Bestens präparierte Pisten, sichere Lifte und Abfahrten oder Schneesicherheit - die Bergbahnen Brandnertal ermöglichen den Gästen bei jedem Wetter einen schönen Skitag-Tag im Brandnertal.
Was alles dahintersteckt, dieses „Wusstest du, dass“ gibt einen kleinen Blick hinter die Kulissen der Bergbahnen.

Wusstest du, dass…
- … für die Pflege der Pisten nach der Wintersaison nur Biodünger und Hochlandmischung Saatgut verwendet werden? So können die Kühe nach der Wintersaison wieder ungestört grasen. Das freut Flora und Fauna.
- …das Wasser für die Beschneiung Badewasserqualität hat? Die hochwertige Qualität verhindert Schäden in der Natur.
- …Schnee der durch die Beschneiung erzeugt wird, im Durchschnitt 2 bis 3 Wochen länger liegen bleibt? So kann länger bis in die niedrigen Lagen gefahren werden.
- …die Notantriebe unserer Bahnen jede Woche gestartet bzw. getestet werden, um sicherzugehen, dass wir im Notfall unsere Gäste auch ohne Strom sicher ins Tal bringen können?
- …genug Wasser für alle da ist? Für die Beschneiung entnehmen wir nur Wasser aus unseren Wasserspeichern.
- … wir uns insgesamt 24.000 Stunden für die Überprüfung unserer Bahnen und Schneeanlagen, für Pistenverbesserungen, Instandhaltung unserer Gebäude und Parkplätze und Wege Zeit nehmen?
- …die kuppelbaren Bahnen nicht nur zufällig so heißen? Bevor die Dorf- und Palüdbahn in die Station einfahren, müssen sie vom Seil genommen werden und beim Rausfahren wieder eingekuppelt werden – daher der Name Kuppelbar.
- …unsere MitarbeiterInnen den vergangenen Sommer 45.157 Stunden für unsere Gäste da waren?
- …unsere Sommerbahnen (Dorf-, Panorama-, Palüd- und Einhornbahn II) letztes Jahr insgesamt 14.900 Stunden für unsere Gäste in Betrieb waren?
- …wir mit unseren Bahnen im Sommerbetrieb insgesamt 5.506 Personen pro Stunde befördern können?

Wenn du noch mehr über die Bergbahnen Brandnertal wissen möchtest, auf dem Blog geben die Mitarbeiter/innen aus erster Hand interessante Infos.
Weiter zur Homepage