AA

Mit der transsibirischen Eisenbahn nach Wien: Pläne für Breitspurbahn

Es gibt Pläne für einen Terminal der Breitspurbahn im Großraum Wien.
Es gibt Pläne für einen Terminal der Breitspurbahn im Großraum Wien. ©dpa
Am Freitag haben die Bahnchefs aus Russland, der Ukraine, der Slowakei und Österreich in "Memorandum of Understanding" zur geplanten Verlängerung der Transsib-Breitspurbahn bis Wien unterzeichnet. Das Projekt würde in Österreich 3.000 Arbeitsplätze schaffen, im Großraum Wien würde ein Güterterminal um 800 Millionen Euro gebaut werden. Eine Entscheidung soll Mitte 2014 fallen.

Die gesamten Kosten für das Projekt, das auf der russischen Agenda ziemlich weit oben stehen dürfte, werden derzeit auf 6 Milliarden Euro geschätzt. Der genaue Betrag wird erst in der Projektstudie ermittelt, die unter anderem auch ein PPP-Modell analysiert. Das Modell soll dann “auch einen Vorschlag zur angemessenen Kostenbeteiligung der Projektpartner beinhalten”, hieß es.

Güterterminal im Großraum Wien

Geplant ist auch ein Güterterminal um 800 Millionen Euro “im Großraum Wien” auf einer Fläche von rund 200 Hektar, wie Kern erwartet. Dorthin sollen ab der slowakisch-österreichischen Grenze “rund 20 Kilometer” Breitspur hinführen. Kern schwebt ein “Hamburg am Festland” vor, ein Trockendock, ein Hub, zur Güterverteilung über Europa. Denn in Wien kreuzen sich drei europäische Bahnrouten. Die Güter sollen fix auf der Schiene bleiben. Wann der erste Transsib-Zug am Trockendock landen könnte, ist noch nicht klar.

Insgesamt handelt es sich für die ÖBB und Österreich um “eine pragmatisch kühle Entscheidung, für die alles spricht”, so Kern. Er wies darauf hin, welch hohe Wertschöpfung insgesamt und vor allem durch das Terminal entstehen könnte. Österreich könne etwa “leichter an die Rohstoffe im sibirischen Becken kommen”. Die Handelsroute nach China (von Wladiwostok weiter nach Peking und Shanghai) sei auch nicht zu unterschätzen.

Projekt könnte 3.000 Arbeitsplätze bringen

Kern sieht bei Umsetzung des Projekts 3.000 zusätzliche Arbeitsplätze für Österreich und 120 Mio. Euro zusätzliche jährliche Wertschöpfung. Würde das Breitspurprojekt realisiert, “können wir unser Gütervolumen von derzeit rund 113 Mio. Tonnen jährlich um etwa zehn Prozent steigern”. Bis zur Realisierung “liegt aber noch sehr viel Arbeit vor uns”.

Was hat aber die Slowakei davon, wenn das Terminal nicht in ihrem Osten errichtet wird, wo die russische Breitspurbahn derzeit endet? “In der Slowakei ist ein Sub-Terminal geplant”, sagte der Chef der dortigen Bahn ZSR, Stefan Hlinka, der APA auf Nachfrage. Nicht zuletzt würde die Slowakei in Sachen Wertschöpfung aber auch beim Bau und Betrieb der Bahn profitieren. In der Slowakei werden 400 bis 500 km Breitspurbahn bis Österreich notwendig.

Verbindung der transsibirischen Eisenbahn

Ziel ist es laut den Bahnchefs, die Wachstumsmärkte in Fernost – bis nach Shanghai, nicht “nur” Wladiwostok – mit Zentraleuropa zu verbinden. Schiffe benötigen von dort nach Europa derzeit laut Kern 30 Tage, die Bahn könne dies in zehn Tagen schaffen. Das erste Ziel ist es aber, den Weg ab Wladiwostok am Pazifik über die klassische Transsib bis Moskau, weiter über Kiew und Bratislava nach Wien in 15 Tagen zu fahren, wie eine Visualisierung zeigte.

Ob die Bahn für die Schifffahrt rasch ein harter Konkurrent wird, bleibt aber abzuwarten. Ein Bahncontainer kostet derzeit etwa das Dreifache des Containers, der auf dem Seeweg von Asien nach Europa um rund 700 Euro unterwegs ist. Jedenfalls würden die Güterströme künftig wachsen, waren sich die internationalen Bahnchefs einig. (APA)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Mit der transsibirischen Eisenbahn nach Wien: Pläne für Breitspurbahn
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen