Wien – 11. Bezirk – VIENNA.AT https://www.vienna.at VIENNA Tue, 02 Sep 2025 10:46:00 +0000 de-DE hourly 1 <![CDATA[Mega-Drogenring in Wien zerschlagen: 2,5 Millionen Euro Straßenverkaufswert]]> https://www.vienna.at/mega-drogenring-in-wien-zerschlagen-25-millionen-euro-strassenverkaufswert/9642128 https://www.vienna.at/mega-drogenring-in-wien-zerschlagen-25-millionen-euro-strassenverkaufswert/9642128#comments Tue, 02 Sep 2025 09:25:42 +0000 http://9642128 Ein koordinierter Schlag gegen die Suchtmittelkriminalität in Wien führte zur Sicherstellung großer Mengen an Crystal Meth und Kokain. Vier Tatverdächtige wurden festgenommen.

Suchtgiftermittler des Landeskriminalamtes Wien, Außenstelle Zentrum-Ost, haben in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt einen bedeutenden Ermittlungserfolg erzielt. Bei einer koordinierten Aktion mit Unterstützung der Direktion Spezialeinheiten/EKO Cobra wurden Anfang August drei Tatverdächtige aus Serbien, Bosnien und Marokko beim versuchten Verkauf von 12,5 kg Crystal Meth und 2,2 kg Kokain in Wien festgenommen. Die Männer dürften demnach auch Verbindungen zur organisierten Kriminalität haben, wie ein Sprecher der APA sagte.

Monatelange Ermittlungen: Drogenring in Wien zerschlagen

Monatelange Ermittlungen sind diesem Zugriff vorausgegangen. Nach den Festnahmen wurden die Ermittlungen fortgeführt und Ende August wurde eine sogenannte Bunkerwohnung mit Unterstützung der WEGA durchsucht. Dabei wurden 14 kg Kokain sowie Bargeld in Höhe von 47.500 EUR sichergestellt. Ein weiterer Tatverdächtiger aus Serbien wurde vor Ort festgenommen. Umfangreiche nationale sowie internationale Ermittlungen dauern an.

(APA/Red)

]]>
1
<![CDATA[Wiens Wohnzimmer werden im Sommer zur Sauna - und die Politik schaut zu]]> https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461 https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461#comments Thu, 28 Aug 2025 10:00:01 +0000 http://9633461 Eine aktuelle Studie zeigt: Unsanierte, unbeschattete Wohnungen in Wien entwickeln sich im Sommer zur Hitzefalle – mit teils über 30 Grad auch in der Nacht. In vielen Fällen fehlt ein entsprechender Hitzeschutz, was gesundheitliche Folgen für die Bewohner hat.

Die Hitzebelastung als Folge der Klimakrise ist gut dokumentiert, selten liegt der Fokus jedoch auf den Innenräumen. Messungen in neun Wiener Wohnungen über den laufenden Sommer haben nun untersucht, wie diese abhängig von Belegung, Baujahr und Standort auf die Außentemperaturen reagieren. Die Ergebnisse der Erhebung von Volkshilfe, Boku Wien und Greenpeace bezeichnete die Sprecherin der Umwelt-NGO, Jasmin Duregger, in einer Pressekonferenz am Donnerstag als “erschreckend”.

Hitze staut sich vor allem in Altbauwohnungen

Besonders trifft diese Einschätzung zu, wenn es sich um unsanierte Altbauwohnungen handelt, in denen viele Menschen leben. Diese heizen sich über den Tag schneller auf, um dann langsamer als andere Gebäudetypen wieder abzukühlen. “Bei solchen Wohnungen mit direktem Sonneneintrag und dichter Belegung gab es Temperaturen über 30 Grad Celsius, die dann in der Nacht nicht unter 28 Grad herunter kühlten”, sagte Herbert Formayer, Professor am Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien.

Und hier zeigt sich auch die soziale Komponente der “Hitzefalle Wohnung”, nachdem insbesondere die ärmeren Bevölkerungsschichten in derartigen Räumlichkeiten leben müssen. “Wer wenig Geld hat, lebt oft in schlecht isolierten Räumen und hat zudem einen eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Wer also ökonomisch oder sozial benachteiligt ist, spüre die Folgen am stärksten”, ergänzte Daniela Haluza, Umweltmedizinerin und Professorin an der Medizinischen Universität Wien.

Pflegebedürftige und Niedrigverdiener am stärksten betroffen

“244.000 Kinder und Jugendliche müssen in solchen Wohnverhältnissen leben”, sagte Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe, – und neben ihnen seien Pflegebedürftige und Menschen mit niedrigem Einkommen die größten Opfer der Klimakrise. Haluza wies zudem auf die Rolle der Hitze als “gesamtgesellschaftliches Problem” hin. Nicht nur das Herz-Kreislaufsystem komme hier oft an seine Grenzen: “Das ist die körperliche Seite, doch mit steigenden Temperaturen kommt auch eine psychische Komponente hinzu, die von Gereiztheit bis erhöhter Gewaltbereitschaft reichen kann” – und dann werde Hitze zum sozialen Problem.

Ebenso wisse man, dass Ältere, Kranke und Kleinkinder einem erhöhten Hitzerisiko ausgesetzt seien. Die “Klimavulnerabilität” könne als dynamisch über die Lebenszeit verteilt gesehen werden, die etwa infolge einer gesundheitlichen Einschränkung ansteigen könne oder schlicht durch das Älterwerden. In Summe gelte, dass Hitzeschutz ebenso wie der Gesundheitsschutz einen gesellschaftlichen Stellenwert haben sollte.

Wohnungen oft wie Sauna

Fehle dieser Hitzeschutz in den Wohnungen, so habe das enorme Folgen, berichtete Fenninger aus der Praxis. Viele Familien würden erzählen, dass ihre zu heißen Wohnungen wie eine Sauna wirken würden, Hitzeausschläge bei den Kindern wären hier der Alltag. Gegenmaßnahmen seien für diese Gruppe jedoch nicht finanzierbar, Umziehen sei keine Option. Die psychischen Belastungen würden mit der Hitze steigen, “die Kinder reagieren mit Rückzug und isolieren sich”. Klima- und Sozialpolitik müssten daher zusammen gedacht werden, forderte Fenninger. Es müsse ein leistbarer und klimafitter Wohnraum geschaffen werden, denn “Klimawandel verschärft die soziale Ungerechtigkeit.”

Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen

Duregger von Greenpeace forderte in diesem Zusammenhang, dass die Regierung die Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen müsse. Neben einer Sanierung von Altbauwohnungen mit Außenbeschattung als fixen Bestandteil müsse ebenso auf die Mietpreisbildung eingegriffen werden. “Aktuelle Hitzeschutzpläne vernachlässigen die Temperaturen in den Wohnungen oft”, so Duregger. Aber die Anpassung hätte hier auch ihre Grenzen, schloss sie mit dem Hinweis auf die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen.

Die Wiener Grünen reagierten in einer Aussendung mit der Forderung nach einer Novellierung der Bauordnung. Diese müsse angepasst werden, “um der fortschreitenden Klimakrise Rechnung zu tragen. Kühlende Maßnahmen wie Bauteilaktivierung, Fassadenbegrünung oder Außenjalousien müssen dringend Standard werden”, wurde der Grüne Wohnsprecher und Klubobmann Georg Prack zitiert.

(APA/Red)

]]>
8
<![CDATA[Mit Ottakringer einmal quer durch Wiens Bierkultur: Die Seidl-Wandertage sind zurück]]> https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685 https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685#comments Sat, 30 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9631685 Die Ottakringer Seidl-Wandertage bieten im Oktober erneut die Möglichkeit, 23 Wiener Bezirke mit frisch gezapftem Bier zu erkunden, wobei Gäste in ihrem eigenen Tempo eine besondere Stadttour durch Wiens Gastronomie erleben können.

Die Wiener lieben ihre Stadt – und ein schönes, kühles, frisch gezapftes Seidl. Deshalb gehen die Ottakringer Seidl-Wandertage jetzt in die zweite Auflage. Von 01. bis 31. Oktober heißt es wieder: Ab in die Gastronomie und auf bierige Entdeckungstour durch ganz Wien – mit 23 frisch gezapften Seidln in 23 Bezirken.

Die etwas andere Wiener Stadttour mit Ottakringer erleben

Bereits im März konnten sich die Gäste der allerersten Ottakringer Seidl-Wandertage quer durch die Wiener Bierkultur kosten, und das in gesamt 23 verschiedenen Lokalen in allen 23 Bezirken. Vom urigen Beisl über das hippe Szenelokal bis hin zum traditionellen Wirtshaus – hier geht’s nicht nur ums Bier, sondern um echtes Wiener Lebensgefühl. Und ganz nebenbei kann man Wien in seiner ganzen Pracht erkunden – von Ottakring bis nach Liesing.

„Der Ansturm im Frühjahr und das durchwegs positive Feedback – sowohl von unseren Partnerlokalen als auch von den Gästen – haben uns gezeigt: Eine zweite Auflage ist ein Muss“, so Markus Raunig, Ottakringer Geschäftsführer.

Immer mit der Ruhe: Gewandert wird den ganzen Oktober

Wer im Frühling schon mitgewandert ist, kann nun jene Stationen besuchen, die damals noch offen geblieben sind – und zusätzlich neue Lokale entdecken, die frisch dabei sind. Und wer die Seidl-Wandertage noch nicht kennt: Höchste Zeit, Wien von seiner bierigsten Seite zu erleben. Das Schöne daran? Jeder wandert in seinem eigenen Tempo und immer dann, wenn man Zeit hat, denn die Seidl-Wandertage sind nicht an einem Tag zu absolvieren – der gesamte Oktober steht dafür zur Verfügung.

Tickets und Ablauf der Ottakringer Seidl-Wandertage in Wien

Einfach das Seidl-Wandertage-Ticket für 49 Euro sichern, mit dem man den ganzen Monat lang an der Aktion teilnehmen kann. Das Seidl-Wandertag-Package wird per Post zugestellt oder man holt es sich direkt im Ottakringer Shop. Dieses beinhaltet unter anderem einen Sammelpass sowie die Gutscheine für die jeweiligen Seidln, die in den Partnerlokalen eingelöst werden können.

Dann kann es auch schon losgehen: In jedem der 23 Wiener Bezirke stehen ausgewählte Partnerlokale zur Verfügung, in denen ein frisch gezapftes Ottakringer auf die Teilnehmer wartet. Die Reihenfolge ist dabei völlig frei wählbar – der Genuss steht hier im Mittelpunkt.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Bauarbeiten bei Wiener Öffis gehen auch nach den Sommerferien weiter]]> https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659 https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659#respond Wed, 27 Aug 2025 08:50:23 +0000 http://9630659 Pünktlich zum Schulbeginn am 1. September nehmen zahlreiche Öffis in Wien wieder den Regelbetrieb auf. Einige Baustellen laufen jedoch weiter – auch bis Jahresende. Hier ein Überblick.

Die Wiener Linien haben die Sommermonate genutzt, um zentrale Teile ihres Netzes zu modernisieren. Insgesamt wurden neun Großbaustellen abgewickelt, um die Infrastruktur langfristig zu sichern. Pünktlich zum Schulstart am Montag, dem 1. September, nehmen zahlreiche Linien wieder den Betrieb auf.

Neun Großbaustellen im Wiener Öffi-Netz abgeschlossen

In der Hütteldorfer Straße wurden rund 1.750 Meter Gleis der Linie 49 erneuert, zudem erhielten die Haltestellen Johnstraße und Breitensee ein modernes Design. In Floridsdorf, rund um den Franz-Jonas-Platz, wurden 1.780 Meter Gleise und Weichen ausgetauscht – die Arbeiten fanden großteils in der betriebslosen Zeit statt. Auf der Hohen Warte wurde die Strecke der Linie 37 instand gesetzt, diese fährt bereits seit Mitte August wieder durchgehend.

Auch auf dem Margaretengürtel konnte der Betrieb der Linien 6 und 18 am 23. August wieder aufgenommen werden. Die Arbeiten an den Gleisen rund um den Universitätsring, den Kärntner Ring und den Schubertring wurden ebenfalls pünktlich abgeschlossen. Seit Mitte August fahren die Linien 1 und 2 wieder regulär, mit dem Schulstart auch die Linien D und 71.

Ein wichtiges Projekt betraf die U-Bahnlinie U4: Nach der erfolgreichen Erneuerung von Tunnelträgern ist sie ab 1. September wieder vollständig in Betrieb. Auch die Sanierung in der Jörgerstraße wurde abgeschlossen. Die Straßenbahnlinien 9 und 43 fahren zwischen Alser Straße und Elterleinplatz wieder im Normalbetrieb – dort wurden rund 1.000 Meter neue Gleise verlegt.

Modernisierungen bis Jahresende

Einige Gleisarbeiten werden im Herbst fortgesetzt. Seit Anfang August wird in der Schloßhofer Straße zwischen Hoßplatz und Franz-Jonas-Platz ein etwa 1.300 Meter langer Gleisabschnitt erneuert. Die Arbeiten erfolgen weitgehend nachts, sodass die Linien 25, 26 sowie ab Herbst auch die neue Linie 27 ungestört verkehren können.

Im 3. Bezirk dauert die Gleiserneuerung der Linie 18 in der Schlachthausgasse bis Jahresende. Ab 1. September kann die Linie jedoch wieder zwischen Burggasse, Stadthalle und St. Marx verkehren. Der Bezirk bleibt durch die Linien U3, 74A, 77A und S7 weiterhin gut angebunden.

Auch die Linie 5 wird modernisiert: Von 15. September bis 1. Oktober verkehrt sie nur zwischen Praterstern und Josefstädter Straße. Fahrgästen wird empfohlen, auf die U6 auszuweichen.

Einschränkungen bei U4 und U6 ab Herbst

Ein weiteres Projekt betrifft die U4-Station Landstraße: Der Bahnsteig wird erneuert, weshalb er je nach Fahrtrichtung gesperrt ist. In Richtung Heiligenstadt betrifft das den Zeitraum von 22. September bis 3. November, in Richtung Hütteldorf von 3. November bis 5. Dezember. In dieser Zeit wird empfohlen, eine Station weiterzufahren und mit einem Gegenzug die Station Landstraße zu erreichen.

Bei der U6 steht in den Herbstferien der zweite Teil des Weichentauschs zwischen Spittelau und Jägerstraße an. Die Linie wird in dieser Zeit geteilt geführt.

Zwischen dem 27. Oktober und dem 8. November wird schließlich auch auf der Linie 49 im Bereich der Bujattigasse gearbeitet. Die Linie fährt in diesem Zeitraum nur zwischen Ring, Volkstheater und Baumgarten. Fahrgäste können in Hütteldorf auf die U4, die S-Bahnlinien oder das Busnetz ausweichen.

Aktuelle Baustellen in Wien

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Halsketten entrissen: Polizei sucht weitere Opfer nach Raubserie in Wien]]> https://www.vienna.at/halsketten-entrissen-polizei-sucht-weitere-opfer-nach-raubserie-in-wien/9628715 https://www.vienna.at/halsketten-entrissen-polizei-sucht-weitere-opfer-nach-raubserie-in-wien/9628715#respond Tue, 26 Aug 2025 10:39:02 +0000 http://9628715 Nach mehreren Straßenrauben in Wien ermittelt die Polizei gegen einen 24-Jährigen. Der Mann steht im Verdacht, mehreren Frauen die Halsketten entrissen zu haben. Weitere Opfer und Zeugen werden gesucht.

Wie berichtet, kam es Anfang August in Wien zu mehreren Raubüberfällen auf offener Straße. Der Tatverdächtige soll dabei gezielt Halsketten von Passantinnen in der Leopoldstadt, in Favoriten und in Simmering gewaltsam an sich genommen haben. Bei einem der Vorfälle war ein Opfer mit einem Kinderwagen unterwegs, als der Mann von hinten zuschlug.

Straßenräuber in Wien-Simmering gefasst

Am 5. August wurde der Verdächtige kurz nach einem der Raube von Polizeistreifen angehalten und festgenommen. Bei ihm fanden die Einsatzkräfte mehrere Schmuckstücke, darunter auch nicht zuordenbare Halsketten. Ob diese weiteren Delikten zugeordnet werden können, ist Gegenstand laufender Ermittlungen.

Wiener Polizei sucht Opfer und Zeugen

Die Polizei hat nun ein Lichtbild des Mannes sowie Bilder der sichergestellten Schmuckstücke veröffentlicht. Damit sollen mögliche weitere Opfer oder Zeugen identifiziert werden.

Wem gehört dieser Schmuck? – Foto: LPD Wien

Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Mitte, bittet Personen, die Hinweise geben können – auch anonym – oder selbst betroffen sind, sich unter den Telefonnummern 01 31310 43224 oder 01 31310 43800 zu melden.

]]>
0
<![CDATA[Frau in Wien-Simmering von Ex-Lebensgefährte verletzt]]> https://www.vienna.at/frau-in-wien-simmering-von-ex-lebensgefaehrte-verletzt/9622121 https://www.vienna.at/frau-in-wien-simmering-von-ex-lebensgefaehrte-verletzt/9622121#respond Fri, 22 Aug 2025 10:10:02 +0000 http://9622121 Weil er lautes Geschrei aus einer Wohnung in Wien-Simmering bemerkte, hat ein Nachbar diese Woche die Exekutive alarmiert.

Die Beamten nahmen bei der Ankunft eine offene Wohnungstüre wahr, zudem kam ihnen eine weinende Frau entgegen. Deren Ex-Lebensgefährte hielt sich ebenfalls in der Wohnung auf. In dieser soll es zu einer Streiterei gekommen sein, wobei der Mann die Frau attackiert, verletzt und mit dem Umbringen bedroht haben soll. Die Exekutive nahm den 34-Jährigen vorläufig fest, zudem gab es ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot. Ein Alkovortest kam auf einen Wert von 1,3 Promille. Der Mann wurde über Anordnung der Wiener Staatsanwaltschaft auf freiem Fuß angezeigt. Für die Frau ging es laut Aussendung der Polizei vom Freitag ins Spital.

Festnahme in Wien-Simmering

Die Frau hatte laut Polizeisprecherin Julia Schick beim Eintreffen der alarmierten Exekutive Hämatome im Bereich von Hals, Schultern und Unterarmen aufgewiesen. Die Festnahme des Mannes erfolgte wegen des Verdachts der Gewalt in der Privatsphäre.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Einbrecher hielt Schläfchen in Wiener Bürogebäude]]> https://www.vienna.at/einbrecher-hielt-schlaefchen-in-wiener-buerogebaeude/9622142 https://www.vienna.at/einbrecher-hielt-schlaefchen-in-wiener-buerogebaeude/9622142#respond Fri, 22 Aug 2025 09:50:38 +0000 http://9622142 Eine Reinigungskraft entdeckte am Donnerstagmorgen einen schlafenden Mann im Eingangsbereich eines Bürogebäudes in Wien-Simmering. Die Polizei fand wenig später weitere verdächtige Gegenstände – darunter ein gestohlenes Fahrrad und Suchtmittel.

Zu einem ungewöhnlichen Polizeieinsatz kam es am 21. August in einem Bürogebäude in Wien-Simmering. Eine Reinigungskraft entdeckte im Eingangsbereich einen unbekannten Mann, der auf einem Sofa schlief, und verständigte die Polizei. Beim Eintreffen der Beamten war der Mann nicht mehr vor Ort – jedoch wurde ein aufgebrochener Spind entdeckt.

Polizei fand Drogen und gestohlenes Fahrrad bei 33-Jährigem: Anzeige

Im Zuge der weiteren Ermittlungen wies ein Mitarbeiter die Polizei auf einen fremden Mann in einem Abstellraum hin. Wie sich herausstellte, handelte es sich um jenen 33-jährigen österreichischen Staatsbürger, der zuvor im Eingangsbereich geschlafen hatte.

Bei der Kontrolle des Verdächtigen fanden die Polizisten mehrere Schlüssel für das Bürogebäude, ein vermutlich gestohlenes Fahrrad sowie eine geringe Menge Suchtmittel. Der Mann gab an, den Schlüssel “gefunden” zu haben. Er wurde vorläufig festgenommen und auf freiem Fuß angezeigt.

]]>
0
<![CDATA[Fahndung nach brutalem Raubüberfall in Wien-Simmering]]> https://www.vienna.at/fahndung-nach-brutalem-raubueberfall-in-wien-simmering/9619289 https://www.vienna.at/fahndung-nach-brutalem-raubueberfall-in-wien-simmering/9619289#comments Thu, 21 Aug 2025 09:08:14 +0000 http://9619289 Ein 20-Jähriger wurde Ende Juli in Wien-Simmering von mehreren Männern überfallen. Drei Verdächtige sitzen bereits in Haft, ein weiterer ist noch flüchtig. Die Polizei bittet um Hinweise.

Am 27. Julil gegen 13:30 Uhr, kam es in Wien-Simmering zu einem gewalttätigen Überfall auf einen 20-Jährigen. Laut Polizei hielten vier Männer das Opfer fest, schlugen es und raubten eine Umhängetasche, ein Mobiltelefon, Kopfhörer sowie Bargeld. Der junge Mann wurde dabei leicht verletzt.

Drei Festnahmen nach Raubüberfall in Wien-Simmering

Drei mutmaßliche Täter im Alter von 19 bis 20 Jahren, Staatsangehörigkeit Russische Föderation, konnten im Zuge der Ermittlungen bereits festgenommen werden. Zwei von ihnen wurden in eine Justizanstalt eingeliefert, ein weiterer auf freiem Fuß angezeigt. Alle drei verweigerten bislang die Aussage.

Fahndung nach viertem Tatverdächtigen

Ein weiterer Verdächtiger ist noch flüchtig. Im Zuge der Ermittlungen konnte die Polizei Fotos des Mannes aus einer Tankstellen-Überwachungskamera sicherstellen. Sachdienliche Hinweise – auch anonym – werden an das Landeskriminalamt Wien unter der Telefonnummer 01-31310-33800 erbeten.

]]>
1
<![CDATA[Missstände im Jugendgefängnis Wien-Münnichplatz bestätigt]]> https://www.vienna.at/missstaende-im-jugendgefaengnis-wien-muennichplatz-bestaetigt/9615353 https://www.vienna.at/missstaende-im-jugendgefaengnis-wien-muennichplatz-bestaetigt/9615353#respond Tue, 19 Aug 2025 11:14:56 +0000 http://9615353 Die Volksanwaltschaft hat Missstände im Jugendgefängnis Münnichplatz in Wien bestätigt. Volksanwältin Gabriela Schwarz sprach nach einer amtswegigen Prüfung von einer “verpassten Chance” und kritisierte das Projektmanagement scharf.

Die Justizanstalt Münnichplatz war im Jänner 2025 bei laufenden Bauarbeiten eröffnet worden. Schwarz bezeichnete dies als “schlechtes Projektmanagement”: “Es war nicht in Ordnung, jugendliche Insassen auf einer Baustelle mit zu wenig Personal anzusiedeln.” Nach Ansicht der Volksanwaltschaft widersprechen die aktuellen Bedingungen den Standards eines modernen Jugendstrafvollzugs.

Eingeschränkte Besuche und frühe Einschlusszeiten

Da es im Gefängnis bis heute keine Besucherzone gibt, können Jugendliche nur einmal pro Woche Angehörige sehen. Zudem werden Zellen wegen Personalmangels bereits am Nachmittag verschlossen. Schwarz sprach von einem “großen Risikofaktor” durch fehlendes Fachpersonal und Justizwachebeamte.

“Die Hafträume der JA Münnichplatz sind täglich von 7.00 bis 15.00 Uhr geöffnet, inklusive Wochenenden und Feiertagen”, konterte das Ministerium. Eine Sprecherin versicherte der APA, die Einschlusszeiten seien nicht vorverlegt worden. Den Insassen stünden auch Besuche zweimal pro Woche zu, die in der angeschlossenen JA Simmering abgewickelt werden.

Im Zuge der Prüfung bestätigte die Volksanwaltschaft mehrere Vorfälle, darunter Raufereien zwischen Insassen und sogenannte “Zaunparties”, bei denen Jugendliche von außen Kontakt zu Häftlingen aufnahmen. In zwei Fällen wurden Zäune überklettert. Nachträglich wurden bauliche Maßnahmen wie eine blickdichte Hecke und versetzte Zäune umgesetzt. Schwarz betonte jedoch: “Diese Maßnahmen wären schon vor der Inbetriebnahme notwendig gewesen.”

Personalmangel bleibt Problem

Laut Volksanwaltschaft sind derzeit 16 Jugendliche inhaftiert, betreut von rund 30 Exekutivbediensteten. Für den Vollbetrieb im November sind 60 Bedienstete vorgesehen. Ob die offenen Stellen rechtzeitig besetzt werden können, ist laut Schwarz fraglich. Sie bezweifelt, dass der Bau bis Herbst abgeschlossen und ein reibungsloser Vollbetrieb gewährleistet sein wird.

Das neue Jugendgefängnis ist auf 72 Insassen ausgelegt und sollte die Ostregion entlasten. Schwarz warnt jedoch, dass die Kapazitäten rasch erschöpft sein könnten. Derzeit befinden sich 49 jugendliche Häftlinge in der Jugendabteilung der JA Wien-Josefstadt, die demnächst verlegt werden sollen. “Der Münnichplatz wird also nicht wie geplant die gesamte Ostregion entlasten können”, so die Volksanwältin.

Justizministerium: Bericht “bildet nicht neuesten Stand der Entwicklungen ab”

Nach einer ersten Sichtung des von der Volksanwaltschaft übermittelten Prüfberichts könne man “keine Missstandsfeststellungen identifizieren, die sich seit der erstmaligen Prüfung im Rahmen des Sprechtags der Volksanwaltschaft in der JA Münnichplatz im März 2025 neu ergeben haben”, hielt dem das Justizministerium entgegen. Die im Bericht angeführten Kritikpunkte würden auf Feststellungen beruhen, “die bereits vor beinahe sechs Monaten von der Volksanwaltschaft getroffen und danach umgehend von Seiten der Generaldirektion für den Strafvollzug und den Vollzug freiheitsentziehender Maßnahmen beseitigt wurden”. Der heute veröffentlichte Bericht “bildet somit nicht den neuesten Stand der Entwicklungen ab”, hieß es in einer von der APA erbetenen ausführlichen Stellungnahme.

Für das Ministerium habe “die rasche Fertigstellung und Besetzung der Planstellen des Vorzeigeprojekts Münnichplatz oberste Priorität”, wurde bekräftigt. Daran werde mit Hochdruck gearbeitet: “Der Zeitplan für die Eröffnung Ende des Jahres hält.”

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Verabschiedung von Herbert Brandl am Wiener Zentralfriedhof]]> https://www.vienna.at/verabschiedung-von-herbert-brandl-am-wiener-zentralfriedhof/9607469 https://www.vienna.at/verabschiedung-von-herbert-brandl-am-wiener-zentralfriedhof/9607469#respond Thu, 14 Aug 2025 09:40:03 +0000 http://9607469 Der Ende Juli verstorbene Maler Herbert Brandl erhält ein Ehrengrab der Stadt Wien am Zentralfriedhof.

Freunde und Wegbegleiter können sich am kommenden Montag (18. August) zwischen 11 und 13 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Aufbahrung in der Halle 2 verabschieden. Die Trauerfeier findet laut Bestattung Wien danach im engsten Kreis statt. Die Einsegnung macht der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler.

Herbert Brandl wird in Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof beigesetzt

Der gebürtige Grazer Brandl, der vor allem für seine großformatigen, auf die Bergwelt anspielenden Gemälde bekannt war, starb am 27. Juli im Alter von 66 Jahren in seinem Atelier in Wien. Posthum wurde ihm der Österreichische Staatspreis zuerkannt. Die höchste Auszeichnung der Republik ist mit 30.000 Euro dotiert.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Wohnung gesucht? Diese Wiener Bezirke kannst du dir kaum leisten]]> https://www.vienna.at/wohnung-gesucht-diese-wiener-bezirke-kannst-du-dir-kaum-leisten/9607382 https://www.vienna.at/wohnung-gesucht-diese-wiener-bezirke-kannst-du-dir-kaum-leisten/9607382#comments Sun, 17 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9607382 Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in Wien ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich gestiegen. Laut einer Analyse von Immoscout24 nahm sie im Jahresvergleich um 23 Prozent zu, während die Preise im Schnitt nur leicht um ein Prozent wuchsen. In Toplagen wie der Inneren Stadt gab es hingegen Rückgänge.

Angeführt wird das Preisranking zwar weiterhin von der Inneren Stadt, wo aktuell 16.381 Euro pro Quadratmeter zu bezahlen sind. Allerdings gab es hier im Schnitt einen Rückgang von 7 Prozent. Auf Platz zwei liegt Wieden (4. Bezirk) mit einem Medianpreis von 9.745 Euro, eine Steigerung von 2 Prozent. Dahinter folgten Alsergrund (9. Bezirk) mit 8.687 Euro und einem deutlichen Preisplus von 15 Prozent, Döbling (19. Bezirk) mit 8.623 Euro (minus 2 Prozent) sowie Neubau (7. Bezirk) mit 8.187 Euro (minus 3 Prozent). Auch Mariahilf (6. Bezirk) zeigt mit 8.213 Euro einen Preiszuwachs von 6 Prozent.

Preis für 70-Quadratmeter-Wohnung in elf Bezirken über halber Million

Wie aus der Erhebung weiter hervorgeht, liegt der Kaufpreis für eine 70-Quadratmeter-Eigentumswohnung in elf Bezirken Wiens durchschnittlich bereits über 500.000 Euro. Neben der Inneren Stadt, wo rund 1,15 Millionen Euro fällig werden, zählen auch Wieden, Alsergrund, Döbling, Neubau, Mariahilf, Hietzing (13. Bezirk) und Währing (18. Bezirk) zu den teuersten Lagen. Aber auch in Teilen der Landstraße (3. Bezirk), der Leopoldstadt (2. Bezirk) und der Josefstadt (8. Bezirk) müssen Käuferinnen und Käufer inzwischen mit deutlich über einer halben Million Euro rechnen. “Diese Entwicklung unterstreicht, dass Wohneigentum in vielen zentralen Bezirken Wiens ein absolutes Premiumgut bleibt”, schlussfolgert Immoscout24 in einer Aussendung.

Wiener Bezirke Mariahilf und Floridsdorf gewinnen an Attraktivität

An Attraktivität gewonnen haben den Daten zufolge allen voran Mariahilf mit einem Nachfragezuwachs von 57 Prozent, Brigittenau (20. Bezirk, plus 47 Prozent) sowie der Bezirk Landstraße (plus 44 Prozent). Deutliche Zuwächse gab es auch für Wohnungen in Floridsdorf (21. Bezirk, plus 42 Prozent) und Ottakring (16. Bezirk, plus 38 Prozent), wobei generell nur die Josefstadt mit einem Rückgang von 5 Prozent eine geringere Nachfrage verzeichnete.

(APA/Red)

]]>
4
<![CDATA[Wiener Märkte laden mit buntem Programm wieder zur "Langen Nacht"]]> https://www.vienna.at/wiener-maerkte-laden-mit-buntem-programm-wieder-zur-langen-nacht/9603707 https://www.vienna.at/wiener-maerkte-laden-mit-buntem-programm-wieder-zur-langen-nacht/9603707#comments Sat, 16 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9603707 Am 29. August öffnen alle 17 Wiener Märkte und zwei Wochenmärkte ihre Stände bis in die Nacht – mit Live-Acts, Kinderprogramm und vielem mehr.

Die Lange Nacht der Wiener Märkte geht am Freitag, dem 29. August, in die vierte Runde. Insgesamt 19 Märkte – darunter 17 städtische Detailmärkte und erstmals zwei Wochenmärkte – bleiben bis 23 Uhr geöffnet. Begleitet wird das verlängerte Einkaufserlebnis von einem umfangreichen Rahmenprogramm für alle Altersgruppen.

Shopping und Live-Programm bei der Langen Nacht der Märkte

LED-Shows, Grillvorführungen, Hundeshows sowie zahlreiche Kinderattraktionen wie Kasperltheater, Zauberer, Hüpfburgen und Kinderschminken warten auf die Marktbesucher. Insgesamt sind über 140 Stunden Programm geplant.

Das Marktamtsmuseum in Floridsdorf ist während der gesamten Veranstaltung geöffnet. Auch das Naschmarktmuseum, eine Außenstelle des Marktamtsmuseums, kann am Veranstaltungsabend zu jeder vollen Stunde besichtigt werden.

Für die ersten 10.000 Besucher gibt es kostenlose Stofftaschen der Wiener Märkte. Zudem werden ab 21.30 Uhr auf allen Märkten 220 Geschenkkörbe verlost. Voraussetzung für die Teilnahme: ein Besuch von mindestens zwei Märkten und eine abgestempelte Teilnehmerkarte.

Buntes Programm auf den Wiener Märkten

Karmelitermarkt: Von 17 bis 18 Uhr legt die Swingdance Bigband los, ehe von 18 bis 19 Uhr das Puppentheater Tabula Rasa das Stück “Die Bremer Stadtmusikanten” zum Besten gibt. Um 19 Uhr laden die Donaupiraten zum Mitsingen, Mittanzen und Träumen. Beschlossen wird das Programm mit “Wienerlied einmal anders” von Fiaker Fiasko (20- 22Uhr). Das Marktangebot wird um einen Kunsthandwerksmarkt und einen Kinderflohmarkt erweitert.

Volkertmarkt: Schachspieler sind hier ab 18 Uhr für ein großes Schachturnier willkommen. Ab 17.30 Uhr gibt’s Musik – Das Duo Marie Madame mit “Von Django Reinhardt bis Frank Zappa”, Duo Mopet mit neuen und alten Wiener Liedern, sowie Bandi & Bosic mit umfangreichen Variationen aus Blues, Jazz, Rock & Pop Covers und französischen Chansons, sowie Barbara Grünbaum & das Freudequartett werden für Unterhaltung sorgen.

Vorgartenmarkt: Von 18 bis 21 Uhr unterhält Djicpe and the Riders mit einer Performance aus Jazz, Funk und Latin.

Rochusmarkt: Hier starten um 18.15 Uhr die Coverkillers mit altbekannten Ohrwürmern, ehe die Jungs von Best Lovers Rockmusik vom Feinsten abliefern werden. Tombola und Verlosung von 21.30 bis 22.30 Uhr. Kinderprogramm ab 17 Uhr.

Naschmarkt: Sieben Bühnen bietet der Naschmarkt mit einem spannenden Programm. Freches Blech mit ihrer coolen böhmischen Blasmusik sind ebenso dabei wie Rocco Leone mit Swing, Soul, Jazz und Tanzmusik der 60er und 70er. Il Padrini vergnügt mit italienischem Schlager und Harry Kucera bringt ein Best of Oldies. Außerdem gibt es einen Hund- und Katzmarkt, Flohmarktstandbetreiber, Afrika-Markt und Kunsthandwerksmarkt mit vielen Ständen.

Viktor-Adler-Markt: Um 18 Uhr beginnt das große Backgammon- und Schachturnier. Von 19 bis 20 Uhr laden Favo Faces zum Kunst-Workshop: Spiegelporträts zeichnen. Musikalisch gehört der Markt ab 20 Uhr der Rap-, Gesang-, Beatbox-, Danceshow “Demokratie, was geht?”.

Meidlinger Markt: Den Abend beginnen um 16.30 Uhr Alexander Borek und Caroline Kreutzberger. Canarro lassen Hungarian Gipsy Jazz klingen und ab 20 Uhr erklingen italienische Melodien unter dem Motto “Amore Italiano”. Alex Miksch mit seinem Waldviertler Dialekt-Blues tritt beim Fladenladen auf (20-21.30 Uhr).

Schwendermarkt: Los geht’s um 17 Uhr mit DJ Carl Schwender und Musik aus der Dose, ehe dann um 18 Uhr Ost in Translation europäische Weltmusik anstimmen. Stefanie Pitsch & Karim Thiam sind ebenso dabei wie ELSA, die ihr neues alternative Rock-Album vorstellen. Außerdem gibt’s eine Hüpfburg, Kinderschminken und ein rasantes Bobbycar- Rennen.

Meiselmarkt: Eine Kinderzaubershow mit Slotini eröffnet um 18 Uhr den bunten Reigen, gefolgt vom 1. Wiener Zaubertheater. SchubiTwo Acoustic Duo bringen von 19 bis 20.30 Uhr Austropop, Country und Pop- Rock-Klassiker, ehe Goran Cigoja bis 22 Uhr sein Akkordeon erklingen lässt.

Brunnenmarkt: Auf dem Yppenplatz sorgen DJs für den perfekten Groove. In der Brunnengasse wird auf verschiedenen Plätzen gute Unterhaltung geboten. Ob Werkelfrau Ruth Küchler, dem Wiener Lieder Duo Bäuml/Koschelu oder dem Zauberer Aladin hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weiters erwarten die Besucher über 70 kreative Aussteller aus dem künstlerisch-kreativen Bereich, Schmuckdesign, Naturkosmetik, Mode mit nachhaltigem Hintergrund und handcrafted Food & Beverage Produkte. Für ein sensationelles Genusserlebnis bieten Food Trucks ihre Köstlichkeiten an.

Alszeilenmarkt: Zum ersten Mal dabei sorgt die Sonus Bigband ab 18 Uhr mit Swing und Jazz für gute Stimmung. Die Tanzschule Strobl animiert zum Mitmachen und DJ Heli spielt ab 20 Uhr die neuesten Hits. Hüpfburg und Kinderschminken für die Kleinen und ein spannender Workshop: Kalksteinskulpturen meißeln runden das Angebot ab.

Kutschkermarkt: Hier steht alles im Zeichen des Tanzens. Von 17.30 bis 22 Uhr begleiten ausgebildete Trainer zu Reggaeton, Zumba oder Social Dance. Freude an der Bewegung ist hier Trumpf.

Johann-Nepomuk-Vogl-Markt: Ab 15 Uhr ist hier das Schminkparadies für Kinder. Ein Hula Hoop Workshop mit Lisa Looping lädt zum Mitmachen, ehe um 19 Uhr Michael Malburg mit seinem Saxophon begeistert. Ab 20.30 verzaubern Acoustic Duo mit internationaler und italienischer Musik.

Gersthofer Markt: Genießen sie einen ganzen Abend von 18.30 bis 22 Uhr mit Nikolaus Schauerhuber und Erwin Schmidt mit Jazz- Klassikern vom Feinsten und Ohrwürmern aus dem Great American Songbook.

Sonnbergmarkt: Der kleine aber feine Sonnbergmarkt bietet Jazz de luxe durch das Holy Moly Guitar Trio. Außerdem werden sie Zeuge, wenn beim Fischstand ein 100 Kilo-Fisch zur freien Verkostung filetiert und gegrillt wird.

Nußdorfer Markt: Kinder-Zaubershow ab 18 Uhr mit Emilius. Von 19 bis 20.30 Uhr erklingt Best of Austro, Country Pop & Roll am Markt, gespielt von Günther Krammer, gefolgt von Mo Gruja (Blues, Country und Rock’n’Roll) bis 22 Uhr.

Hannovermarkt: Ein Kinderprogramm für die kleinen Marktbesucher* innen und DJ Daniel mit einem bunten Musikmix sorgen für Stimmung.

Floridsdorfer Markt: Hier gibt es Jazz und Swing mit Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartett und deutschsprachige Dialektlieder von Philipp Griessler ebenso wie Wiener Lieder mit Oskar Kainz und die großen Schlagerklassiker mit Johann Rosenhammer. Patricia Hill und Band starten um 17 Uhr mit einer Soulful Pop & Dance Performance.

Mazzucco-Markt: Magier Toni Vesarri verzaubert das Publikum von 18 bis 19.30 Uhr. Nach einer Stunde chilliger Loungemusik mit Saxophonbegleitung beschließen Metpet Voice mit ultimativer Livemusik aus der Donaustadt.

(Red)

]]>
5
<![CDATA[Nach Flucht vor Polizei in Wien-Simmering: Festnahme]]> https://www.vienna.at/nach-flucht-vor-polizei-in-wien-simmering-festnahme/9592268 https://www.vienna.at/nach-flucht-vor-polizei-in-wien-simmering-festnahme/9592268#respond Tue, 05 Aug 2025 11:51:53 +0000 http://9592268 Beamte des Stadtpolizeikommandos Simmering führten am Montagaben Lenker- und Fahrzeugkontrollen im Bereich einer 30 km/h-Zonenbeschränkung in Wien-Simmering durch.

Als die Polizisten einen PKW mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit wahrnahmen, gaben sie diesem Anhaltezeichen. Der Lenker steuerte auf die Beamten zu, welche sich mit einem Sprung zur Seite retteten, und fuhr weiter.

Wien-Simmering: 21-Jähriger wurde festgenommen

Der flüchtige Lenker konnte bereits kurz darauf an seiner Wohnadresse angetroffen und vorläufig wegen des Verdachts des Widerstands gegen die Staatsgewalt festgenommen werden. Der 21-Jährige (Stb.: Österreich) verweigerte in seiner Einvernahme die Aussage und wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien auf freiem Fuß angezeigt. Der Führerschein wurde nach einer amtsärztlichen Untersuchung wegen Übermüdung vorläufig abgenommen. Außerdem wurden mehrere Anzeigen wegen verkehrsrechtlicher Verstöße erstattet.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Serieneinbrecher in Wien-Simmering auf frischer Tat ertappt]]> https://www.vienna.at/serieneinbrecher-in-wien-simmering-auf-frischer-tat-ertappt/9592226 https://www.vienna.at/serieneinbrecher-in-wien-simmering-auf-frischer-tat-ertappt/9592226#respond Tue, 05 Aug 2025 11:46:03 +0000 http://9592226 Ein 26-jähriger Mann wurde in der Nacht auf Sonntag festgenommen, nachdem er in ein Geschäft in Wien-Simmering eingebrochen war.

Der mutmaßliche Serieneinbrecher wurde vom Besitzer des Lokals in der Simmeringer Hauptstraße auf frischer Tat ertappt, während er versuchte, den Tresor zu öffnen. Bei der Durchsuchung des Mannes fand die Polizei einen dreistelligen Bargeldbetrag, der sichergestellt wurde.

Ermittlungen gegen Serieneinbrecher noch nicht abgeschlossen

Im Verlauf der weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Mitte, bereits in über 21 Fällen von Einbrüchen in Geschäfte gegen den bis dahin unbekannten Serieneinbrecher ermittelte und bereits ein Haftbefehl vorlag. Der Verdächtige verweigerte die Aussage und wurde in eine Justizanstalt überstellt. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen, da es möglich ist, dass der Verdächtige für weitere ungeklärte Straftaten verantwortlich sein könnte.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Verwahrloster Hund "Idefix" in Wien-Simmering gefunden: Bitte um Hinweise]]> https://www.vienna.at/verwahrloster-hund-idefix-in-wien-simmering-gefunden-bitte-um-hinweise/9591491 https://www.vienna.at/verwahrloster-hund-idefix-in-wien-simmering-gefunden-bitte-um-hinweise/9591491#respond Tue, 05 Aug 2025 08:24:18 +0000 http://9591491 Ein stark vernachlässigter Malteser-Mischling wurde vergangene Woche in Wien-Simmering aufgefunden. Der Gesundheitszustand des Tieres war sehr schlecht.

Eine Passantin hatte einen kleinen Hund gemeldet, der allein und verwahrlost auf der Straße umherlief. Der Zustand des Tieres war sehr schlecht. Bei dem Hund handelt es sich um einen etwa neun Jahre alten Malteser-Mischling, den das TierQuarTier auf den Namen Idefix getauft hat. Er war weder gechippt noch registriert, seine Herkunft ist derzeit unbekannt.

Schlechter körperlicher Zustand des Hundes

Der körperliche Zustand des Hundes – inzwischen auf den Namen Idefix getauft – zeuge von massiver Vernachlässigung, so das TierQuarTier. Sein Fell war vollständig verfilzt, verkrustet und verschmutzt. Die Tierpfleger mussten den Hund Platte für Platte scheren, um ihn von der dichten Filzdecke zu befreien.

Zudem zeigte Idefix starken Ausfluss aus Augen und Nase. In seinem Maul wurde eine offene Fistel festgestellt, eine umfassende Zahnsanierung ist notwendig. Trotz seines Gesundheitszustands habe sich der Hund freundlich und zutraulich gezeigt.”Wer ein Tier derart verkommen lässt, handelt zutiefst verantwortungslos. Der Zustand von Idefix zeigt erschreckend deutlich, wie lange er gelitten haben muss und dass jemand ganz lange weggeschaut hat.” so Mag. Thomas Benda, Betriebsleiter des TierQuarTiers.

Idefix wird nun intensiv tierärztlich betreut und mit viel Fürsorge aufgepäppelt. Sobald sich sein Zustand stabilisiert hat, soll er in ein liebevolles Zuhause vermittelt werden.

TierQuarTier Wien und Veterinäramt der Stadt Wien bitten die Bevölkerung um Mithilfe

Wer Idefix erkennt, seine Vorgeschichte kennt oder etwas beobachtet hat, wird gebeten, sich beim Fundservice für Haustiere der Stadt Wien unter 01/4000-8060 zu melden. Möglicherweise erkennt jemand den Hund auf einem der veröffentlichten Fotos wieder. Wichtig: Das Aussetzen von Tieren ist gesetzlich verboten und kann mit Geldstrafen von bis zu 7.500 Euro geahndet werden.

Wer Idefix auf seinem Weg zurück ins Leben unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende an das TierQuarTier Wien tun. Jeder Beitrag hilft, auch eine Tierpatenschaft kann viel bewirken.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Gratis-Pizza für Hinweise nach Einbruch in Wiener Pizzeria]]> https://www.vienna.at/gratis-pizza-fuer-hinweise-nach-einbruch-in-wiener-pizzeria/9590648 https://www.vienna.at/gratis-pizza-fuer-hinweise-nach-einbruch-in-wiener-pizzeria/9590648#respond Mon, 04 Aug 2025 14:12:32 +0000 http://9590648 In der Nacht auf Samstag wurde in mehrere Betriebe in Wien-Simmering eingebrochen, darunter auch in der Pizzeria Mergellina. Die Besitzer setzen nun mit Gratis-Pizza auf die Mithilfe der Bevölkerung zur Ergreifung des Täters.

Am 2. August kam es in Wien-Simmering zu mehreren Einbrüchen in Geschäftslokalen durch bislang unbekannte Täter. Davon betroffen war unter anderem die neapolitanische Pizzeria Mergellina in der Simmeringer Hauptstraße. Am Samstagmorgen entdeckte das Team die Einbruchsspuren.

Wiener Pizzeria ruft mit Gratis-Aktion Bevölkerung zur Mithilfe auf

Neben Sachschäden sei laut den Betreibern auch das Sicherheitsgefühl in der Nachbarschaft schwer erschüttert worden. Die Pizzeria reagiert nun mit einem ungewöhnlichen Schritt: Für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, verspricht sie ein Jahr lang Gratis-Pizza. Man wolle damit nicht nur den Tatverdächtigen fassen, sondern auch ein Zeichen der Dankbarkeit an das Grätzel setzen.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Simmering entgegen. Der Einbrecher war zum Tatzeitpunkt maskiert und trug unter anderem einen Kapuzenpullover sowie eine Kappe.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Erneut illegale Schönheitsklinik in Wien aufgeflogen]]> https://www.vienna.at/erneut-illegale-schoenheitsklinik-in-wien-aufgeflogen/9585692 https://www.vienna.at/erneut-illegale-schoenheitsklinik-in-wien-aufgeflogen/9585692#respond Fri, 01 Aug 2025 09:07:39 +0000 http://9585692 Nachdem eine illegale Schönheitsklinik in Wien-Simmering aufgedeckt wurde, wurde nun ein weiterer Fall in Wien-Favoriten dank eines anonymen Hinweises aufgedeckt.

Am Donnerstag ist die Gruppe Sofortmaßnahmen gemeinsam mit der Wiener Polizei, dem Arbeitsmarktservice (AMS) und den zuständigen städtischen Dienststellen erneut gegen eine illegale Schönheitsklinik vorgegangen.

Illegale Schönheitsklinik in Wien-Favoriten aufgeflogen: Falsche Ärztin wird verhört

Die illegale Schönheitsklinik führte kosmetische Eingriffe wie Botox- und Filler-Injektionen durch, ohne medizinisch qualifiziertes Personal und ohne behördliche Erlaubnis. Eine vor Ort angetroffene Angestellte, die nicht registriert war, gab sich fälschlicherweise als Ärztin aus und wird von der Wiener Polizei verhört. Zahlreiche Präparate wurden in der illegalen Schönheitsklinik sofort sichergestellt, mehrere Anzeigen wegen unbefugter Heilbehandlungen, Schwarzarbeit und verschiedener Verstöße gegen die Gewerbevorschriften wurden gestellt.

“Diese wiederholten Entdeckungen illegaler Schönheitskliniken sind ein alarmierendes Zeichen. Jede und jeder soll sich im Klaren sein: Eingriffe wie Filler- oder Botox- Behandlungen können bei unqualifizierter Durchführung zu bleibenden Schäden führen oder tödlich enden. Wir appellieren an alle Wienerinnen und Wiener, verdächtige Einrichtungen oder Angebote umgehend zu melden”, so Walter Hillerer, Leiter der Gruppe Sofortmaßnahmen.

In diesem Kontext betont Hillerer die derzeitige Informationskampagne der Stadt Wien, die auf die Gefahren von ästhetischen Eingriffen hinweist: “Gerade in Zeiten, in denen illegale Anbieter vermehrt Behandlungen durchführen, ist es umso wichtiger, Angebote kritisch zu prüfen. Die Stadt Wien informiert mit ihrer neuen Kampagne umfassend über die gesundheitlichen Gefahren von Schönheits-OPs. Unser Appell: Seien Sie kritisch und lassen Sie Eingriffe ausschließlich von medizinischem Fachpersonal durchführen.”

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Ermittlungen nach Raub in der Simmeringer Hauptstraße]]> https://www.vienna.at/ermittlungen-nach-raub-in-der-simmeringer-hauptstrasse/9577406 https://www.vienna.at/ermittlungen-nach-raub-in-der-simmeringer-hauptstrasse/9577406#respond Mon, 28 Jul 2025 10:54:20 +0000 http://9577406 Am Sonntagnachmittag wurde die Polizei wegen eines Raubüberfalls in der Simmeringer Hauptstraße alarmiert.

In der Simmeringer Hauptstraße verständigt trafen die Beamten auf das 20-jährige Opfer des Raubüberfalls und zwei Zeugen des Vorfalls.

20-Jähriger bei Raubüberfall in der Simmeringer Hauptstraße geschlagen

Die drei Freunde berichteten, dass sie während eines Spaziergangs von fünf Unbekannten angesprochen wurden. Diese hätten vom 20-Jährigen seine Umhängetasche und sein Mobiltelefon verlangt. Als der junge Mann sich weigerte, sollen zwei der Unbekannten ihn festgehalten haben, während der Haupttäter wiederholt mit Fäusten auf seinen Kopf schlug. Die Freunde des Opfers versuchten, ihm zu helfen, wurden jedoch ebenfalls von zwei der Männer ergriffen und zurückgehalten.

Schließlich gelang es den Tätern, dem 20-Jährigen die Tasche und das Mobiltelefon zu entreißen und mit der Beute zu flüchten. Der 20-Jährige wurde von einem Rettungsdienst notfallmedizinisch versorgt und anschließend mit Verdacht auf Gehirnerschütterung in ein Krankenhaus gebracht. Seine Freunde blieben unverletzt. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Süd, hat die Ermittlungen übernommen.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Wiener Polizei sucht Zeugen nach tödlichem Motorradunfall in Wien-Simmering]]> https://www.vienna.at/wiener-polizei-sucht-zeugen-nach-toedlichem-motorradunfall-in-wien-simmering/9572984 https://www.vienna.at/wiener-polizei-sucht-zeugen-nach-toedlichem-motorradunfall-in-wien-simmering/9572984#respond Fri, 25 Jul 2025 12:31:31 +0000 http://9572984 Am Freitag-Morgen ereignete sich in Wien-Simmering ein tödlicher Verkehrsunfall. Die Wiener Polizei sucht nach Zeugen des Unglücks.

Nach ersten Ermittlungen des Verkehrsunfallkommandos Wien war ein 25-jähriger Motorradfahrer in Wien-Simmering vom Artillerieplatz auf der Margetinstraße in Richtung Jedletzbergerstraße unterwegs.

Ermittlungen nach tödlichem Motorradunfall in Wien-Simmering

Aus bisher ungeklärter Ursache geriet er nach rechts von der Fahrbahn, stürzte und kollidierte mit einem Lichtmast sowie anschließend mit einer Mauer. Der 25-Jährige erlitt dabei tödliche Verletzungen. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache laufen. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise werden in jeder Polizeiinspektion oder telefonisch unter 01/31310 69250 entgegengenommen.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Schwerer Raubüberfall auf Tankstelle in Wien-Simmering]]> https://www.vienna.at/schwerer-raubueberfall-auf-tankstelle-in-wien-simmering/9568235 https://www.vienna.at/schwerer-raubueberfall-auf-tankstelle-in-wien-simmering/9568235#comments Wed, 23 Jul 2025 11:43:53 +0000 http://9568235 In Wien-Simmering ereignete sich in der Nacht auf Mittwoch ein schwerer Raubüberfall auf eine Tankstelle, bei dem ein maskierter Mann mit einer Schusswaffe Bargeld erbeutete und entkam.

In der Nacht auf Mittwoch, gegen 1.30 Uhr, kam es in Wien-Simmering zu einem schweren Raubüberfall. Ein dunkel gekleideter und maskierter Mann soll eine Tankstelle betreten, den anwesenden Mitarbeiter mit einer Schusswaffe bedroht und Bargeld gefordert haben. Die Beute steckte der derzeit noch Unbekannte in einen schwarzen Rucksack und flüchtete zu Fuß.

Täter weiter flüchtig, Ermittlungen laufen

Die alarmierten Beamten führten umgehend eine Sofortfahndung durch, die jedoch negativ verlief. Der Mitarbeiter der Tankstelle wurde bei dem Überfall nicht verletzt, die Ermittlungen laufen.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[So viel kostete das neue Jugendgefängnis in Wien-Simmering]]> https://www.vienna.at/so-viel-kostete-das-neue-jugendgefaengnis-in-wien-simmering/9549863 https://www.vienna.at/so-viel-kostete-das-neue-jugendgefaengnis-in-wien-simmering/9549863#comments Mon, 14 Jul 2025 10:26:03 +0000 http://9549863 Die Bruttoerrichtungskosten für die Justizanstalt (JA) Münnichplatz in Wien-Simmering, wo seit Januar jugendliche Straftäter untergebracht sind, betragen etwa 4,73 Millionen Euro.

Das geht aus der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Justizministerin Anna Sporrer (SPÖ) hervor. Die JA war in die Schlagzeilen gekommen, nachdem bei laufendem Betrieb größere Bauarbeiten anstanden und externe Personen versucht hatten, Inhaftierte zu kontaktieren.

Die parlamentarische Anfrage war im Mai vom Nationalratsabgeordneten Christian Lausch (FPÖ) eingebracht worden. Auf die Frage, welche baulichen Mängel oder Instandsetzungsarbeiten seit Eröffnung der neuen JA dokumentiert wurden, hieß es in der Antwort vom vergangenen Freitag, dass “nur Mängel im Bereich der Nasszellen dokumentiert” wurden. Deren Behebung sei bereits “weit fortgeschritten und soll im Laufe des Sommers 2025 beendet werden”.

“Sicherheitspartnerschaft” mit anderen Justizanstalten

Sporrer teilte in der Beantwortung zudem mit, dass sich die Generaldirektion für den Strafvollzug und den Vollzug freiheitsentziehender Maßnahmen und die JA Simmering sowie die angeschlossene JA Münnichplatz nach den Vorfällen “umgehend” ausgetauscht hätten. Ebenso sei eine “Sicherheitspartnerschaft” mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Justizanstalten entstanden, um die Qualität zu sichern. Diese sei bei neuen Justizanstalten “erlassmäßig vorgesehen”.

Die Fragen nach der Anzahl an sicherheitsrelevanten Vorfällen – auch durch Externe – wurden nicht beantwortet, da dies einen “unvertretbar hohen Verwaltungsaufwand bedingen” bedeuten würde. Auch zu weiteren Sicherheitsmaßnahmen wie Videoüberwachung oder der Anzahl der Justizwachebediensteten pro Schicht machte Sporrer aus “sicherheitsrelevanten Gründen” keine Angaben.

Neues Jugendgefängnis in Wien-Simmering: Zehn Vollzeitkapazitäten geplant

Insgesamt sind für das neue Jugendgefängnis in Wien-Simmering in Summe zehn Vollzeitkapazitäten vorgesehen. Die Leitung des Pädagogischen Dienstes ist laut Anfragenbeantwortung derzeit besetzt, eine Leitung für den Sozialen Dienst sei derzeit ausgeschrieben. Hinsichtlich der Leitung des Psychologischen Dienstes werde es zu einer “geplanten Verschiebung der Planstelle aus einer anderen Dienststelle kommen”.

Die JA Münnichplatz soll im kommenden November ihren Vollbetrieb aufnehmen, hieß es Ende Mai. Zu diesem Zeitpunkt waren dort 15 Insassen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren untergebracht, die von 34 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – darunter 23 Exekutivbedienstete – betreut wurden. Am Ende soll das Gefängnis 72 ausschließlich männlichen Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren Platz und eine Ausbildungsmöglichkeit und 60 Exekutivbediensteten einen Job bieten, hieß es bei einem Medientermin.

(APA/Red)

]]>
6
<![CDATA[Schock für Wiener: Parken und Öffis werden jetzt richtig teuer]]> https://www.vienna.at/schock-fuer-wiener-parken-und-oeffis-werden-jetzt-richtig-teuer/9549332 https://www.vienna.at/schock-fuer-wiener-parken-und-oeffis-werden-jetzt-richtig-teuer/9549332#comments Mon, 14 Jul 2025 08:24:01 +0000 http://9549332 Die Wiener sind schon bald mit mehreren Preiserhöhungen konfrontiert. Sowohl die Kosten für Öffis als auch Parkgebühren steigen, wie Finanzstadträtin Barbara Novak ankündigte. Gleichzeitig erhöht der Bund ab Juli verschiedene Gebühren.

Die 365-Euro-Jahreskarte der Wiener Linien wird teurer. Diese Änderung bestätigte Finanzstadträtin Barbara Novak in der ORF-Sendung “Wien heute”. Neben den öffentlichen Verkehrsmitteln werden auch die Parkgebühren in der Bundeshauptstadt angehoben. Die konkreten Zahlen sollen noch diesen Sommer bekanntgegeben werden.

Der Grund für die Preiserhöhungen liegt in der angespannten Finanzlage Wiens. Die Stadt kämpft mit einem Schuldenstand von nahezu zwölf Milliarden Euro. Durch Einsparungen und neue Einnahmequellen soll das Haushaltsdefizit reduziert werden.

Neue Einnahmequellen im Tourismus

Die Stadt plant auch im Tourismusbereich Änderungen, wie finanz.at berichtet. Eine “massive” Erhöhung der Ortstaxe für Übernachtungsgäste steht zur Diskussion. Zusätzlich werden neue Regelungen für Busreisen von Tagestouristen erwogen, wobei eine direkte Tagespauschale nach dem Vorbild Venedigs vorerst nicht geplant ist.

Die städtischen Betriebe, insbesondere die Stadtwerke, sollen künftig höhere Dividenden abliefern. Der U-Bahn-Ausbau bleibt von den Sparmaßnahmen unberührt. Gleichzeitig kritisiert Novak die Bundesregierung wegen sinkender Abgabenerträge – Wien erwartet 2025 etwa 500 Millionen Euro weniger an Bundeszuweisungen im Vergleich zu 2024.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Wiener strömen in Freibäder: Hier kühlen wir uns am liebsten ab]]> https://www.vienna.at/wiener-stroemen-in-freibaeder-hier-kuehlen-wir-uns-am-liebsten-ab/9548843 https://www.vienna.at/wiener-stroemen-in-freibaeder-hier-kuehlen-wir-uns-am-liebsten-ab/9548843#comments Mon, 14 Jul 2025 06:25:56 +0000 http://9548843 Die Wiener Freibadsaison verzeichnet in diesem Jahr bereits hohe Besucherzahlen. Besonders ein Bad zeigt sich als unangefochtene Nummer eins in der Hauptstadt.

Die erste Hälfte der Freibadsaison 2025 hat bereits neue Rekorde für die Wiener Bäder gebracht, wie der ORF berichtet. Laut Martin Kotinsky, Sprecher der Wiener Bäder, liegt ein bestimmtes Bad dabei konstant an der Spitze der Besucherstatistik.

Gänsehäufl und Kongressbad bei Wienern am beliebtesten

Spitzenreiter bei den Besucherzahlen ist naturgemäß das Gänsehäufl. Bislang zählen die Wiener Bäder in dieser Saison bereits rund 160.000 Gäste nur in diesem einen Bad. Traditionell belegt das Kongressbad den zweiten Platz, mit bis dato 66.000 Besuchern. Im Gegensatz dazu verzeichnen die kleinsten Bäder Wiens, das Liesinger Bad und das Hadersdorfer Bad, jeweils lediglich etwa 11.000 Besucher. Dies zeigt deutlich, dass die großen Freibäder in Wien nach wie vor die beliebteste Wahl bei den Badegästen sind.

Kotinsky gibt an, dass die Gesamtzahl der Besuche in der ersten Hälfte der Saison etwa 990.000 beträgt. Zum Vergleich: Im Vorjahr wurden in der gleichen Zeit lediglich 840.000 Besuche gezählt, was einen Anstieg von rund 150.000 Besuchern in diesem Jahr bedeutet. Erfreulicherweise mussten bisher noch keine der Bäder wegen Überlastung geschlossen werden, obwohl die Vorschau auf eine mögliche Überfüllung an einigen Tagen kurz bevorstand.

Heiß umkämpfter Platz fünf bei Wiener Freibändern

Die Rangliste der beliebten Bäder zeigt auf den Plätzen drei und vier das Schafbergbad sowie das Strandbad Alte Donau, während der fünfte Platz hart umkämpft ist. Hier ist der Wettbewerb meist zwischen dem Laaerbergbad, dem Döblinger Bad und in diesem Jahr auch dem Hietzinger Bad, das derzeit mit 47.624 Besuchern die Führung in diesem Bereich übernimmt.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Illegale Schönheitsklinik in Wien-Simmering aufgeflogen]]> https://www.vienna.at/illegale-schoenheitsklinik-in-wien-simmering-aufgeflogen/9546251 https://www.vienna.at/illegale-schoenheitsklinik-in-wien-simmering-aufgeflogen/9546251#respond Fri, 11 Jul 2025 12:45:16 +0000 http://9546251 Nach Hinweisen aus der Bevölkerung wurde in Wien-Simmering eine illegale Schönheitsklinik behördlich geschlossen. Zwei Frauen wurden angezeigt.

Am 10. Juli führten Polizei und mehrere Dienststellen der Stadt Wien – darunter die Gruppe Sofortmaßnahmen, die MA 40 und das Marktamt – eine koordinierte Kontrolle in einer ehemaligen dermatologischen Ordination in der Simmeringer Hauptstraße durch. Zuvor hatte es Hinweise auf illegale kosmetische Eingriffe gegeben.

Eingriffe ohne Genehmigung in illegaler Wiener Klinik

Während der Amtshandlung trafen die Einsatzkräfte auf eine 21-jährige Mitarbeiterin, die gerade dabei war, einer 19-jährigen Frau eine Substanz in die Oberlippe zu injizieren. Die junge Frau ist österreichische Staatsbürgerin, eine Zulassung zur Durchführung medizinischer Eingriffe konnte sie nicht vorweisen.

Eine 23-jährige Kundin berichtete gegenüber den Beamten, dass sie nach einem missglückten Eingriff durch eine weitere Mitarbeiterin der Einrichtung – eine 36-jährige serbische Staatsangehörige – unter Komplikationen gelitten habe. Beide Frauen lehnten eine sofortige medizinische Untersuchung ab und begaben sich selbstständig zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus.

Anzeigen wegen Kurpfuscherei und Körperverletzung

Bei der Durchsuchung der Ordination und einer angrenzenden Lagerwohnung stellte die Polizei zahlreiche Medikamente, Injektionen und Spritzen sicher. Ob es sich bei den Substanzen um illegale Produkte handelt, wird noch geprüft. Außerdem wurden zahlreiche ausgefüllte Aufklärungs- und Einwilligungserklärungen sowie Anamnesebögen gefunden, die auf rund 400, überwiegend weibliche Kunden schließen lassen – darunter auch sehr viele Minderjährige.

Zumindest zu Operationen sei es in der Wohnung laut Polizei nicht gekommen. Sowohl die Wohnung, in der die Eingriffe stattgefunden haben sollen, als auch eine weitere, angrenzende Räumlichkeit seien von einem Ehepaar gemietet worden, das wiederum keinen Gewerbeschein für eine derartige Klinik gehabt habe.

Die beiden Mitarbeiterinnen wurden wegen des Verdachts der Kurpfuscherei angezeigt. Die 36-Jährige zudem wegen des Verdachts der Körperverletzung. Die weiteren Ermittlungen führt das Kriminalreferat des Stadtpolizeikommandos Simmering.

]]>
0
<![CDATA[Wiener Kleingärten gefragt wie nie: Preise schießen in die Höhe]]> https://www.vienna.at/wiener-kleingaerten-gefragt-wie-nie-preise-schiessen-in-die-hoehe/9543557 https://www.vienna.at/wiener-kleingaerten-gefragt-wie-nie-preise-schiessen-in-die-hoehe/9543557#comments Thu, 10 Jul 2025 12:31:17 +0000 http://9543557 Die Nachfrage nach Kleingärten in Wien wächst seit Jahren – mit spürbaren Folgen für den Immobilienmarkt. Eine aktuelle Analyse zeigt: Das “grüne Gold” in der Stadt wird immer teurer.

Kleingärten gelten in Wien längst nicht mehr nur als Rückzugsort im Grünen, sie sind auch zu begehrten Anlageobjekten geworden. Wie eine aktuelle Auswertung der Grundbuchdatenbank IMMOunited zeigt, haben sich die Quadratmeterpreise für Kleingärten in der Bundeshauptstadt innerhalb von fünf Jahren nahezu verdoppelt.

Kleingarten-Boom in Wien: Preise steigen rasant

Laut Analyse wechselten in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich rund 165 Wiener Kleingärten pro Jahr den Eigentümer. Im Fünf-Jahres-Zeitraum von 2020 bis 2024 dominierte dabei die private Hand: 62 Prozent der Verkäufer und sogar 97 Prozent der Käufer waren Privatpersonen. Der Anteil gewerblicher oder öffentlicher Anbieter ist hingegen rückläufig.

Durchschnitts-Quadratmeterpreise ausgewählter Wiener Bezirke im Fünfjahresvergleich. – Grafik: IMMOunited; Anmerkung: Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Gesamttransaktionszahl wird ein valider Quadratmeterpreis für Kleingärten ausschließlich für die genannten Bezirke erhoben.

Ein Vergleich der Jahre 2015 bis 2019 mit dem Zeitraum 2019 bis Ende 2024 zeigt eine markante Preisentwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis stieg von 475 auf 853 Euro – ein Plus von 80 Prozent. Die höchsten Preise werden in Ottakring, Döbling und der Donaustadt erzielt. Am günstigsten sind Kleingärten hingegen in Liesing, Hietzing und Floridsdorf.

Prozentuale Steigerung im Vergleich 2015-2019 zu 2020-2024. Grafik: IMMOunited

Privatpersonen dominieren Wiener Kleingartenmarkt

Die Marktstruktur ist seit Jahren stabil: Privatpersonen dominieren sowohl auf Käufer- als auch auf Verkäuferseite. Der Anteil der Privatverkäufe ist laut IMMOunited von 55 auf 62 Prozent gestiegen. Gewerbliche oder kommunale Anbieter wie die Stadt Wien treten zunehmend in den Hintergrund.

“Die steigende Nachfrage nach Kleingärten verdeutlicht, dass der Wunsch nach Natur und Freiraum schon jetzt, aber auch künftig eine zentrale Rolle im städtischen Leben spielen wird”, erklärten IMMOunited-Eigentümer Roland Schmid und Valentin Bauer, Head of Operations, im Rahmen der Analyse. Der deutliche Preisanstieg spiegle sowohl den emotionalen als auch den wirtschaftlichen Wert dieser Flächen wider.

Prozentuale Veränderung der Anzahl von Transaktionen 2015-2019 zu 2020-2024. – Grafik: IMMOunited

Für die Auswertung wurden Kleingarten-Transaktionen aus den Jahren 2015 bis 2024 mit einer Parzellen-Gesamtfläche von max. 1.000 m² herangezogen. Nicht angegebene Bezirke sind auf eine zu geringe Datenbasis zurückzuführen. Die Auswertung erfolgte nach Kaufvertragsdatum.

(Red)

]]>
1