AA

Abzocke weltweiter Bankkunden durch Cybercrime-Netzwerk: Schaden 1,2 Mio €

Ein Cyberkriminalitätsnetzwerk hat großen Schaden bei Bankkunden angerichtet.
Ein Cyberkriminalitätsnetzwerk hat großen Schaden bei Bankkunden angerichtet. ©EPA (Sujet)
Tausende Bankkunden weltweit wurden von einem aus der Ukraine operierenden Cybercrime-Netzwerk abgezockt. Alleine in Österreich gibt es mindestens 200 Schädensfälle im Wert von rund 1,2 Millionen Euro, gab das Bundeskriminalamt (BK) am 25. Juni mit Vertretern von Europol, Eurojust und den Strafverfolgungsbehörden fünf europäischer Länder in Wien bekannt. Die Ermittlungen dauern an.

Die Kriminellen verwendeten Hackerprogramme, um in Online-Banking-Systeme einzudringen, dort Trojaner zu installieren und damit die Sicherheitseinrichtungen der Finanzinstitute zu zerstören. In Österreich sollen alle Großbanken betroffen gewesen sein. Jeder der Cyberkriminellen hatte eine spezielle Aufgabe und die Gruppe war an der Beschädigung von zehntausenden Computern beteiligt, wobei es durch das Stehlen von Zugangsdaten auch zur Geldwäsche mittels “Geldmühlen-Netzwerken” gekommen sei.

Überweisungen ermöglicht durch Computer-Schadprogramme

Mit Computer-Schadprogrammen wie “Spyeye”, “ICE IX” und “Citadel” wurden TAN-Codes (Transaktionsnummern für das Online-Banking) ausspioniert. Die Beschuldigten tätigten mit den gephishten Daten Überweisungen auf eigene Konten. Mittelsmänner, sogenannte Finanzagenten oder “Money Mules”, transferierten das Geld nach Osteuropa weiter.

“Joint Investigation Team Mozart” um Dimension gerecht zu werden

Ins Rollen kam der Fall bereits 2011 durch eine Anzeige eines Geschädigten aus Salzburg. Um der internationalen Dimension gerecht zu werden, wurde 2013 unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Wien ein “Joint Investigation Team”, kurz JIT Mozart, gegründet, unter Einbindung von Belgien, Finnland, Großbritannien, den Niederlanden und Norwegen und unterstützt durch Europol und Eurojust – das bisher größte JIT überhaupt.

Überraschung über Bereitschaft an Geldwäschesystem-Partizipation

Insgesamt wurden bisher rund 60 Beschuldigte ausgeforscht bzw. festgenommen, zuletzt gab es am 18. und 19. Juni fünf Festnahmen in der Ukraine. Zuvor war im März ein als Drahtzieher geltender Verdächtiger ausgeforscht worden. Das Strafverfahren in Österreich richtet sich gegen 55 Beschuldigte. Ihnen wird vorgeworfen, als via Spam-Mails angeworbene “Finanzagenten” ihre Konten für Überweisungen zur Verfügung gestellt zu haben. Lang zeigte sich “überrascht über die Bereitschaft einer relativ großen Anzahl an Personen” in Österreich, sich an solchen Geldwäschesystemen zu beteiligen. Der bis jetzt erwiesene Gesamtschaden liegt bei zwei Millionen Euro.

Erste Viertel der Ermittlungen

Abgeschlossen ist die Arbeit der Ermittler nicht: “Es ist wahrscheinlich, dass wir erst im ersten Viertel dieses Falles stehen”, meinte Lang: Von rund 17 Terabyte an sichergestellten Daten, das seien 20 bis 40 Millionen Seiten, wurden bisher rund 1,7 Terabyte ausgewertet. Der Akt der Staatsanwaltschaft Wien ist 58 Bände, also ungefähr 30.000 Seiten dick. Ermittelt wird wegen des Verdachts des betrügerischen Datenverarbeitungsmissbrauchs, der kriminellen Organisation und des schweren Betrugs.

(apa/red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Abzocke weltweiter Bankkunden durch Cybercrime-Netzwerk: Schaden 1,2 Mio €
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen