Taschenalarme seien “das geeignetste Mittel, wenn sich jemand schützen will”, sagte ein Sprecher gegenüber der APA. Deswegen empfehle man die Geräte auch nicht nur anlassbezogen, sondern generell. Im Zuge der Verteilung erklärten Polizisten die Handhabung der Alarme und das richtige Verhalten in Notsituationen. Die Geräte produzieren ein 110 Dezibel lautes Signal, das Täter abschrecken und die Umgebung aufmerksam machen soll.
Die Aktion ist Teil der Präventionsarbeit gegen Gewalt an Frauen.
(apa/red)
HTML-Version von diesem Artikel