interessanten wendet, die dann auf ihrem Grund eine Photovoltaikanlage installiert bekommen. Insgesamt sind neue Anlagen mit einer Gesamtgröße von rund einem Quadratkilometer geplant, was in etwa der Fläche des Bezirks Josefstadt entspricht.
Solaranlagen werden auch auf privaten Grundstücken aufgestellt
Die Angebote richten sich an Unternehmer, Wohnungsgenossenschaften, Bauträger, Banken, Versicherungen, Zinshausbesitzer oder Kommunaleinrichtungen, hieß es bei der Präsentation der Offensive am Mittwoch. Je nach Vertrag und Größe pachtet der Kunde eine Solaranlage oder kann diese auch kaufen. Der erzeugte Strom kann entweder für den Eigenbedarf genutzt oder ins Netz eingespeist werden.
Möglich ist auch, dass der private Partner eine geeignete Fläche an Wien Energie verpachtet und das Unternehmen somit allein für den Betrieb bzw. die Einspeisung zuständig ist. In allen Varianten dient Wien Energie jedenfalls als Planer und Errichter der Anlagen.
30.000 Haushalte in Wien sollen versorgt werden
Der Energieversorger will mit dem massiven Ausbau eine Kraftwerksleistung von 70 Megawattpeak erreichen. Damit könnten knapp 30.000 Haushalte in der Bundeshauptstadt versorgt werden, so ein Sprecher auf APA-Nachfrage. Zum Vergleich: Derzeit werden insgesamt rund 4.000 Haushalte mit Solarstrom versorgt, wobei hier auch schon jene Anlagen berücksichtigt sind, die nicht von der Wien Energie gebaut wurden bzw. betrieben werden. (APA)