10 Gründe, warum wir die Wiener Christkindlmärkte lieben

Von Mitte November bis zum Heiligabend (und manchmal sogar noch ein paar Tage danach) verwandeln sich zahlreiche stimmungsvolle Orte in Wien und Wien-Umgebung in bunte Weihnachtsdörfer.
Haben Sie’s gewusst?: Die Christkindlmärkte sind nicht etwa eine Erfindung der gefinkelten Werbeindustrie – im Gegenteil, sie haben eine lange Tradition, die in Österreich und auch im übrigen deutschsprachigen Raum bis ins Mittelalter zurückreicht.
10 Gründe, warum wir die Wiener Christkindlmärkte lieben
Die Atmosphäre
Bunte Lichter, vielfältige Dekorationen, die dezent ins Kitschige abdriften – wo sonst gibt es so viele weihnachtliche Motive für die Kamera? Klar, wenn viel Gedränge herrscht, tut das der Stimmung einen Abbruch, aber Fakt ist, dass sich die heimischen Christkindlmärkte Jahr für Jahr um besondere Atmosphäre für ihre Besucher bemühen.
Der Geruch
Allein der Geruch ist schon ein Grund, eine Runde am Christkindlmarkt Ihrer Wahl zu drehen. Haben Sie schon einmal ganz bewusst darauf geachtet? Machen Sie für ein paar Sekunden die Augen zu und atmen Sie den Duft vor einem Bäckereien-Stand ein – Weihnachtsslaune pur!
Treffpunkt mit Freunden
“Gemma Punsch trinken?” – Dieser Satz gehört in Wien zur Weihnachtszeit dazu wie das Amen im Gebet. Die Märkte werden in den Wintermonaten zum beliebten Treffpunkt mit Freunden, oder für den klassischen “Afterwork-Glühwein” mit Arbeitskollegen.
Regionale Spezialitäten
Ofenkartoffeln, Braterdäpfel, Speckpfanne, Palatschinken, Gebäck und und und … Am Christkindlmarkt lässt es sich fein schmausen. Gehört schließlich auch zur Weihnachtszeit dazu. Was für uns jedes Jahr auf keinen Fall fehlen darf: Erdbeeren mit Schokolade überzogen …
Kunsthandwerk
Auf den heimischen Märkten stellen Künstler jedes Jahr ihre vielfältigen Werke aus. Ob Holz, Glas, Filz, Leder, Keramik oder ein völlig anderes Material – man kommt aus dem Schauen nicht heraus.
Geschenk-Ideen
Besagte Kunsthandwerksstücke eignen sich auch oft sehr gut als potenzielle Weihnachtsgeschenke. Gönnen Sie Amazon und Co. doch einmal eine Pause und schauen Sie sich auf den heimischen Märkten nach hübschen Kleinigkeiten um.
Kinder-Programm
Nicht nur für die Großen, auch für die kleinen Besucher bieten die Wiener Christkindlmärkte stets ein buntes Programm. Bastelstuben für kleine “Wichteln”, Adventsingen und mehr!
Musik
Apropos singen: Auch die weihnachtliche Musik ist ein Pluspunkt auf den Christkindlmärkten. Nein, verdrehen Sie jetzt nicht die Augen! Denn während im Radio Dauerbeschallungen von “Last Christmas” und “Feliz Navidad” ertönen, haben die Märkte oft Live-Musik mit Streichern und Chören zu bieten, die echte Klassiker wie “Stille Nacht” und Co. zum besten geben.
Punsch, Punsch, Punsch
Nicht zu vergessen: Der Punsch zum Aufwärmen (alternativ natürlich auch der Glühwein). Ja, wir wissen es, es schwimmt viel Zucker in diesen hübschen Heferln, billig sind sie auch nicht gerade. Trotzdem macht es uns Spaß, neue Sorten zu probieren: Hollunder, Mango, Schoko-Orange, Amaretto, Ingwer, Mozartpunsch, …. und viele mehr.
Romantik
Last but not least: Der Romantik-Faktor. Natürlich muss man sich ein günstiges Fleckchen zur trauten Zweisamkeit erst finden, wenn der Ansturm auf dem jeweiligen Markt groß ist. Hat man das aber geschafft, kann man die weihnachtliche Stimmung zu zweit genießen. Unser Tipp: Besuchen Sie doch einmal einen Christkindlmarkt entlang der niederösterreichischen Donau, abseits vom Wiener Trubel.