21 neue Polizisten in Salzburg in den Dienst gestellt

“Ein Land ist lebenswert, wenn es sicher ist. Sicherheit ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Auch wenn diese nicht absolut garantiert werden kann, so ist es doch vordringliche Aufgabe der Politik, diejenigen Rahmenbedingungen zu schaffen, die größtmögliche Sicherheit für jeden einzelnen Staatsbürger und Gäste in unserem Land gewährleisten. Da ist die Politik aufgerufen, ihrer Pflicht des politischen Verhandelns und Umsetzens nachzukommen.” Dies erklärte Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf am Montag im Freilichtmuseum Großgmain bei der Abschlussfeier eines Polizeigrundausbildungslehrgangs.
Die Polizei, dein Freund und Helfer
Es gehe, so die Landtagspräsidentin weiter, um das politisch gemeinsam verantwortungsvolle Mitgestalten. “Das geflügelte Wort ‘die Polizei, dein Freund und Helfer’ ist keine leere Phrase. Sicherheit ist eben Lebensqualität und bestimmt vor allem von einem Gefühl. Sicherheit muss erkennbar und spürbar sein. Es ist wichtig, das Vertrauen der Bevölkerung in die Sicherheit zu erhalten, was durch das kommunikative Zugehen auf die Bürger/innen möglich ist. Die Polizistinnen und Polizisten sind das erkennbare Zeichen, unser Aushängeschild für die Lebensqualität hier in Salzburg”, so Pallauf.
21 Polizisten in Salzburg überstellt
Zum Ausmusterungstermin 1. Dezember 2013 sind 21 Lehrgangsteilnehmer des Kurses S-PGA-26-11 zur Prüfung angetreten, haben diese bestanden und werden nun in Dienst gestellt und vom Innenministerium in den Salzburger Polizeidienst übernommen, um personell den Wachkörper zu verstärken. “Ich gratuliere und freue mich, dass nunmehr zehn Polizistinnen und elf Polizisten, die bestens ausgebildet sind, in Salzburg ihren Dienst versehen werden. Ich gratuliere zur Leistung und zur Berufsentscheidung und wünsche viel Erfolg und Freude für den Einsatz”, so Pallauf abschließend.