240 Jahre Tabakmonopol in Österreich: So viel verdient der Staat durch Tabaksteuern

Das Finanzministerium der Republik Österreich legte kürzlich eine Bilanz vor, die sowohl finanziell als auch sozial von großer Bedeutung ist. Im Jahr 2023 wurden Tabaksteuereinnahmen in Höhe von 2,081 Milliarden Euro verzeichne. Doch hinter diesen Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein Beitrag zum Staatsbudget; sie erzählen auch die Geschichte eines der ältesten inklusiven Wirtschaftszweige des Landes wie das Bundesministerium für Finanzen in einer Aussendung festhält.
Inklusives Netzwerk
Das Jahr 2023 steht im Zeichen eines doppelten Jubiläums: 240 Jahre Tabakmonopol in Österreich. Ein System, das auf die Reformen von Kaiser Josef II. zurückgeht und seitdem nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch sozialen Wert schafft. Besonders hervorzuheben ist laut Bundesministerium die Rolle der Trafiken, die als das größte Netzwerk inklusiver Unternehmungen in Österreich gelten. Mehr als 1.200 Menschen mit Behinderungen führen eigenständig eine Trafik, ein klares Bekenntnis zur sozialen Verantwortung und Inklusion.
Die detaillierte Aufschlüsselung der Verkaufszahlen zeigt, dass Zigaretten mit einem Umsatz von über 3 Milliarden Euro den Löwenanteil ausmachen, gefolgt von Zigarettentabak und Zigarren. Doch über die finanziellen Aspekte hinaus, betont Finanzminister Brunner die Bedeutung des Jubiläums als Moment, um das Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit Tabakprodukten und die Förderung inklusiver Geschäftsmodelle zu erneuern.
Möchten Sie aufhören zu rauchen?
Das historische Erbe des Tabakmonopols, das einst als sozialpolitische Maßnahme begann, indem es Kriegsversehrten und Kriegerwitwen eine Lebensgrundlage bot, hat sich zu einem Beispiel für soziale Inklusion entwickelt. Die gesetzliche Verankerung der sozialpolitischen Ausrichtung im Jahr 2019 unterstreicht dieses Engagement weiter.
Im Detail zeigt sich die finanzielle Dimension des Tabakmarktes in Österreich durch folgende Verkaufszahlen und Umsätze im Jahr 2023:
- Zigaretten: Mit einer beeindruckenden Menge von 11.284.505.936 Stück erzielten Zigaretten einen Umsatz von 3.254.548.751 Euro. Dies unterstreicht ihre dominante Stellung auf dem Tabakmarkt und ihren erheblichen Beitrag zu den Tabaksteuereinnahmen.
- Zigarettentabake: Diese Kategorie erreichte mit 729.741 Kilogramm einen Umsatz von rund 173.419.858 Euro. Die Beliebtheit des Selbstdrehens und Stopfens von Zigaretten spiegelt sich in diesen Zahlen wider und zeigt eine weiterhin starke Nachfrage nach Zigarettentabak.
- Zigarren: Mit rund 79.898.765 Stück generierten Zigarren einen Umsatz von etwa 72.928.671 Euro. Dies verdeutlicht die anhaltende Wertschätzung für Zigarren als Genussmittel.
- Pfeifentabake: Diese traditionelle Tabakform erzielte mit 155.849 Kilogramm einen Umsatz von rund 19.639.391 Euro. Trotz der Nischenposition im Vergleich zu Zigaretten und Zigarettentabak zeigt sich hier eine stabile Konsumentenbasis.
- Schnupftabake: Mit 8.047 Kilogramm erreichte der Umsatz rund 3.332.613 Euro. Auch wenn Schnupftabak nur einen kleinen Teil des Gesamtmarktes ausmacht, unterstreicht diese Zahl die Vielfalt des Tabakkonsums.
(VOL.AT)