Notstand in Wien

11.04.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Kurz vor der Gemeinderatswahl vermitteln SPÖ und Neos mit dem Stopp der Familienzusammenführung genau dies: Sie hätten versagt in der Bundeshauptstadt.

Kickl sagt Danke

4.04.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Ob Nehammer, Brunner oder Hanke: Sie haben in ihren ehemaligen Funktionen versagt und sind trotzdem befördert worden. Für ihre Parteien wird sich das rächen.

Problem mit Schwulen

28.03.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. In Österreich wird geradezu organisierte „Hate Crime“ aufgedeckt, politisch bleibt’s jedoch ruhig. Das lässt tief blicken.

FPÖ bestätigt

21.03.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Auch die Wiener SPÖ will nichts mehr wissen von Familiennachzug: Es ist ein Eingeständnis und ein Stück weit auch eine Kapitulation.

Kickl hat Pause

14.03.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Nachdem sich der FPÖ-Chef selbst ums Kanzleramt gebracht hat, ist er mit parteiinternem Frust sowie einer Regierung konfrontiert, die wenig Anlass für Kritik gibt.

ÖVP schafft sich ab

7.03.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. In Wien bemüht sich die Volkspartei, Freiheitliche zu kopieren. Damit tut sie sich nichts Gutes.

Feindschaft, Genossen!

28.02.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. SPÖ-Chef Andreas Babler legt sich gerne auch mit den mächtigsten Parteifreunden an. Zum Beispiel mit Michael Ludwig. Kein Wunder: Er hat nichts mehr zu verlieren.

Ludwig muss zittern

21.02.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Im Glauben, dass ein Kanzler Kickl kommt, hat der Wiener Bürgermeister gemeinsam mit den Neos die Gemeinderatswahl vorverlegt. Jetzt droht ihm jedoch Gegenwind.

Kickl hat nicht verloren

14.02.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Der FPÖ-Chef lebt weiterhin vom Zustand von ÖVP und SPÖ. Bleibt dieser unverändert, ist es nur eine Frage der Zeit, dass er Kanzler wird.

Kickl kann’s nicht

7.02.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Der FPÖ-Chef hat kein Interesse an einer Koalition. So wie er es anlegt, riskiert er jedoch, bei Neuwahlen zu verlieren.

Was will Babler noch?

31.01.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Der SPÖ-Vorsitzende ist gescheitert. Die Gründe tun nichts zur Sache: Es ist ein Rätsel, warum es zu keiner Neuaufstellung der Partei kommt.

Wien in Not

24.01.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Bürgermeister Ludwig weiß, was unter einem Kanzler Kickl zu erwarten ist. Die Flucht in die Neuwahl wird nichts daran ändern. Sie soll lediglich dem Parteiwohl dienen.

Der letzte Kaiser

19.01.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Hans Peter Doskozil widerlegt, dass Regierende derzeit nur groß verlieren können. Und Wahlsieger Norbert Hofer droht ein tragisches Schicksal.

Umgefallen

17.01.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Kickl hat schon recht: Finanziell hat die ÖVP das Land gegen die Wand gefahren. Durch das Belastungspaket, das er jetzt geschnürt hat mit ihr, macht aber auch er sich unglaubwürdig.

Kickl will nicht

10.01.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Der FPÖ-Chef geht bei der Regierungsbildung aufs Ganze. Kompromisslos. Damit ist alles gesagt.

Wer ist Judith?

3.01.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Wiener Grünen ziehen mit einer weithin unbekannten Spitzenkandidatin in die Gemeinderatswahl 2025. Das ist bezeichnend für den Zustand der Partei.

Van der Bellens Unglück

27.12.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Gerade für den Bundespräsidenten läuft die Regierungsbildung übel. Nachdem er Kickl ausgelassen hat, hätte sich die Alternative besonders vielversprechend entwickeln müssen. Das tut sie jedoch ganz und gar nicht.

Kickls zweite Chance

20.12.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die sogenannte „Zuckerlkoalition“ steht noch immer nicht. Karl Nehammer tut alles, damit die Verhandlungen scheitern. Sprich: Blau-Türkis bleibt möglich.

Kickl ganz schwach

13.12.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Der FPÖ-Chef wollte eine Nulllohnrunde für alle Politiker. Nicht einmal in seinen eignen Reihen konnte er sich damit überall durchsetzen. Abgesehen davon hat er auf Wesentliches „vergessen“.

Für Ludwig wird's kritisch

6.12.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Wiener Gemeinderatswahl im kommenden Jahr steht im Zeichen eines allgemeinen Rechtsrucks und voraussichtlich einer türkis-rot-pinken Koalition, die sich unbeliebt machen muss.