An 420 Punkten im gesamten Stadtgebiet können die 340 Tonnen Bioabfall kostenlos abgegeben werden. Diese werden dann in Müllverbrennungsanlagen verfeuert.
Bis zum 1. Jänner will die zuständige Wiener Magistratsabteilung 48 alle Sammelstellen eingerichtet haben. Dort werden dann bis 15. Jänner die einst reich geschmückten Tannen, Fichten und Co. gehortet. Wer sein Prachtstück länger behalten will, hat auch danach die Gelegenheit, es jederzeit kostenlos bei einem der 19 Wiener Mistplätze abzuliefern.
Da der Weihnachtsbaum letztlich zu Biohack verarbeitet wird, sollte der Besitzer seinen ehemaligen Schützling von Schmuck und Lametta befreien. Ihr endgültiges Schicksal als Bioenergie ereilt die Bäume dann in einer der Wiener Müllverbrennungsanlagen. Ob die Baumreste des kommenden Weihnachtsfestes nach der geplanten Fertigstellung der Wiener Biomasse-Anlage 2006 dann dort verfeuert werden, stünde noch nicht fest, hieß es aus dem Büro Sima.
Informationen über die nächstgelegene Sammelstelle finden sich im Internet unter http://www.wien.gv.at/ma48/