Ländlepunkte spenden, Lächeln zaubern: Erfülle jetzt Weihnachtswünsche!

Weihnachten steht kurz vor der Türe – eine Zeit, in der besonders Kinderaugen strahlen, wenn sie die zahlreichen Geschenke unter dem Weihnachtsbaum entdecken. Doch leider gibt es in Vorarlberg viele Familien, deren finanzielle oder gesundheitliche Situation es nicht zulässt, Geschenke unter dem Christbaum zu platzieren. Schicksalsschläge, die uns von den Ländlepunkten sehr berühren.
Deshalb starten wir ab dem 1. Dezember gemeinsam mit unseren Partnern Lumpis, der Therme Lindau, dem Zimbapark, Move4Style, Intersport und der Silvretta Montafon Hochjoch Bahn eine große Spendenaktion zugunsten des Familienverbands Vorarlberg: Durch Einlösen deiner Ländlepunkte kannst du uns helfen, einzelne Weihnachtswünsche zu erfüllen. Eine Puppe, eine warme Winterjacke oder ein Spielzeugauto – die Wünsche sind teils so bescheiden, und doch für viele Eltern unerfüllbar. Deshalb ist DEINE Hilfe gefragt. Klicke einfach auf den untenstehenden Button und schon gelangst du zu unserer Spendenaktion. Suche dir aus, zu welcher Wunscherfüllung du gerne etwas beitragen möchtest. Die Anzahl der gespendeten Ländepunkte bestimmst du selbst. Wir sind uns sicher: GEMEINSAM schaffen wir es, jeden Wunsch zu erfüllen!
Familienverband Vorarlberg – helfen, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird:
Der Vorarlberger Familienverband setzt sich für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Familienpolitik ein. Mit über 6.000 Mitgliedsfamilien ist er die größte Interessenvertretung von Familien in Vorarlberg. Durch gezielte Projekte, Aktionen, Beratungs- und Hilfsangebote werden Familien in Vorarlberg gestärkt, sowie wertvolle Impulse und entscheidende Orientierungshilfen geboten. Zu den wichtigsten Angeboten zählen der Babysitterdienst „Frau Holle“, eine Vernetzungsplattform für Alleinerziehende, gezielte Projekte zur Stärkung von Vätern, die Gestaltung von Freizeitaktivitäten, Ferienbetreuung sowie Familienbildungsseminare und Angebote zur Unterstützung von Familien in besonderen Lebenssituationen.
Es gibt Phasen im Leben, da gelingt der Alltag nicht immer. Besonders dann, wenn die Person, die maßgeblich für die Kinder und den Haushalt zuständig ist, plötzlich erkrankt oder sogar ins Krankenhaus muss. In solch schwierigen Lebenslagen kommen die Mitarbeiterinnen der Familienhilfe zu den Betroffenen nach Hause und betreuen, unterstützen und entlasten sie und sorgen so für die Aufrechterhaltung des vertrauten Alltags.