Wien – 15. Bezirk – VIENNA.AT https://www.vienna.at VIENNA Fri, 05 Sep 2025 12:49:38 +0000 de-DE hourly 1 <![CDATA[E-Scooter-Dieb in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus geschnappt]]> https://www.vienna.at/e-scooter-dieb-in-wien-rudolfsheim-fuenfhaus-geschnappt/9650357 https://www.vienna.at/e-scooter-dieb-in-wien-rudolfsheim-fuenfhaus-geschnappt/9650357#respond Fri, 05 Sep 2025 11:31:36 +0000 http://9650357 Nach einem Kinobesuch wollten eine 46-Jährige und ihre Begleitung mit E-Scootern nach Hause fahren. Diese hatten sie zuvor mit einem Fahrradschloss an einem Ständer bei der Gablenzgasse gesichert. Bei ihrer Rückkehr waren die Scooter jedoch verschwunden.

Mithilfe ihres Mobiltelefons konnte die Frau die beiden E-Scooter in der Nähe lokalisieren und rief die Polizei. Die alarmierten Beamten nahmen die Suche nach dem gestohlenen Eigentum auf und entdeckten im Bereich der Fuchsgasse, an eine Parkbank gelehnt, einen der beiden Scooter. In unmittelbarer Nähe saßen drei Personen.

36-jähriger E-Scooter-Dieb in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus festgenommen

Im Zuge weiterer Ermittlungen erhärtete sich der Tatverdacht gegen eine der anwesenden Personen. Der 36-jährige Mann machte gegenüber den Beamten widersprüchliche Angaben. Der Verdächtige wurde wegen Verdachts des Einbruchsdiebstahls vorläufig festgenommen. Bei einer Durchsuchung der Person wurde eine geringe Menge an Betäubungsmitteln sichergestellt. Der zweite E-Scooter konnte nicht aufgefunden werden. Der 36-Jährige befindet sich in polizeilichem Gewahrsam.

]]>
0
<![CDATA[Haftstrafe nach Vergewaltigung von 17-Jähriger in Wien]]> https://www.vienna.at/haftstrafe-nach-vergewaltigung-von-17-jaehriger-in-wien/9645368 Wed, 03 Sep 2025 11:43:18 +0000 http://9645368 Ein 27-jähriger Mann wurde am Mittwoch vom Wiener Landesgericht zu einer Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren verurteilt, da er in der Nacht zum 4. Mai in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus eine 17-jährige Jugendliche vergewaltigt hatte.

Die 17-Jährige war auf dem Nachhauseweg von einer Veranstaltung, als sie gegen 4.00 Uhr von einem Mann angesprochen und in ein Gespräch verwickelt wurde. Nachdem sie seine Frage, ob sie mit ihm Geschlechtsverkehr haben wolle, verneinte, wurde er gewalttätig und setzte seinen Willen mit Gewalt durch.

Urteil nach Vergewaltigung nicht rechtskräftig: Staatsanwältin meldete Berufung an

Laut Anklage nahm er die 17-Jährige in den Schwitzkasten, würgte sie und zerrte sie auf die andere Straßenseite hinter ein geparktes Fahrzeug. Dort brachte er die Jugendliche zu Boden und drohte ihr mehrmals mit dem Umbringen, falls sie sich wehre oder um Hilfe rufe. Dann hielt er ihr den Mund zu und verging sich an der Jugendlichen.

“Sie lügt nicht”, meinte der bisher Unbescholtene, der 2015 nach Österreich gekommen war und sich grundsätzlich integriert hatte. Er ging bis zu seiner Festnahme einer regelmäßigen Beschäftigung im Gastgewerbe nach. Aufgrund seiner guten Deutschkenntnisse benötigte er bei der Verhandlung keinen Dolmetscher. Er könne sich “an die Vorfälle nicht wirklich erinnern”, behauptete der Afghane. Er sei damals unter dem Einfluss von Kokain gestanden: “Das macht mich aggressiv.”

Die Angaben der 17-Jährigen, die im Ermittlungsverfahren kontradiktorisch vernommen worden war und deshalb nicht mehr als Zeugin bei Gericht aussagen musste, wurden unter Ausschluss der Öffentlichkeit erörtert. Sie bekam 5.000 Euro an Schmerzengeld zugesprochen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Verteidiger Daniel Strauss bat um Bedenkzeit, die Staatsanwältin meldete Berufung gegen die Strafhöhe an.

Dem Schöffensenat stand bei der Strafbemessung ein Strafrahmen von fünf bis 15 Jahren zur Verfügung, da beim Angeklagten eine besonders erniedrigende Vorgangsweise angenommen wurde. Er hatte Teile der Missbrauchshandlungen mit seinem Handy mitgefilmt.

Festnahme dank Überwachungskamera

Angesprochen hatte er sein späteres Opfer im Bereich des Wieningerplatzes. “Sie hatte das Gefühl, er hat Redebedarf und hat ihm zugehört”, schilderte die Staatsanwältin. An einem Getränkeautomaten kaufte der Mann der 17-Jährigen eine Cola. Als er zudringlich wurde, habe sie ihm mit den Worten “Fass mich nicht an” deutlich zu verstehen gegeben, “dass sie das nicht wollte”, sagte die Staatsanwältin. Darauf habe der Angeklagte die Jugendliche überwältigt.

Ausgeforscht wurde der 27-Jährige über die Bilder, die von einer am Getränkeautomaten angebrachten Überwachungskamera aufgezeichnet wurden. Ermittler des Landeskriminalamts Wien werteten diese aus, auf einem erkannte die 17-Jährige eindeutig ihren Peiniger wieder. Der Mann konnte am 8. Mai festgenommen worden.

(APA/Red)

]]>
<![CDATA[18-Jähriger im Wiener Vogelweidpark brutal zusammengeschlagen: Mehrere Festnahmen]]> https://www.vienna.at/18-jaehriger-im-wiener-vogelweidpark-brutal-zusammengeschlagen-mehrere-festnahmen/9639749 https://www.vienna.at/18-jaehriger-im-wiener-vogelweidpark-brutal-zusammengeschlagen-mehrere-festnahmen/9639749#comments Mon, 01 Sep 2025 09:24:19 +0000 http://9639749 Dass sich ein 18-jähriger Wiener in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus im Vogelweidpark aufhielt, den eine Jugendbande als ihr Revier beanspruchte, ist ihm in der Nacht auf den 21. August zum Verhängnis geworden.

Die Gangmitglieder verprügelten und verletzten ihn schwer. Erst am Tag danach wurde das Opfer in einiger Entfernung vom Tatort gefunden. Der Gewaltexzess hat nun für die Täter Konsequenzen: Die Bande ist aufgeflogen, drei Verdächtige sind in Haft, zwei werden noch gesucht.

Laut Polizeisprecher Philipp Haßlinger strengte das Kriminalreferat nach dem Auffinden des 18-Jährigen, der in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, umfangreiche Ermittlungen gegen die fünf Verdächtigen an. Hilfreich waren dabei die Eltern des Opfers, die den Ermittlern ein Social-Media-Video übermittelten, das erste Hinweise auf die Gewalttäter brachte. Zwei Tage nach dem Überfall wurde ein 15-jähriger rumänischer Staatsbürger festgenommen, der bezüglich seiner Komplizen schwieg. Er wurde in eine Justizanstalt eingeliefert.

Zwei weitere Festnahmen in Wien nach einigen Tagen

Dennoch forschten die Ermittler, unter anderem durch Ermittlungen in sozialen Medien, weitere Verdächtige aus und führten mehrere Hausdurchsuchungen durch. Zwei Komplizen, ein 16-jähriger russischer und ein weiterer 15-jähriger rumänischer Staatsbürger, wurden am 30. August festgenommen und ebenfalls in Justizanstalten eingeliefert. Auch sie schwiegen in den Einvernahmen.

Die Polizei sucht zwei weitere mutmaßliche Angreifer, einen 16-Jährigen sowie einen als 13-Jähriger noch nicht Strafmündigen. Einige Datenträger, vor allem Mobiltelefone, wurden sichergestellt. Die Kriminalisten überprüfen zudem, ob die Bande für weitere Taten in Frage kommt. Den Verdächtigen wird absichtlich schwere Körperverletzung zur Last gelegt.

(APA/Red)

]]>
1
<![CDATA[Mit Ottakringer einmal quer durch Wiens Bierkultur: Die Seidl-Wandertage sind zurück]]> https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685 https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685#comments Sat, 30 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9631685 Die Ottakringer Seidl-Wandertage bieten im Oktober erneut die Möglichkeit, 23 Wiener Bezirke mit frisch gezapftem Bier zu erkunden, wobei Gäste in ihrem eigenen Tempo eine besondere Stadttour durch Wiens Gastronomie erleben können.

Die Wiener lieben ihre Stadt – und ein schönes, kühles, frisch gezapftes Seidl. Deshalb gehen die Ottakringer Seidl-Wandertage jetzt in die zweite Auflage. Von 01. bis 31. Oktober heißt es wieder: Ab in die Gastronomie und auf bierige Entdeckungstour durch ganz Wien – mit 23 frisch gezapften Seidln in 23 Bezirken.

Die etwas andere Wiener Stadttour mit Ottakringer erleben

Bereits im März konnten sich die Gäste der allerersten Ottakringer Seidl-Wandertage quer durch die Wiener Bierkultur kosten, und das in gesamt 23 verschiedenen Lokalen in allen 23 Bezirken. Vom urigen Beisl über das hippe Szenelokal bis hin zum traditionellen Wirtshaus – hier geht’s nicht nur ums Bier, sondern um echtes Wiener Lebensgefühl. Und ganz nebenbei kann man Wien in seiner ganzen Pracht erkunden – von Ottakring bis nach Liesing.

„Der Ansturm im Frühjahr und das durchwegs positive Feedback – sowohl von unseren Partnerlokalen als auch von den Gästen – haben uns gezeigt: Eine zweite Auflage ist ein Muss“, so Markus Raunig, Ottakringer Geschäftsführer.

Immer mit der Ruhe: Gewandert wird den ganzen Oktober

Wer im Frühling schon mitgewandert ist, kann nun jene Stationen besuchen, die damals noch offen geblieben sind – und zusätzlich neue Lokale entdecken, die frisch dabei sind. Und wer die Seidl-Wandertage noch nicht kennt: Höchste Zeit, Wien von seiner bierigsten Seite zu erleben. Das Schöne daran? Jeder wandert in seinem eigenen Tempo und immer dann, wenn man Zeit hat, denn die Seidl-Wandertage sind nicht an einem Tag zu absolvieren – der gesamte Oktober steht dafür zur Verfügung.

Tickets und Ablauf der Ottakringer Seidl-Wandertage in Wien

Einfach das Seidl-Wandertage-Ticket für 49 Euro sichern, mit dem man den ganzen Monat lang an der Aktion teilnehmen kann. Das Seidl-Wandertag-Package wird per Post zugestellt oder man holt es sich direkt im Ottakringer Shop. Dieses beinhaltet unter anderem einen Sammelpass sowie die Gutscheine für die jeweiligen Seidln, die in den Partnerlokalen eingelöst werden können.

Dann kann es auch schon losgehen: In jedem der 23 Wiener Bezirke stehen ausgewählte Partnerlokale zur Verfügung, in denen ein frisch gezapftes Ottakringer auf die Teilnehmer wartet. Die Reihenfolge ist dabei völlig frei wählbar – der Genuss steht hier im Mittelpunkt.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Wiener Westbahnhof in VCÖ-Bahnhofstest zum besten Bahnhof gewählt]]> https://www.vienna.at/wiener-westbahnhof-in-vcoe-bahnhofstest-zum-besten-bahnhof-gewaehlt/9634970 https://www.vienna.at/wiener-westbahnhof-in-vcoe-bahnhofstest-zum-besten-bahnhof-gewaehlt/9634970#respond Fri, 29 Aug 2025 05:14:55 +0000 http://9634970 14.400 Fahrgäste haben in diesem Jahr beim VCÖ-Bahnhofstest den besten Bahnhof gewählt.

Beim jährlichen VCÖ-Bahnhofstest wurde der Wiener Westbahnhof zum dritten Mal in Folge von den Fahrgästen als bester großer Bahnhof bewertet. Der Hauptbahnhof St. Pölten erhielt dieses Jahr die “Silber”-Auszeichnung, während der Salzburger Hauptbahnhof mit “Bronze” ausgezeichnet wurde. Etwa 14.400 Fahrgäste bewerteten die Bahnhöfe sowohl in den Zügen als auch online, wie es am Freitag in einer VCÖ-Aussendung bekanntgegeben wurde.

Damit punktet der Wiener Westbahnhof im VCÖ-Bahnhofstest

Die Fahrgäste schätzten am Westbahnhof besonders die gute Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr und zu Fuß, die Anzahl der Ticketautomaten sowie die Helligkeit im Gebäude. Am zweitbesten wurde heuer der Hauptbahnhof St. Pölten bewertet, bei dem die Fahrgäste die gute Erreichbarkeit zu Fuß und mit dem Fahrrad sowie die Barrierefreiheit sehr schätzten. Mit Ausnahme von Bregenz Hauptbahnhof wurden aber alle großen Landeshauptstadt-Bahnhöfe beim VCÖ-Bahnhofstest gut bewertet. “Bahnhöfe sollen ein Ort sein, an dem Fahrgäste gerne ankommen und verweilen, die gut erreichbar sind und, wo viele Züge ankommen und wegfahren”, bringt es VCÖ-Experte Michael Schwendinger auf den Punkt.

VCÖ-Bahnhofstest: Wiener Hauptbahnhof am schönsten

Bei den Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte war der Bahnhof Lienz in Osttirol der Sieger. Unter anderem wurde die Erreichbarkeit mit dem Rad, die Barrierefreiheit und das Gebäude insgesamt von den Fahrgästen top bewertet. Am zweitbesten wurde der Bahnhof von Rankweil in Vorarlberg von den Fahrgästen bewertet, vor dem Bahnhof von Kitzbühel. Zum schönsten Bahnhof wurde der Wiener Hauptbahnhof, vor dem Salzburg Hauptbahnhof, dem Wien Westbahnhof, dem Grazer Hauptbahnhof und dem Linzer Hauptbahnhof gekürt. Bei den Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte war ebenfalls der Bahnhof Lienz in Osttirol am schönsten.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Wiens Wohnzimmer werden im Sommer zur Sauna - und die Politik schaut zu]]> https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461 https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461#comments Thu, 28 Aug 2025 10:00:01 +0000 http://9633461 Eine aktuelle Studie zeigt: Unsanierte, unbeschattete Wohnungen in Wien entwickeln sich im Sommer zur Hitzefalle – mit teils über 30 Grad auch in der Nacht. In vielen Fällen fehlt ein entsprechender Hitzeschutz, was gesundheitliche Folgen für die Bewohner hat.

Die Hitzebelastung als Folge der Klimakrise ist gut dokumentiert, selten liegt der Fokus jedoch auf den Innenräumen. Messungen in neun Wiener Wohnungen über den laufenden Sommer haben nun untersucht, wie diese abhängig von Belegung, Baujahr und Standort auf die Außentemperaturen reagieren. Die Ergebnisse der Erhebung von Volkshilfe, Boku Wien und Greenpeace bezeichnete die Sprecherin der Umwelt-NGO, Jasmin Duregger, in einer Pressekonferenz am Donnerstag als “erschreckend”.

Hitze staut sich vor allem in Altbauwohnungen

Besonders trifft diese Einschätzung zu, wenn es sich um unsanierte Altbauwohnungen handelt, in denen viele Menschen leben. Diese heizen sich über den Tag schneller auf, um dann langsamer als andere Gebäudetypen wieder abzukühlen. “Bei solchen Wohnungen mit direktem Sonneneintrag und dichter Belegung gab es Temperaturen über 30 Grad Celsius, die dann in der Nacht nicht unter 28 Grad herunter kühlten”, sagte Herbert Formayer, Professor am Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien.

Und hier zeigt sich auch die soziale Komponente der “Hitzefalle Wohnung”, nachdem insbesondere die ärmeren Bevölkerungsschichten in derartigen Räumlichkeiten leben müssen. “Wer wenig Geld hat, lebt oft in schlecht isolierten Räumen und hat zudem einen eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Wer also ökonomisch oder sozial benachteiligt ist, spüre die Folgen am stärksten”, ergänzte Daniela Haluza, Umweltmedizinerin und Professorin an der Medizinischen Universität Wien.

Pflegebedürftige und Niedrigverdiener am stärksten betroffen

“244.000 Kinder und Jugendliche müssen in solchen Wohnverhältnissen leben”, sagte Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe, – und neben ihnen seien Pflegebedürftige und Menschen mit niedrigem Einkommen die größten Opfer der Klimakrise. Haluza wies zudem auf die Rolle der Hitze als “gesamtgesellschaftliches Problem” hin. Nicht nur das Herz-Kreislaufsystem komme hier oft an seine Grenzen: “Das ist die körperliche Seite, doch mit steigenden Temperaturen kommt auch eine psychische Komponente hinzu, die von Gereiztheit bis erhöhter Gewaltbereitschaft reichen kann” – und dann werde Hitze zum sozialen Problem.

Ebenso wisse man, dass Ältere, Kranke und Kleinkinder einem erhöhten Hitzerisiko ausgesetzt seien. Die “Klimavulnerabilität” könne als dynamisch über die Lebenszeit verteilt gesehen werden, die etwa infolge einer gesundheitlichen Einschränkung ansteigen könne oder schlicht durch das Älterwerden. In Summe gelte, dass Hitzeschutz ebenso wie der Gesundheitsschutz einen gesellschaftlichen Stellenwert haben sollte.

Wohnungen oft wie Sauna

Fehle dieser Hitzeschutz in den Wohnungen, so habe das enorme Folgen, berichtete Fenninger aus der Praxis. Viele Familien würden erzählen, dass ihre zu heißen Wohnungen wie eine Sauna wirken würden, Hitzeausschläge bei den Kindern wären hier der Alltag. Gegenmaßnahmen seien für diese Gruppe jedoch nicht finanzierbar, Umziehen sei keine Option. Die psychischen Belastungen würden mit der Hitze steigen, “die Kinder reagieren mit Rückzug und isolieren sich”. Klima- und Sozialpolitik müssten daher zusammen gedacht werden, forderte Fenninger. Es müsse ein leistbarer und klimafitter Wohnraum geschaffen werden, denn “Klimawandel verschärft die soziale Ungerechtigkeit.”

Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen

Duregger von Greenpeace forderte in diesem Zusammenhang, dass die Regierung die Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen müsse. Neben einer Sanierung von Altbauwohnungen mit Außenbeschattung als fixen Bestandteil müsse ebenso auf die Mietpreisbildung eingegriffen werden. “Aktuelle Hitzeschutzpläne vernachlässigen die Temperaturen in den Wohnungen oft”, so Duregger. Aber die Anpassung hätte hier auch ihre Grenzen, schloss sie mit dem Hinweis auf die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen.

Die Wiener Grünen reagierten in einer Aussendung mit der Forderung nach einer Novellierung der Bauordnung. Diese müsse angepasst werden, “um der fortschreitenden Klimakrise Rechnung zu tragen. Kühlende Maßnahmen wie Bauteilaktivierung, Fassadenbegrünung oder Außenjalousien müssen dringend Standard werden”, wurde der Grüne Wohnsprecher und Klubobmann Georg Prack zitiert.

(APA/Red)

]]>
8
<![CDATA[Bauarbeiten bei Wiener Öffis gehen auch nach den Sommerferien weiter]]> https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659 https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659#respond Wed, 27 Aug 2025 08:50:23 +0000 http://9630659 Pünktlich zum Schulbeginn am 1. September nehmen zahlreiche Öffis in Wien wieder den Regelbetrieb auf. Einige Baustellen laufen jedoch weiter – auch bis Jahresende. Hier ein Überblick.

Die Wiener Linien haben die Sommermonate genutzt, um zentrale Teile ihres Netzes zu modernisieren. Insgesamt wurden neun Großbaustellen abgewickelt, um die Infrastruktur langfristig zu sichern. Pünktlich zum Schulstart am Montag, dem 1. September, nehmen zahlreiche Linien wieder den Betrieb auf.

Neun Großbaustellen im Wiener Öffi-Netz abgeschlossen

In der Hütteldorfer Straße wurden rund 1.750 Meter Gleis der Linie 49 erneuert, zudem erhielten die Haltestellen Johnstraße und Breitensee ein modernes Design. In Floridsdorf, rund um den Franz-Jonas-Platz, wurden 1.780 Meter Gleise und Weichen ausgetauscht – die Arbeiten fanden großteils in der betriebslosen Zeit statt. Auf der Hohen Warte wurde die Strecke der Linie 37 instand gesetzt, diese fährt bereits seit Mitte August wieder durchgehend.

Auch auf dem Margaretengürtel konnte der Betrieb der Linien 6 und 18 am 23. August wieder aufgenommen werden. Die Arbeiten an den Gleisen rund um den Universitätsring, den Kärntner Ring und den Schubertring wurden ebenfalls pünktlich abgeschlossen. Seit Mitte August fahren die Linien 1 und 2 wieder regulär, mit dem Schulstart auch die Linien D und 71.

Ein wichtiges Projekt betraf die U-Bahnlinie U4: Nach der erfolgreichen Erneuerung von Tunnelträgern ist sie ab 1. September wieder vollständig in Betrieb. Auch die Sanierung in der Jörgerstraße wurde abgeschlossen. Die Straßenbahnlinien 9 und 43 fahren zwischen Alser Straße und Elterleinplatz wieder im Normalbetrieb – dort wurden rund 1.000 Meter neue Gleise verlegt.

Modernisierungen bis Jahresende

Einige Gleisarbeiten werden im Herbst fortgesetzt. Seit Anfang August wird in der Schloßhofer Straße zwischen Hoßplatz und Franz-Jonas-Platz ein etwa 1.300 Meter langer Gleisabschnitt erneuert. Die Arbeiten erfolgen weitgehend nachts, sodass die Linien 25, 26 sowie ab Herbst auch die neue Linie 27 ungestört verkehren können.

Im 3. Bezirk dauert die Gleiserneuerung der Linie 18 in der Schlachthausgasse bis Jahresende. Ab 1. September kann die Linie jedoch wieder zwischen Burggasse, Stadthalle und St. Marx verkehren. Der Bezirk bleibt durch die Linien U3, 74A, 77A und S7 weiterhin gut angebunden.

Auch die Linie 5 wird modernisiert: Von 15. September bis 1. Oktober verkehrt sie nur zwischen Praterstern und Josefstädter Straße. Fahrgästen wird empfohlen, auf die U6 auszuweichen.

Einschränkungen bei U4 und U6 ab Herbst

Ein weiteres Projekt betrifft die U4-Station Landstraße: Der Bahnsteig wird erneuert, weshalb er je nach Fahrtrichtung gesperrt ist. In Richtung Heiligenstadt betrifft das den Zeitraum von 22. September bis 3. November, in Richtung Hütteldorf von 3. November bis 5. Dezember. In dieser Zeit wird empfohlen, eine Station weiterzufahren und mit einem Gegenzug die Station Landstraße zu erreichen.

Bei der U6 steht in den Herbstferien der zweite Teil des Weichentauschs zwischen Spittelau und Jägerstraße an. Die Linie wird in dieser Zeit geteilt geführt.

Zwischen dem 27. Oktober und dem 8. November wird schließlich auch auf der Linie 49 im Bereich der Bujattigasse gearbeitet. Die Linie fährt in diesem Zeitraum nur zwischen Ring, Volkstheater und Baumgarten. Fahrgäste können in Hütteldorf auf die U4, die S-Bahnlinien oder das Busnetz ausweichen.

Aktuelle Baustellen in Wien

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Überfall in Wohnung im 15. Wiener Bezirk]]> https://www.vienna.at/ueberfall-in-wohnung-im-15-wiener-bezirk/9625436 https://www.vienna.at/ueberfall-in-wohnung-im-15-wiener-bezirk/9625436#comments Mon, 25 Aug 2025 07:22:04 +0000 http://9625436 Im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus ist es am Wochenende zu einem Überfall gekommen. Ort des Geschehens war eine Wohnung.

Ein Überfall hat sich am Samstagabend in einer Wohnung in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus abgespielt. Ein Unbekannter hatte gegen 21.30 Uhr an der Türe eines 30-Jährigen geklopft, auf diesen eingeschlagen und ihm einen fünfstelligen Betrag geraubt. Das Opfer wurde leicht verletzt und will den Angreifer nicht kennen, berichtete die Polizei am Sonntag.

(APA/Red)

]]>
1
<![CDATA[Jugendlicher stürzte in Wien 15 durch Dach in Lichtschacht: Schwierige Rettung]]> https://www.vienna.at/jugendlicher-stuerzte-in-wien-15-durch-dach-in-lichtschacht-schwierige-rettung/9616994 https://www.vienna.at/jugendlicher-stuerzte-in-wien-15-durch-dach-in-lichtschacht-schwierige-rettung/9616994#comments Wed, 20 Aug 2025 08:39:33 +0000 http://9616994 Ein Jugendlicher ist in Wien in der Nacht auf Mittwoch mehrere Stockwerke in die Tiefe gestürzt. Er hatte zuvor das Dach eines Wohnhauses betreten und brach durch eine Lichtkuppel.

Ein schwerer Unfall ereignete sich in der Nacht auf Mittwoch auf dem Dach eines siebenstöckigen Gebäudes in der Pillergasse in Wien-Rudolfsheim. Ein Jugendlicher gelangte auf das Flachdach des Hauses und stieg dort auf eine Lichtkuppel. Diese zerbrach unter seinem Gewicht – der junge Mann stürzte rund 15 Meter tief in einen engen Lichtschacht.

Spezialeinheiten retten Verletzten aus Lichtschacht in Wien 15

Der Unfall löste einen aufwendigen Rettungseinsatz aus. Die Berufsrettung Wien und die Berufsfeuerwehr Wien wurden alarmiert und bereiteten zunächst eine Rettung über das Dach vor. Währenddessen wurde ein direkter Zugang zum Lichtschacht erkundet.

Ein Notfallsanitäter der Seiltechnikeinsatzgruppe (STEG) der Berufsrettung sowie Höhenretter der Feuerwehr seilten sich zu dem Schwerverletzten ab und versorgten ihn notfallmedizinisch. Gleichzeitig wurde eine technische Rettung über das Dach vorbereitet.

Noch während der Maßnahmen fanden die Einsatzkräfte einen alternativen Zugang über das Stiegenhaus. Der Jugendliche wurde mit einer Akkuseilwinde rund zwei Meter angehoben und über diesen Weg aus dem Schacht geborgen. Anschließend erfolgte der Transport in ein Krankenhaus.

Ursache des Unfalls unklar

Warum sich der Jugendliche auf dem Dach des Wohnhauses aufhielt, ist derzeit nicht bekannt. Die Polizei hat Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.

Die beschädigte Öffnung auf dem Dach wurde von der Feuerwehr provisorisch gesichert. Auch der Zugang zum Lichtschacht im Inneren des Hauses wurde abgesichert.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[ESC-Schauplatz 2026: Das ist die Wiener Stadthalle]]> https://www.vienna.at/esc-schauplatz-2026-das-ist-die-wiener-stadthalle/9616904 https://www.vienna.at/esc-schauplatz-2026-das-ist-die-wiener-stadthalle/9616904#comments Wed, 20 Aug 2025 08:12:08 +0000 http://9616904 Der Eurovision Song Contest kommt 2026 neuerlich in die Wiener Stadthalle. Die Veranstaltungsstätte hat bereits einiges erlebt.

Die Wiener Stadthalle zählt zu Europas ältesten Mehrzweckhallen. Eröffnet wurde der von Roland Rainer konzipierte Bau am 21. Juni 1958 im Beisein von Bundespräsident Adolf Schärf. Seither haben laut Wien Holding gut 75 Mio. Menschen mehr als 13.000 Events besucht. Der thematische Bogen reicht von Konzerten internationaler Stars über Musicals bis hin zu Sportgroßveranstaltungen. Und nach 2015 wird die legendäre Location nun 2026 erneut einen Song Contest beherbergen.

Stadthalle unter größten Veranstaltungszentren Österreichs

Mehr als drei Jahre nahm die Errichtung des Gebäudes im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus in Anspruch. Die Halle im Stil der Nachkriegsmoderne sollte nicht zuletzt wirtschaftlichen Aufschwung und politische Neuausrichtung symbolisieren. Zur Ausgestaltung trugen renommierte Künstler wie Herbert Boeckl, Wander Bertoni, Maria Bilger oder Karl Unger bei. Den Eröffnungstag zelebrierte man mit einem gemeinsamen Auftritt des Staatsopernballetts sowie der Wiener Philharmoniker und der Wiener Symphoniker.

Mit knapp 29.000 Quadratmetern Nutzfläche gehört die Wiener Stadthalle zu den größten heimischen Veranstaltungszentren. Allein das Herzstück – die Halle D – fasst bis zu 16.000 Zuschauer. Gegenüber ihrem Ursprungszustand hat der Komplex in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und “Face Lifts” erfahren. Rainer selbst plante etwa die fünfte Halle E, die 1994 die Zuschauerkapazität um 1.300 Plätze erweiterte.

2006 wurde die Musikhalle F errichtet. Sie bietet rund 2.000 Personen Platz und grenzt direkt an die Stadthalle an. Die Hallen A, B und C mit einem Gesamtfassungsvermögen von 4.500 Menschen sind in erster Linie für Sportereignisse reserviert. Auch in den vergangenen Jahren gab es laut Wien Holding umfangreiche Modernisierungen und Umbauten.

Louis Armstrong, Juri Gagarin, Hans Orsolic

Inhaltlich positionierte sich die Stadthalle bereits zu Anfangszeiten möglichst breit. 1959 spielte etwa Louis Armstrong sieben ausverkaufte Konzerte, drei Jahre später berichtete Starkosmonaut Juri Gagarin von seiner Weltraummission. Die Uraufführung des Films “Mohn ist auch eine Blume” (1966) mit Gästen wie Sophia Loren, Sean Connery oder Rita Hayworth verwandelte den Bau temporär zum größten Kinosaal Europas. Dass Konzerttermine damals nicht per se abends anberaumt waren, zeigt ein Livegig der Rolling Stones im Jahr 1967. Er begann um 15.30 Uhr.

Im Lauf der Jahrzehnte wurde die Bandbreite immer größer. Hans Orsolic wurde in den Räumlichkeiten der Stadthalle jüngster Box-Europameister (1967), und das Musical “Hair” feierte hier seine deutschsprachige Uraufführung (1970). 1979 trafen sich sogar 141 Delegierte aus 141 Ländern zur UNO-Konferenz. Ein Fixpunkt ist “Holiday On Ice”, das dort üblicherweise im Winter mit der jeweils neuesten Produktion gastiert.

Auch sportliche Traditionen werden hochgehalten: Das ATP-Tennisturnier findet dort bereits seit 1974 statt. Der logistische Aufwand dafür ist vermutlich eine Spur geringer als für ein Event 2004. Damals wurde für die Schwimm-Kurzbahn-EM in der Halle D sogar ein 25 Meter langes Becken errichtet.

Eurovision Song Contest 2015 in Wiener Stadthalle

Und nicht zuletzt sprach die 2015 erworbene Song-Contest-Erfahrung wohl für Wien als Ausrichterstadt. So beherbergte die Stadthalle nach dem Triumph von Conchita Wurst 2014 in Kopenhagen den Song Contest. Ein bisschen Song Contest durchwehte die Stadthalle in der Vergangenheit aber auch schon früher. So gaben immer wieder ehemalige Gewinner des europäischen Wettsingens Konzerte in der Stadthalle – darunter ABBA, Celine Dion oder Udo Jürgens. Nach dessen Triumph fand der ESC 1967 übrigens in der Wiener Hofburg statt.

Was 2015 noch nicht absehbar war: 2020 wurde die Stadthalle zur großen Coronateststraße umfunktioniert. In Konflikt mit dem regulären Programm geriet man nicht, da Veranstaltungen zu jener Zeit bekanntlich untersagt waren. Einige davon – etwa das Bike-Spektakel “Masters of Dirt” – wurden tatsächlich verschoben und nach Ende der Pandemie mit mehrjähriger Verspätung nachgeholt.

Im Jahr 2024 fanden in der Stadthalle mehr als 300 Veranstaltungen mit über einer Million Besucherinnen und Besuchern statt. Das Jahr 2025 läuft sogar noch besser – und könnte somit zu einem der stärksten Jahre in der Geschichte werden, wie die Wien Holding der APA mitteilte. Der Umsatz lag im Vorjahr bei rund 22 Mio. Euro. Aktuell geht man davon aus, dass er heuer höher sein wird. Zu den größten Events gehörten in diesem Jahr bisher etwa die Konzerte von Billie Eilish, Green Day oder Bilderbuch.

(APA/Red)

]]>
3
<![CDATA[Nach Auffliegen von illegaler Schönheitsklinik in Wien: Polizei sucht Zeugen und Opfer]]> https://www.vienna.at/nach-auffliegen-von-illegaler-schoenheitsklinik-in-wien-polizei-sucht-zeugen-und-opfer/9615074 https://www.vienna.at/nach-auffliegen-von-illegaler-schoenheitsklinik-in-wien-polizei-sucht-zeugen-und-opfer/9615074#respond Tue, 19 Aug 2025 10:17:39 +0000 http://9615074 Anfang August wurde bei einer koordinierten Aktion der Wiener Polizei, der Stadt Wien und weiterer Behörden, eine illegale Schönheitsklinik im Bereich der Felberstraße entdeckt.

Drei verdächtige Frauen stehen im Verdacht, ohne die erforderliche medizinische Ausbildung Behandlungen mit Botox und Hyaluron in der illegalen Schönheitsklinik in Wien durchgeführt zu haben.

Komplikationen nach Eingriffen in illegaler Schönheitsklinik in Wien

Bislang sind vier betroffene Personen bekannt, bei denen nach den illegalen Behandlungen Komplikationen auftraten. Das Kriminalreferat des Stadtpolizeikommandos Fünfhaus führt umfassende Untersuchungen zu dem Fall durch. Mögliche weitere Betroffene oder Personen mit relevanten Informationen zu dem Fall werden gebeten, sich an das Kriminalreferat Fünfhaus unter SPK-W-15-Referate@polizei.gv.at zu wenden.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[30-Jähriger attackierte Personen am Wiener Westbahnhof]]> https://www.vienna.at/30-jaehriger-attackierte-personen-am-wiener-westbahnhof/9611606 https://www.vienna.at/30-jaehriger-attackierte-personen-am-wiener-westbahnhof/9611606#comments Sun, 17 Aug 2025 12:26:33 +0000 http://9611606 Ein 30-jähriger Mann soll am Samstagabend am Wiener Westbahnhof drei ihm unbekannte Männer im Alter von 48 bis 51 Jahren ohne ersichtlichen Grund mit einem Messer angegriffen und verletzt haben.

Ein Opfer am Wiener Westbahnhof erlitt eine Stichwunde im Hals, ein anderes im Bauch, das dritte wurde durch einen Kopfstoß verletzt. Beamte der Wiener Bereitschaftseinheit nahmen den 30-Jährigen schließlich um 21.00 Uhr fest.

Motiv nach Attacke am Wiener Westbahnhof unklar

Die drei Verletzten wurden von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt und anschließend in ein Spital gebracht. Ein Motiv lag bisher nicht vor: Laut den Opfern gab es zuvor keinerlei Kontakt mit dem Tatverdächtigen; er sei ihnen gänzlich unbekannt. Die weiteren Ermittlungen führt das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle West.

(APA/Red)

]]>
6
<![CDATA[Fahndung nach Sexualstraftat in Stiegenhaus in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus]]> https://www.vienna.at/fahndung-nach-sexualstraftat-in-stiegenhaus-in-wien-rudolfsheim-fuenfhaus/9611231 https://www.vienna.at/fahndung-nach-sexualstraftat-in-stiegenhaus-in-wien-rudolfsheim-fuenfhaus/9611231#respond Sun, 17 Aug 2025 08:30:26 +0000 http://9611231 Die Wiener Polizei fahndet nach einem etwa 35-jährigen Mann, der verdächtigt wird, am Freitag in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus eine Sexualstraftat begangen zu haben.

Der Gesuchte soll einer 32-jährigen Frau in das Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in Rudolfsheim-Fünfhaus gefolgt sein. Dort habe er sie ergriffen und versucht, die Frau zu küssen. Er soll an ihrem Kleid und ihrem Kopftuch gezerrt haben. Als die Frau laut schrie und eine Tür einer Wohnung geöffnet wurde, ergriff der Mann die Flucht.

Wiener Polizei bittet nach Sexualstraftat in Stiegenhaus in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus um Hinweise

Polizisten der Polizeiinspektion Storchengasse wurden einige Zeit nach dem Vorfall gegen 22.30 Uhr vom Ehemann des Opfers alarmiert. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle West, hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Laut Beschreibung ist der Verdächtige ca. 1,70 Meter groß und von normaler Statur. Seine schwarzen Haare trug er zum Zeitpunkt der Tat seitlich kurz und etwas länger in der Mitte – zudem hatte der Unbekannte einen kurzen, schwarzen Bart. Die Hautfarbe wurde als dunkler beschrieben. Bekleidet war der etwa 35-Jährige mit einem weißen Hemd samt schwarzen Aufdrucken sowie einer beigen kurzen Hose. Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden unter der Telefonnummer 01/31310-25300 oder in jeder Polizeiinspektion entgegengenommen.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Wohnung gesucht? Diese Wiener Bezirke kannst du dir kaum leisten]]> https://www.vienna.at/wohnung-gesucht-diese-wiener-bezirke-kannst-du-dir-kaum-leisten/9607382 https://www.vienna.at/wohnung-gesucht-diese-wiener-bezirke-kannst-du-dir-kaum-leisten/9607382#comments Sun, 17 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9607382 Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in Wien ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich gestiegen. Laut einer Analyse von Immoscout24 nahm sie im Jahresvergleich um 23 Prozent zu, während die Preise im Schnitt nur leicht um ein Prozent wuchsen. In Toplagen wie der Inneren Stadt gab es hingegen Rückgänge.

Angeführt wird das Preisranking zwar weiterhin von der Inneren Stadt, wo aktuell 16.381 Euro pro Quadratmeter zu bezahlen sind. Allerdings gab es hier im Schnitt einen Rückgang von 7 Prozent. Auf Platz zwei liegt Wieden (4. Bezirk) mit einem Medianpreis von 9.745 Euro, eine Steigerung von 2 Prozent. Dahinter folgten Alsergrund (9. Bezirk) mit 8.687 Euro und einem deutlichen Preisplus von 15 Prozent, Döbling (19. Bezirk) mit 8.623 Euro (minus 2 Prozent) sowie Neubau (7. Bezirk) mit 8.187 Euro (minus 3 Prozent). Auch Mariahilf (6. Bezirk) zeigt mit 8.213 Euro einen Preiszuwachs von 6 Prozent.

Preis für 70-Quadratmeter-Wohnung in elf Bezirken über halber Million

Wie aus der Erhebung weiter hervorgeht, liegt der Kaufpreis für eine 70-Quadratmeter-Eigentumswohnung in elf Bezirken Wiens durchschnittlich bereits über 500.000 Euro. Neben der Inneren Stadt, wo rund 1,15 Millionen Euro fällig werden, zählen auch Wieden, Alsergrund, Döbling, Neubau, Mariahilf, Hietzing (13. Bezirk) und Währing (18. Bezirk) zu den teuersten Lagen. Aber auch in Teilen der Landstraße (3. Bezirk), der Leopoldstadt (2. Bezirk) und der Josefstadt (8. Bezirk) müssen Käuferinnen und Käufer inzwischen mit deutlich über einer halben Million Euro rechnen. “Diese Entwicklung unterstreicht, dass Wohneigentum in vielen zentralen Bezirken Wiens ein absolutes Premiumgut bleibt”, schlussfolgert Immoscout24 in einer Aussendung.

Wiener Bezirke Mariahilf und Floridsdorf gewinnen an Attraktivität

An Attraktivität gewonnen haben den Daten zufolge allen voran Mariahilf mit einem Nachfragezuwachs von 57 Prozent, Brigittenau (20. Bezirk, plus 47 Prozent) sowie der Bezirk Landstraße (plus 44 Prozent). Deutliche Zuwächse gab es auch für Wohnungen in Floridsdorf (21. Bezirk, plus 42 Prozent) und Ottakring (16. Bezirk, plus 38 Prozent), wobei generell nur die Josefstadt mit einem Rückgang von 5 Prozent eine geringere Nachfrage verzeichnete.

(APA/Red)

]]>
4
<![CDATA[Wiener Märkte laden mit buntem Programm wieder zur "Langen Nacht"]]> https://www.vienna.at/wiener-maerkte-laden-mit-buntem-programm-wieder-zur-langen-nacht/9603707 https://www.vienna.at/wiener-maerkte-laden-mit-buntem-programm-wieder-zur-langen-nacht/9603707#comments Sat, 16 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9603707 Am 29. August öffnen alle 17 Wiener Märkte und zwei Wochenmärkte ihre Stände bis in die Nacht – mit Live-Acts, Kinderprogramm und vielem mehr.

Die Lange Nacht der Wiener Märkte geht am Freitag, dem 29. August, in die vierte Runde. Insgesamt 19 Märkte – darunter 17 städtische Detailmärkte und erstmals zwei Wochenmärkte – bleiben bis 23 Uhr geöffnet. Begleitet wird das verlängerte Einkaufserlebnis von einem umfangreichen Rahmenprogramm für alle Altersgruppen.

Shopping und Live-Programm bei der Langen Nacht der Märkte

LED-Shows, Grillvorführungen, Hundeshows sowie zahlreiche Kinderattraktionen wie Kasperltheater, Zauberer, Hüpfburgen und Kinderschminken warten auf die Marktbesucher. Insgesamt sind über 140 Stunden Programm geplant.

Das Marktamtsmuseum in Floridsdorf ist während der gesamten Veranstaltung geöffnet. Auch das Naschmarktmuseum, eine Außenstelle des Marktamtsmuseums, kann am Veranstaltungsabend zu jeder vollen Stunde besichtigt werden.

Für die ersten 10.000 Besucher gibt es kostenlose Stofftaschen der Wiener Märkte. Zudem werden ab 21.30 Uhr auf allen Märkten 220 Geschenkkörbe verlost. Voraussetzung für die Teilnahme: ein Besuch von mindestens zwei Märkten und eine abgestempelte Teilnehmerkarte.

Buntes Programm auf den Wiener Märkten

Karmelitermarkt: Von 17 bis 18 Uhr legt die Swingdance Bigband los, ehe von 18 bis 19 Uhr das Puppentheater Tabula Rasa das Stück “Die Bremer Stadtmusikanten” zum Besten gibt. Um 19 Uhr laden die Donaupiraten zum Mitsingen, Mittanzen und Träumen. Beschlossen wird das Programm mit “Wienerlied einmal anders” von Fiaker Fiasko (20- 22Uhr). Das Marktangebot wird um einen Kunsthandwerksmarkt und einen Kinderflohmarkt erweitert.

Volkertmarkt: Schachspieler sind hier ab 18 Uhr für ein großes Schachturnier willkommen. Ab 17.30 Uhr gibt’s Musik – Das Duo Marie Madame mit “Von Django Reinhardt bis Frank Zappa”, Duo Mopet mit neuen und alten Wiener Liedern, sowie Bandi & Bosic mit umfangreichen Variationen aus Blues, Jazz, Rock & Pop Covers und französischen Chansons, sowie Barbara Grünbaum & das Freudequartett werden für Unterhaltung sorgen.

Vorgartenmarkt: Von 18 bis 21 Uhr unterhält Djicpe and the Riders mit einer Performance aus Jazz, Funk und Latin.

Rochusmarkt: Hier starten um 18.15 Uhr die Coverkillers mit altbekannten Ohrwürmern, ehe die Jungs von Best Lovers Rockmusik vom Feinsten abliefern werden. Tombola und Verlosung von 21.30 bis 22.30 Uhr. Kinderprogramm ab 17 Uhr.

Naschmarkt: Sieben Bühnen bietet der Naschmarkt mit einem spannenden Programm. Freches Blech mit ihrer coolen böhmischen Blasmusik sind ebenso dabei wie Rocco Leone mit Swing, Soul, Jazz und Tanzmusik der 60er und 70er. Il Padrini vergnügt mit italienischem Schlager und Harry Kucera bringt ein Best of Oldies. Außerdem gibt es einen Hund- und Katzmarkt, Flohmarktstandbetreiber, Afrika-Markt und Kunsthandwerksmarkt mit vielen Ständen.

Viktor-Adler-Markt: Um 18 Uhr beginnt das große Backgammon- und Schachturnier. Von 19 bis 20 Uhr laden Favo Faces zum Kunst-Workshop: Spiegelporträts zeichnen. Musikalisch gehört der Markt ab 20 Uhr der Rap-, Gesang-, Beatbox-, Danceshow “Demokratie, was geht?”.

Meidlinger Markt: Den Abend beginnen um 16.30 Uhr Alexander Borek und Caroline Kreutzberger. Canarro lassen Hungarian Gipsy Jazz klingen und ab 20 Uhr erklingen italienische Melodien unter dem Motto “Amore Italiano”. Alex Miksch mit seinem Waldviertler Dialekt-Blues tritt beim Fladenladen auf (20-21.30 Uhr).

Schwendermarkt: Los geht’s um 17 Uhr mit DJ Carl Schwender und Musik aus der Dose, ehe dann um 18 Uhr Ost in Translation europäische Weltmusik anstimmen. Stefanie Pitsch & Karim Thiam sind ebenso dabei wie ELSA, die ihr neues alternative Rock-Album vorstellen. Außerdem gibt’s eine Hüpfburg, Kinderschminken und ein rasantes Bobbycar- Rennen.

Meiselmarkt: Eine Kinderzaubershow mit Slotini eröffnet um 18 Uhr den bunten Reigen, gefolgt vom 1. Wiener Zaubertheater. SchubiTwo Acoustic Duo bringen von 19 bis 20.30 Uhr Austropop, Country und Pop- Rock-Klassiker, ehe Goran Cigoja bis 22 Uhr sein Akkordeon erklingen lässt.

Brunnenmarkt: Auf dem Yppenplatz sorgen DJs für den perfekten Groove. In der Brunnengasse wird auf verschiedenen Plätzen gute Unterhaltung geboten. Ob Werkelfrau Ruth Küchler, dem Wiener Lieder Duo Bäuml/Koschelu oder dem Zauberer Aladin hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weiters erwarten die Besucher über 70 kreative Aussteller aus dem künstlerisch-kreativen Bereich, Schmuckdesign, Naturkosmetik, Mode mit nachhaltigem Hintergrund und handcrafted Food & Beverage Produkte. Für ein sensationelles Genusserlebnis bieten Food Trucks ihre Köstlichkeiten an.

Alszeilenmarkt: Zum ersten Mal dabei sorgt die Sonus Bigband ab 18 Uhr mit Swing und Jazz für gute Stimmung. Die Tanzschule Strobl animiert zum Mitmachen und DJ Heli spielt ab 20 Uhr die neuesten Hits. Hüpfburg und Kinderschminken für die Kleinen und ein spannender Workshop: Kalksteinskulpturen meißeln runden das Angebot ab.

Kutschkermarkt: Hier steht alles im Zeichen des Tanzens. Von 17.30 bis 22 Uhr begleiten ausgebildete Trainer zu Reggaeton, Zumba oder Social Dance. Freude an der Bewegung ist hier Trumpf.

Johann-Nepomuk-Vogl-Markt: Ab 15 Uhr ist hier das Schminkparadies für Kinder. Ein Hula Hoop Workshop mit Lisa Looping lädt zum Mitmachen, ehe um 19 Uhr Michael Malburg mit seinem Saxophon begeistert. Ab 20.30 verzaubern Acoustic Duo mit internationaler und italienischer Musik.

Gersthofer Markt: Genießen sie einen ganzen Abend von 18.30 bis 22 Uhr mit Nikolaus Schauerhuber und Erwin Schmidt mit Jazz- Klassikern vom Feinsten und Ohrwürmern aus dem Great American Songbook.

Sonnbergmarkt: Der kleine aber feine Sonnbergmarkt bietet Jazz de luxe durch das Holy Moly Guitar Trio. Außerdem werden sie Zeuge, wenn beim Fischstand ein 100 Kilo-Fisch zur freien Verkostung filetiert und gegrillt wird.

Nußdorfer Markt: Kinder-Zaubershow ab 18 Uhr mit Emilius. Von 19 bis 20.30 Uhr erklingt Best of Austro, Country Pop & Roll am Markt, gespielt von Günther Krammer, gefolgt von Mo Gruja (Blues, Country und Rock’n’Roll) bis 22 Uhr.

Hannovermarkt: Ein Kinderprogramm für die kleinen Marktbesucher* innen und DJ Daniel mit einem bunten Musikmix sorgen für Stimmung.

Floridsdorfer Markt: Hier gibt es Jazz und Swing mit Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartett und deutschsprachige Dialektlieder von Philipp Griessler ebenso wie Wiener Lieder mit Oskar Kainz und die großen Schlagerklassiker mit Johann Rosenhammer. Patricia Hill und Band starten um 17 Uhr mit einer Soulful Pop & Dance Performance.

Mazzucco-Markt: Magier Toni Vesarri verzaubert das Publikum von 18 bis 19.30 Uhr. Nach einer Stunde chilliger Loungemusik mit Saxophonbegleitung beschließen Metpet Voice mit ultimativer Livemusik aus der Donaustadt.

(Red)

]]>
5
<![CDATA[Teenies nach versuchtem Einbruch in Wien-Fünfhaus festgenommen]]> https://www.vienna.at/teenies-nach-versuchtem-einbruch-in-wien-fuenfhaus-festgenommen/9603572 https://www.vienna.at/teenies-nach-versuchtem-einbruch-in-wien-fuenfhaus-festgenommen/9603572#comments Tue, 12 Aug 2025 10:31:02 +0000 http://9603572 Zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren (Sta.: beide Syrien) sollen gestern Nacht mit vier bisher unbekannten Tätern versucht haben, in ein Geschäft in Wien-Fünfhaus einzubrechen.

Zeugen riefen unverzüglich die Wiener Polizei, als die Tatverdächtigen an der Türe hantierten, jedoch nicht hineinkamen und flüchteten.

Tatverdächtige in Wien konnten vorläufig festgenommen werden

Im Zuge der Sofortfahndungsmaßnahmen konnten zwei Tatverdächtige angehalten und vorläufig festgenommen werden. Der 16-Jährige zeigte sich geständig, der 15-Jährige gab an, sich an nichts zu erinnern. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien wurden die Tatverdächtigen auf freiem Fuß angezeigt. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle West, führt die weiteren Ermittlungen.

(Red)

]]>
2
<![CDATA[Jugendliche nach versuchtem Einbruch festgenommen]]> https://www.vienna.at/jugendliche-nach-versuchtem-einbruch-festgenommen/9601823 https://www.vienna.at/jugendliche-nach-versuchtem-einbruch-festgenommen/9601823#comments Mon, 11 Aug 2025 10:36:49 +0000 http://9601823 Für zwei Jugendliche klickten nach einem versuchten Einbruch in ein Restposten-Geschäft in Rudolfsheim Fünfhaus die Handschellen.

Die beiden Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren stehen im Verdacht, zusammen mit vier bisher unbekannten Jugendlichen versucht zu haben, durch Tritte gegen die verglaste Eingangstür in ein Restpostengeschäft einzubrechen.

Jugendliche bei Sofortfahndung nach versuchtem Einbruch festgenommen

Der Inhaber des Geschäfts kam zufällig am Geschäft vorbei und verständigte den Polizeinotruf. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung nahmen Beamte der Polizeiinspektion Leyserstraße die beiden Verdächtigen fest. Die Ermittlungen zu weiteren Beteiligten werden von der Außenstelle West des Landeskriminalamts Wien geführt.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Roadrunner-Schwerpunkt am Wiener Gürtel: Sechs Raser mussten Führerschein abgeben]]> https://www.vienna.at/roadrunner-schwerpunkt-am-wiener-guertel-sechs-raser-mussten-fuehrerschein-abgeben/9600326 https://www.vienna.at/roadrunner-schwerpunkt-am-wiener-guertel-sechs-raser-mussten-fuehrerschein-abgeben/9600326#comments Sun, 10 Aug 2025 13:39:12 +0000 http://9600326 Bei einer nächtlichen Verkehrskontrolle in Wien stellten Polizisten gleich mehrere massive Geschwindigkeitsübertretungen fest. Sechs Lenker mussten den Führerschein abgeben.

Beamte der Polizeiinspektion Westbahnhof führten in der Nacht auf Sonntag einen gezielten Verkehrsschwerpunkt mit Fokus auf Geschwindigkeit im Bereich Mariahilfer Gürtel, Neubau Gürtel und Gaudenzdorfer Gürtel durch. Dabei wurden sechs Autofahrern im Alter zwischen 23 und 27 Jahren die Führerscheine entzogen – in drei Fällen handelte es sich um Probeführerscheinbesitzer.

Raser in Wie erwischt: 118 km/h im Ortsgebiet – Führerschein weg

Insgesamt wurden 20 weitere Anzeigen wegen überhöhter Geschwindigkeit erstattet. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 118 km/h – erlaubt sind in diesem Bereich maximal 50 km/h. Die Kontrolle fand im Ortsgebiet statt.

]]>
1
<![CDATA[Wilde Flucht auf E-Scooter in Wien 15 endet mit Festnahme]]> https://www.vienna.at/wilde-flucht-auf-e-scooter-in-wien-15-endet-mit-festnahme/9596027 https://www.vienna.at/wilde-flucht-auf-e-scooter-in-wien-15-endet-mit-festnahme/9596027#respond Thu, 07 Aug 2025 10:56:23 +0000 http://9596027 In Wien-Rudolfsheim beobachteten Polizisten am Mittwoch einen Drogendeal und schritten ein. Einer der Verdächtigen versuchte auf einem E-Scooter zu flüchten – und gefährdete dabei mehrere Passanten.

Polizisten wurden am 6. August gegen 10.45 Uhr im 15. Wiener Bezirk auf zwei Männer aufmerksam, die offenbar in einen Drogenhandel verwickelt waren. Als die Beamten eine Kontrolle durchführen wollten, sprang einer der Tatverdächtigen auf einen E-Scooter und versuchte, zu entkommen.

Zwei Kollisionen mit Polizeifahrzeug bei Fluchtversuch auf E-Scooter

Dabei stieß der Mann zunächst mit der Fahrertür eines zivilen Polizeifahrzeugs zusammen und querte anschließend den mehrspurigen Sechshauser Gürtel – ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. Seine Flucht setzte er auf dem Gehsteig fort, wo mehrere Fußgänger, darunter auch ein Kind, zur Seite springen mussten, um nicht erfasst zu werden.

Auf Höhe der Ullmannstraße kam es zu einer weiteren Kollision – diesmal mit der Beifahrerseite desselben Polizeiautos. Trotzdem setzte der 34-Jährige seine Fahrt entgegen der Fahrtrichtung fort.

Drogen und Medikamente bei 34-Jährige sichergestellt

Kurze Zeit später gelang es den Beamten, den Mann unter Anwendung von Körperkraft anzuhalten und vorläufig festzunehmen. Er steht im Verdacht, unter Suchtmitteleinfluss gestanden zu haben.

Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten eine unbestimmte Menge Suchtgift, vermutlich Heroin, sowie verschreibungspflichtige Medikamente. Gegen den Mann bestand bereits ein aufrechter Vorführungsbefehl des Landesgerichts für Strafsachen Wien.

Der österreichische Staatsbürger wurde wegen des Verdachts der Gefährdung der körperlichen Sicherheit sowie nach dem Suchtmittelgesetz angezeigt und in eine Justizanstalt eingeliefert.

]]>
0
<![CDATA[Verkehrsberuhigung am Wiener Gürtel: Notwendig oder Übertreibung?]]> https://www.vienna.at/verkehrsberuhigung-am-wiener-guertel-notwendig-oder-uebertreibung/9593129 https://www.vienna.at/verkehrsberuhigung-am-wiener-guertel-notwendig-oder-uebertreibung/9593129#comments Wed, 06 Aug 2025 06:36:28 +0000 http://9593129 Die Diskussion um die Verkehrsberuhigung am Gürtel in Wien ist ein Dauerbrenner. Die U-förmige Straße, die mehrere Bezirke der Stadt verbindet und als Hauptverkehrsader dient, wird von rund 70.000 Fahrzeugen täglich befahren. Gleichzeitig leben dort tausende Menschen, die unter den negativen Auswirkungen des Verkehrs leiden.

Die Geschichte des Wiener Gürtels reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als er als Prachtboulevard geplant wurde. Heute ist er jedoch ein umstrittener Raum, der Anrainer, Radfahrer und Pkw-Lenker miteinander konkurrieren lässt. Lärmbelastung, Luftverschmutzung und Hitzes sind die Konsequenzen des zunehmenden Verkehrs, der seit 2003 um fast 80.000 Pkw-Zulassungen gestiegen ist. Die Fahrzeugspuren nehmen über 80 Prozent der Fläche am Gürtel ein, während Fußgänger und Radfahrer sich den verbleibenden Raum teilen müssen, wie der ORF berichtet.

Wiener Gürtel als Hitzefalle, keine Maßnahmen zur Verbesserung

Der Mangel an Grünflächen entlang des Gürtels führt zusätzlich zu einer erhöhten Hitzebelastung, da versiegelte Flächen und dichter Verkehr die Umgebung stark aufheizen. Hinzu kommt, dass das Regierungsprogramm von SPÖ und NEOS kaum klare Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vorlegt. Es wird lediglich auf bestehende Probleme verwiesen und die Einführung von Lärmblitzern angedeutet.

Die ÖVP hat Vorschläge für einen Rad-Highway auf dem Lerchenfelder Gürtel geäußert, wobei der Fahrzeugverkehr teilweise in Tunneln geführt werden soll – eine Idee, die in der Vergangenheit aufgrund der Kosten abgelehnt wurde. Die Grünen hingegen plädieren für eine klimagerechte Umgestaltung des Gürtels, die eine Reduzierung des Straßenverkehrs und mehr Grünflächen vorsieht.

Initiativen für sichere Radinfrastruktur am Gürtel

Vereine wie Gürtelliebe setzen sich aktiv für Veränderungen ein. Sie fordern, eine Autospur in eine Radspur umzuwandeln und die Geschwindigkeit in der Nacht auf Tempo 30 zu reduzieren, um Anwohnenden einen ruhigen Schlaf zu ermöglichen.

Obwohl ambitionierte Projekte angestrebt werden, sind umfassende Maßnahmen aufgrund finanzieller Einschränkungen derzeit nicht in Sicht. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima betonte, dass geplante Projekte wie die Neugestaltung des Mittelstreifens nicht realisierbar seien und der Fokus vorübergehend auf den Ring verlagert wird. Derzeit konzentriert sich die Stadt auf punktuelle Verbesserungen, wie die Begrünung von Straßen und die Schaffung neuer Radwege. Im Juni wurde ein neuer Zwei-Richtungs-Radweg am Neubaugürtel eröffnet, und am Währinger Gürtel werden weitere Radwege ausgebaut.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(Red)

]]>
3
<![CDATA[Bewaffneter Tankstellen-Überfall in Wien-Rudolfsheim: Täter flüchtig]]> https://www.vienna.at/bewaffneter-tankstellen-ueberfall-in-wien-rudolfsheim-taeter-fluechtig/9588407 https://www.vienna.at/bewaffneter-tankstellen-ueberfall-in-wien-rudolfsheim-taeter-fluechtig/9588407#respond Sun, 03 Aug 2025 09:44:33 +0000 http://9588407 In der Nacht auf Samstag haben zwei maskierte Männer eine Tankstelle in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus überfallen.

Einer der beiden dunkel gekleideten Täter blieb im Eingangsbereich – offenbar um den Fluchtweg abzusichern, berichtete die Polizei. Sein Komplize nötigte unterdessen den Tankstellenmitarbeiter mit einer mutmaßlich echten Schusswaffe zur Herausgabe des Geldes aus der Kassa. Die Räuber entkamen mit der ausgehändigten Beute, der Angestellte blieb unverletzt.

Wiener Polizei bittet um Hinweise

Die Tat wurde um 1.30 Uhr in der Linzer Straße verübt. Die Polizei bat um Hinweise in jeder Polizeiinspektion oder unter der Telefonnummer 01-31310-25600 (auch anonym).

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Schreckschusspistole gegen Schraubenzieher: Streit unter Autolenkern in Wien eskalierte]]> https://www.vienna.at/schreckschusspistole-gegen-schraubenzieher-streit-unter-autolenkern-in-wien-eskalierte/9584063 https://www.vienna.at/schreckschusspistole-gegen-schraubenzieher-streit-unter-autolenkern-in-wien-eskalierte/9584063#respond Thu, 31 Jul 2025 12:18:11 +0000 http://9584063 Am Dienstagnachmittag haben zwei Autolenker mit Schreckschusspistole bzw. Schraubenzieher einen Streit um eine Vorrangverletzung am äußeren Wiener Neubaugürtel ausgetragen.

Laut Polizeisprecherin Julia Schick beschimpften ein 37-jähriger Lenker eines Transporters und ein 39-jähriger Taxifahrer einander zunächst lautstark. Unter anderem soll einer seinem Kontrahenten angekündigt haben: “Wenn du Probleme willst, bekommst du Probleme.”

Mann in Wien zog täuschend echt aussehende Schreckschusspistole

Der 37-jährige nordmazedonische Staatsbürger zog jedenfalls eine täuschend echt aussehende Schreckschusspistole und soll sie repetiert haben. Sein indischer Kontrahent, der einen Fahrgast im Auto hatte, zückte einen Schraubenzieher. Glücklicherweise setzte keiner der beiden seine Waffe ein. Schick zufolge wurden sowohl die Schreckschusspistole als auch das Werkzeug sichergestellt. Beide Kontrahenten gaben an, jeweils der andere habe zuerst die Waffe gezogen.

Beide wurden festgenommen. Außerdem verhängte die Polizei über sie ein vorläufiges Waffenverbot.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Fahrerflucht mit 3,8 Promille: Verkehrsunfall in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus]]> https://www.vienna.at/fahrerflucht-mit-38-promille-verkehrsunfall-in-wien-rudolfsheim-fuenfhaus/9583901 https://www.vienna.at/fahrerflucht-mit-38-promille-verkehrsunfall-in-wien-rudolfsheim-fuenfhaus/9583901#respond Thu, 31 Jul 2025 11:52:37 +0000 http://9583901 Ein 39-jähriger Pkw-Lenker soll am Mittwoch in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus einen Auffahrunfall verursacht und anschließend unter Alkoholeinfluss geflüchtet sein.

Am Mittwochvormittag kam es im Bereich der Felberstraße in Wien-Rudolfsheim zu einem Verkehrsunfall zwischen drei Fahrzeugen. Ersten Erhebungen zufolge, soll ein 39-jähriger PKW-Lenker (StA.: Polen) einen Auffahrunfall verursacht haben. Der Mann soll einem Fahrzeug, das ampelbedingt an dieser anhalten musste, im Bereich des Hecks angefahren sein. Dadurch wurde dieses Fahrzeug auf ein weiters davor angehaltenes Fahrzeug, ein Taxi geschleudert.

Mann in Wien-Rudolfsheim setzte seine Fahrt fort

Der 39-Jährige setzte unmittelbar nach dem Auffahrunfall seine Fahrt fort und flüchtete von der Örtlichkeit. Beim Losfahren soll der Lenker erneut gegen das Fahrzeug vor seinem gefahren sein. Durch Zeugen konnte das Kennzeichen des geflüchteten Lenkers eruiert werden. Beamte des Stadtpolizeikommandos Favoriten konnten den 39-Jährigen, augenscheinlich stark alkoholisiert, an der Zulassungsadresse antreffen. Dem Mann war es kaum möglich sich auf den Beinen zu halten und stütze aus eigenem in seiner Wohnung, sodass er sich durch den Sturz verletzte und in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Ein Alkomattest war aufgrund der starken Beeinträchtigung nicht möglich. Eine Blutabnahme ergab einen Alkoholgehalt im Blut von 3,8 Promille. Der Mann wurde mehrfach angezeigt. Einer der drei Lenker wurde bei dem Unfall leicht verletzt und an allen Fahrzeugen entstand Sachschaden.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[43-Jähriger attackierte Ehefrau in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus]]> https://www.vienna.at/43-jaehriger-attackierte-ehefrau-in-wien-rudolfsheim-fuenfhaus/9576497 https://www.vienna.at/43-jaehriger-attackierte-ehefrau-in-wien-rudolfsheim-fuenfhaus/9576497#respond Mon, 28 Jul 2025 06:13:15 +0000 http://9576497 Ein 43-jähriger Mann ist in der Nacht auf Sonntag in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus auf seine Ehefrau losgegangen.

Der 43-jährige Mann habe die 38-Jährige geschlagen und gedroht, sie umzubringen, berichtete Polizeisprecher Markus Dittrich.

Betretungs- und Annäherungsverbot nach Attacke auf Ehefrau

“Ein Alkovortest ergab bei dem Mann eine Alkoholisierung von rund zwei Promille. Ein konkretes Motiv für die Tat konnte bisher nicht festgestellt werden. Die Polizei wurde gegen 1.00 Uhr zu der Wohnung gerufen. Die Beamten nahmen den Beschuldigten fest und sprachen ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot aus.

Die Wiener Polizei ist Ansprechpartner für Personen, die Gewalt wahrnehmen oder selbst Opfer von Gewalt sind. Der Polizei-Notruf ist unter der Nummer 133 jederzeit erreichbar. Die Kriminalprävention des Landeskriminalamt Wiens bietet darüber hinaus persönliche Beratungen unter der Hotline 0800-216346 an. Weitere Ansprechpartner: Frauenhelpline: 0800-222-555 – Gewaltschutzzentrum: 0800-700-217 – Opfer-Notruf: 0800-112-112 – Notruf des Vereins der Wiener Frauenhäuser: 057722.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Teenager nach Einbruch in Wien festgenommen]]> https://www.vienna.at/teenager-nach-einbruch-in-wien-festgenommen/9574424 https://www.vienna.at/teenager-nach-einbruch-in-wien-festgenommen/9574424#comments Sat, 26 Jul 2025 11:08:19 +0000 http://9574424 Im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus ist in der Nacht auf Samstag ein 14-Jähriger nach einem Einbruch festgenommen worden.

Der Afghane war von Passanten beim Rütteln an der Tür eines Einrichtungsgeschäfts gesehen und angehalten worden. Die Exekutive stieß beim Tatverdächtigen einer Aussendung vom Samstag zufolge auf eine Kellnergeldbörse. Diese – der Teenager hatte sie laut eigenen Angaben bei einem Einbruch gestohlen – wurde einem Restaurant im 12. Bezirk zugeordnet. Eine Nachschau der Polizei ergab, das dessen Eingangstür tatsächlich aufgebrochen worden war. Der 14-Jährige war zunächst noch in polizeilichem Gewahrsam, das Landeskriminalamt führt weitere Ermittlungen.

(Red)

]]>
2