Ostereier färben: Ganz einfach und natürlich mit Pflanzenteilen

“die umweltberatung” informiert in einem aktuellen Infoblatt über Rezepte für bunte, gesunde Eier in vielen Farben und zeigt, woran Bio-Eier erkennbar sind.
Gesunde Farbe auf dem Osterei
Das Ei kommt vom glücklichen Huhn, die Farbe aber oft aus dem Labor. Konventionelle Farbstoffe enthalten teilweise bedenkliche Farbstoffe, die Allergien oder Pseudoallergien auslösen können. “Schade um ein gutes Bio-Ei, wenn Sie es mit konventionellen Farben färben, denn die Schadstoffe können durch die Schale ins Ei gelangen! Mit natürlichen Pflanzenfarben zaubern Sie die gesündeste Dekoration in wunderschönen Farbtönen aufs Osterei”, erklärt Mag.a Michaela Knieli, Ernährungsexpertin von “die umweltberatung”.
Farbenpracht aus Pflanzenteilen
Wunderschöne Farbtöne lassen sich mit Gemüse- und Beerensorten sowie Gewürzen erzielen. Sogar mit Zwiebelschalen, die beim Kochen übrig bleiben, bekommt man schöne Rottöne. Neben dem optischen Effekt ist das auch gesünder als viele künstlich hergestellte Farben. “Man kann die Pflanzenteile mit Wasser kochen, abseihen und die Eier in der Brühe ca. 10 Minuten hart kochen oder die Eier direkt im pflanzenhältigen Sud kochen. Die schwimmenden Pflanzenteile erzeugen oft hübsche Muster auf der Eierschale”, so Michaela Knieli.
Edles Hellgrün aus der Brennnessel
Brennnesseln färben die Eierschale in edlem Hellgrün, ein Färbebad mit Holunderbeeren ergibt schokobraune Farben. Das Pulver der Curcuma-Wurzel, das als Gewürz aus der asiatischen Küche bekannt ist, eignet sich bestens zum Eierfärben und hinterlässt ein schönes, sattes Ockergelb auf den Eiern. Unterschiedliche Farbvarianten lassen sich durch das Färben von weißen und braunen Eiern erzielen.
Augen auf beim Eierkauf
Die beste Wahl beim Einkaufen sind Eier mit der Null an erster Stelle im Stempelaufdruck. Denn Null steht für biologische Landwirtschaft, und das bedeutet Biofutter für die Hühner und reichlich Auslauf. Gentechnisch verändertes Futter und vorbeugende Antibiotikagaben sind streng verboten. Eier sind wertvolle Lebensmittel und zum Wegwerfen zu schade, drum gilt: Nur so viele Eier färben wie nötig! Und bevor Ostereier im Nest verkommen ist es besser, sie rasch in einen pikanten Eiaufstrich zu verwandeln. “die umweltberatung” bietet dafür auf ihrer Website köstliche Rezepte.
Eine Videoanleitung zum Färben von Eiern mit Holler, Curcuma und Zwiebelschalen finden Sie hier,Anleitungen zum Färben sowie Erklärungen zum Stempelaufdruck, an dem sich erkennen lässt, ob Eier aus Bio-Landwirtschaft stammen, auf der Website von “die umweltberatung”.