AA

Bienenstock am Dach der Staatsoper

Bundestheater-Chef Georg Springer, Friedrich Haselsteiner (Bienenfreunde), Heidrun Singer (Plattform Imkerinnen Österreich) und Umweltminister Niki Berlakovich nebst Bienenstock
Bundestheater-Chef Georg Springer, Friedrich Haselsteiner (Bienenfreunde), Heidrun Singer (Plattform Imkerinnen Österreich) und Umweltminister Niki Berlakovich nebst Bienenstock ©APA
Heuer wird das Jahr der Artenvielfalt gefeiert, und nicht zuletzt deshalb wurde am Dach der Wiener Staatsoper ein Bienenstock aufgestellt. Immerhin ist die Biene nach dem Rind und dem Schwein das drittwichtigste Nutztier.

Nicht nur die High Society, sondern auch die Bienen tanzen ab sofort im Dreivierteltakt: Anlässlich des Internationalen Jahres der Artenvielfalt ist am Dach der Wiener Staatsoper ein Bienenstock aufgestellt worden. Interessierte können via Internet hautnah am tierischen Geschehen mit dabei sein: Ab sofort überträgt eine Webcam live vom Dach. Abrufbar sind die Bilder unter www.vielfaltleben.at.

“Mit diesem Projekt wollen wir Bewusstsein für die Wichtigkeit der Biene schaffen”, erklärte Umweltminister Niki Berlakovich am Dienstag den Zweck des Projekts. Eine erste Gemeinsamkeit zwischen dem Bienenstock und dessen Standort hat er auch schon entdeckt: “In beiden ‘wurlt’ es herum.”

80 Prozent der Pflanzen von Biene bestäubt

Der kleine Honiglieferant ist nach Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier, sagte Heidrun Singer von der Plattform Imkerinnen Österreich. “80 Prozent der Wild- und Kulturpflanzen werden von der Bienen bestäubt”, betonte sie deren Bedeutung für die Natur.

Derzeit leben rund 60.000 Bienen im Stock am Operndach. “Es geht ihnen gut, sie fühlen sich wohl”, so die Expertin. Entgegen gängiger Vorstellungen würde sich die Stadt nämlich sehr gut als Lebensraum für die kleinen Tiere eignen. Sie hätten sogar schon angefangen, Honig zu produzieren. Dieser wird unter den Unterstützern des Projekts verteilt. So können sich unter anderem Raiffeisen-Generalanwalt Christian Konrad und Bundestheater-Chef Georg Springer über ein Gläschen Staatsopern-Honig freuen. Ein Teil soll zudem bei einer Galaveranstaltung verkauft werden. Der Erlös wird “vielfaltleben”-Projekten zugutekommen.

“Wunderbares” Projekt

Begeistert von den kleinen Tieren zeigte sich auch der gebürtige Pariser und designierte Staatsoperndirektor Dominique Meyer. Er lobte das “wunderbare” Projekt. Es sei schön, in Zeiten von Umwelt- und Luftverschmutzung ein solches Zeichen zu setzen. Außerdem habe er bereits Erfahrung mit Bienen am Dach: “Als ich vor 20 Jahren in der Pariser Oper gearbeitet habe, hat ein Bühnenarbeiter auf dem Dach einen Bienenstock aufgestellt”, erinnerte er sich. Den Stock gibt es heute noch und der Honig ist laut Meyer sehr gefragt – vor allem bei japanischen Touristen.

Bilder der Webcam unter www.vielfaltleben.at

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 1. Bezirk
  • Bienenstock am Dach der Staatsoper
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen