Wiener Stadthallenbad öffnet am 30. September wieder für Trainingsbetrieb

Die Arbeiten am Trainingsbecken sind abgeschlossen, berichtete auch die Wien-Holding. Das Becken sei dicht und die Infrastruktur mit den Garderobenbereichen für die Sportler vorbereitet. Die Nutzung des Beckens bleibt jenen Profis vorbehalten, die eine Berechtigung des Landesschwimmverbandes vorweisen können. Somit stünden den Sportlern in der Wintersaison 2013/2014 fünf Bahnen im Stadthallenbad und acht Bahnen in der Traglufthalle im Stadionbad zur Verfügung, fasste Oxonitsch zusammen.
Wann öffnet das Wiener Stadthallenbad wieder?
Wann das Stadthallenbad in Vollbetrieb gehen wird, ist noch offen. An der Fertigstellung werde mit Hochdruck gearbeitet, versicherte die Wien-Holding. Im Moment wird in der Schwimmhalle mit dem 50-Meter-Becken und dem Sprungturm gewerkt. Oxonitsch berichtete dazu den Gemeinderatsmandataren von den laufenden Arbeiten: Zu “vier Fünftel” seien die Schweißnähte bereits überprüft worden und “verdächtige” Stellen neuerlich verschweißt worden.
Dann könne mit der etappenweisen Befüllung des Beckens begonnen werden, erklärte die Wien-Holding die weiteren Schritte. Fünf bis sechs Etappen seien dazu notwendig. Danach erfolge der “Härtetest” im Umwälzbetrieb des Beckens.
Arbeiten an Schwimmbecken dauern bis 2014
Beim Lehrschwimmbecken sind die Schweißnahtprüfung sowie das Verschweißen von Verdachtsstellen bereits abgeschlossen. Die Befüllung und die Dichtheitsprüfung erfolgen gemeinsam mit dem 50-Meter-Becken, weil sich das Lehrschwimmbecken in der Schwimmhalle befindet und am selben Wasserkreislauf wie das große Becken hängt. Erst wenn die Arbeiten zur Beckendichtheit und Bäderhygiene erfolgreich abgeschlossen sind, kann ein konkreter Zeitpunkt zur Eröffnung für das allgemeine Publikum sowie für Schulen und Kindergärten im Jahr 2014 festgelegt werden, unterstrich die Holding. (APA)