100.000 Euro pro Ausbildungsplatz

Bei Hilti lässt man sich seinen Nachwuchs etwas kosten.
(amp) Wenn Hilti seine Pforten öffnet, ist der Besucheransturm garantiert. So auch beim Lehrlings-Infotag, zu dem über 400 Lehrstellenanwärter mit Lehrpersonen und Eltern gekommen waren. „Durchschnittlich kostet ein Lehrling während seiner vierjährigen Ausbildungszeit den Betrieb rund 100.000 Euro“, rechnet Ausbildungsleiter Bernd Schwendinger vor. Allein im vergangenen Jahr wurden 350.000 Euro in neue Anlagen in der Thüringer Lehrwerkstätte investiert. Derzeit sind 80 Lehrlinge, davon rund ein Viertel weiblich in Ausbildung. Im Herbst 2012 werden wieder 20 „Newcomer“ einen der begehrten Hilti-Ausbildungsplätze einnehmen.
Ausgezeichneter Lehrbetrieb
„Ein ausgezeichneter Lehrbetrieb zu sein ist für Hilti Thüringen Auftrag und Ansporn in allen Unternehmensbereichen“, sagt Werksleiter Peter Bühl. Die entwickelte Unternehmens Vision 2015 formuliert klare Ziele für die nächsten Jahre mit den Schwerpunkten Kundenzufriedenheit, Wachstum, Produktivität und Mitarbeiter. Durch den Ausbau des Werkes und durch kräftige Investitionen in Maschinen und Anlagen in den letzten Jahren haben wir die technischen und räumlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft und attraktive Arbeitsplätze geschaffen.
Zukunftsperspektiven
„Lehre hat Zukunft“ ist bei Hilti kein leeres Schlagwort. Nach einem erfolgreichen Lehrabschluss stehen viele Wege offen. Rund ein Drittel der Belegschaft hat bei Hilti die Lehre gemacht und ist jetzt mit den unterschiedlichsten Aufgaben innerbetrieblich betraut. „Die Karriere-Möglichkeiten werden in Zukunft noch wachsen“, sind Bühl und Schwendinger überzeugt. Seit 1971 wurden über 600 Lehrlinge in 22 Lehrberufen ausgebildet. Gute Schulleistungen, insbesondere in Mathematik, Physik und Werken, Technisches Verständnis, Räumliches Vorstellungsvermögen, Handwerkliches Geschick
Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Verlässlichkeit werden von einem Aspiranten auf einen Hilti-Lehrlingsplatz erwartet.