Wien – 12. Bezirk – VIENNA.AT https://www.vienna.at VIENNA Tue, 21 Oct 2025 12:46:21 +0000 de-DE hourly 1 <![CDATA[Allerheiligenmärkte öffnen am Samstag in Wien]]> https://www.vienna.at/allerheiligenmaerkte-oeffnen-am-samstag-in-wien/9753437 https://www.vienna.at/allerheiligenmaerkte-oeffnen-am-samstag-in-wien/9753437#respond Wed, 22 Oct 2025 03:00:00 +0000 http://9753437 Das Wiener Marktamt öffnet auch heuer wieder an verschiedenen Standorten Allerheiligenmärkte. Diese Märkte sind von 25. Oktober bis 2. November täglich von höchstens 7 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Allerheiligenmärkte in Wien bieten ab kommenden Samstag die Möglichkeit, für die Pflege der Gräber einzukaufen. Angeboten werden Blumen, Vasen, Kränze, Buketts, Kerzen sowie verpackte Blumenerde. Zudem sind einfache Geräte zur Grabpflege erhältlich. Insgesamt gibt es 179 Stände vor 20 unterschiedlichen Friedhöfen in Wien.

Hier öffnen diesen Samstag Allerheiligenmärkte in Wien

Die Allerheiligenmärkte sind in Wien gibt es bei folgenden Friedhöfen: Oberlaaer Friedhof, Zentralfriedhof, Simmeringer Friedhof, Meidlinger Friedhof, Süd-West-Friedhof, Hietzinger Friedhof, Friedhof Ober-St. Veit, Baumgartner Friedhof, Penzinger Friedhof, Hütteldorfer Friedhof, Ottakringer Friedhof, Hernalser Friedhof, Stammersdorfer Friedhof, Jedleseer Friedhof, Groß-Jedlersdorfer Friedhof, Stadlauer Friedhof, Asperner Friedhof, Inzersdorfer Friedhof, Friedhof Mauer, Liesinger Friedhof.

“Allerheiligen hat in Wien eine lange Tradition und ist noch immer mit einem Grabbesuch eng verbunden. Die Tage rund um Allerheiligen sind für Unternehmer*innen und natürlich auch für das Marktamt Großeinsatztage, denn sie sorgen dafür, dass sämtliche Pflanzen und Gräberschmuck in ausgezeichneter Qualität gekauft werden können”, so Marktamtsdirektor Andreas Kutheil. Weitere Infos zu den Allerheiligenmärkten in Wien gibt es beim Marktamts-Telefon unter der Wiener Telefonnummer 4000-8090. Dieses ist Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr, Samstag zwischen 9 und 17 Uhr und Sonntag zwischen 9 und 15 Uhr besetzt.

(red)

]]>
0
<![CDATA["Überall Blut" & 2,5 Kilo Drogen: 22-Jähriger bei Raubüberfall in Wien-Meidling verletzt]]> https://www.vienna.at/ueberall-blut-25-kilo-drogen-22-jaehriger-bei-raubueberfall-in-wien-meidling-verletzt/9754187 https://www.vienna.at/ueberall-blut-25-kilo-drogen-22-jaehriger-bei-raubueberfall-in-wien-meidling-verletzt/9754187#respond Tue, 21 Oct 2025 12:39:23 +0000 http://9754187 In der Nacht auf Samstag kam es in einer Wohnung in Wien-Meidling zu einem Raubüberfall, bei dem ein 22-jähriger Mann verletzt wurde. “Da die Wohnung stark verwüstet war und sich überall Blutspuren befanden, wurde die Polizeidiensthundeeinheit mit einem Personenspürhund zur Spurensicherung und einem Suchtmittelspürhund hinzugezogen”, so die Polizei Wien via Aussendung am Dienstag. Dabei wurden insgesamt 2,5 Kilogramm Kokain und Heroin gefunden.

Zu dem Raubüberfall kam es am Samstag gegen 3.45 Uhr. Nachbarn verständigten die Polizei Wien als sie Hilferufe einer Frau hörten. Als die Polizisten eintrafen, fanden sie einen 22-Jährigen mit multiplen Verletzungen vor.

Nächtlicher Raubüberfall in Meidlinger Wohnung: 22-Jähriger verletzt

Der Mann gab an, ein Bekannter der Mieterin zu sein und sich des Öfteren in der Wohnung aufzuhalten. In dieser Nacht habe er bereits geschlafen, als vier unbekannte Männer gegen die Fenster schlugen. Aus Angst habe er sich im Badezimmer eingesperrt. Kurz darauf habe er gehört, wie die Wohnungstür geöffnet wurde. Als die Männer versuchten, die Badezimmertür zu öffnen, habe der 22-Jährige mit aller Kraft versucht, dagegen zu halten. Die Männer hantierten am Türschloss und versuchten, die Tür aus den Angeln zu heben. Als es ihnen gelang, die Tür einen Spalt weit zu öffnen, soll einer der Männer ein Messer durch den Spalt gesteckt haben, wodurch der 22-Jährige verletzt wurde. Er habe wegen der starken Blutung losgelassen, woraufhin die vier Männer ins Badezimmer gelangten.

Die Täter forderten die Herausgabe von Geld und es kam zu einem Gerangel, wobei der 22-Jährige gegen die Glaswand der Dusche fiel. Diese ging zu Bruch, wodurch der junge Mann weitere Verletzungen erlitt. Die Eindringlinge nahmen das Geld des Opfers an sich und verließen die Wohnung.

Das Opfer gab an, im Zuge des Vorfall auch seine Bekannte in der Wohnung gehört zu haben. Sie soll die Wohnung jedoch gemeinsam mit den vier unbekannten Männern verlassen haben.

2,5 Kilogramm Kokain und Heroin in Wiener Wohnung gefunden

Bei der Analyse der Blutspuren zeigte sich, dass diese allesamt von dem 22-Jährigen stammten und keine weiteren Personen verletzt wurden. Durch den Suchtmittelspürhund wurden Drogen in einer Stofftasche in einem Holschrank sowie in Stofftieren eingenäht gefunden. Es handelte sich um insgesamt rund 1 Kilogramm Kokain und 1,5 Kilogramm Heroin.

Der 22-Jährige wurde in einem Krankenhaus versorgt. Da die Polizei Wien davon ausgeht, dass der serbische Staatsbürger mit den aufgefundenen Suchtmitteln in Verbindung steht, wurde er festgenommen.

Am nächsten Morgen wurde schließlich auch die 31-jährige Mieterin in der Wohnung angetroffen. Die österreichische Staatsbürgerin wurde ebenfalls festgenommen.

(Red.)

]]>
0
<![CDATA[Immer mehr Wiener verzichten auf ein eigenes Auto]]> https://www.vienna.at/immer-mehr-wiener-verzichten-auf-ein-eigenes-auto/9728294 https://www.vienna.at/immer-mehr-wiener-verzichten-auf-ein-eigenes-auto/9728294#comments Fri, 10 Oct 2025 09:47:53 +0000 http://9728294 Der Trend zum Autoverzicht in Wien hält an: In 13 Bezirken ist die absolute Zahl der zugelassenen Pkw im Vorjahr weiter zurückgegangen.

In Wien wird immer öfter auf die Anschaffung eines eigenen Autos verzichtet. Im Vorjahr ging deren Zahl in 13 Bezirken zurück, wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) am Freitag mitteilte. Der Bezirk Margareten ist überhaupt jener mit dem geringsten Kfz-Anteil in ganz Österreich.

An manchen Orten ist die Verkehrsbelastung aber weiter hoch – etwa in der Nähe von Erholungsgebieten wie dem Lainzer Tiergarten. Der Bezirk Hietzing führt darum nun erstmals Anrainerparken ein.

Zahl der Autos ging in 13 Wiener Bezirken zurück

Seit dem Jahr 2005 ist laut VCÖ in Wien die Anzahl der Pkw pro 1.000 Personen von 402 auf 363 gesunken. Wien hat im Landeshauptstadt-Vergleich im Verhältnis zur Bevölkerungszahl die mit Abstand wenigsten Autos. Auf den weiteren Plätzen folgen in diesem Ranking Innsbruck (432 Fahrzeuge) und Graz (467).

Margareten mit wenigsten Autos

Im Vorjahr ging in 16 Wiener Bezirken die Anzahl der Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner zurück, in 13 Bezirken nahm auch absolut die Zahl der Pkw ab, berichtete der VCÖ. Am stärksten war der Rückgang im Flächenbezirk Donaustadt – und das bei gleichzeitigem Bevölkerungszuwachs, wie betont wurde.

Spitzenreiter in Sachen Autoverzicht ist Margareten. Im fünften Bezirk sind nur 258 Pkw pro 1.000 Personen registriert.

Hietzing führt Anrainerparken ein

Im Bezirk Hietzing wird es ab Dezember erstmals eigene Anwohnerparkplätze geben, wie die Bezirksvorstehung der APA mitteilte. Stellplätze werden dabei nur für Personen reserviert, die über ein Parkpickerl für den 13. Bezirk verfügen. Dieser ist flächendeckend Kurzparkzone, das Pickerl erlaubt ein dauerhaftes Abstellen. Die Kurzparkzone gilt aber am Wochenende oder an Feiertagen nicht, was laut Bezirksvorsteherin Johanna Zinkl (ÖVP) die Parkplatzsituation an manchen Orten verschärft.

In der Nähe von Ausflugsdestinationen wie dem Lainzer Tiergarten und Schönbrunn sei der Stellplatzdruck hoch, berichtete sie. Künftig wird es dort Parkplätze geben, die durchgehend nur für Anrainer reserviert sind.

Mehr zum Thema Parken in Wien

(APA/Red)

]]>
24
<![CDATA[Start für ersten Mitmach-Supermarkt in Wien]]> https://www.vienna.at/start-fuer-ersten-mitmach-supermarkt-in-wien/9727616 https://www.vienna.at/start-fuer-ersten-mitmach-supermarkt-in-wien/9727616#comments Fri, 10 Oct 2025 07:41:03 +0000 http://9727616 Der neue Mitmach-Supermarkt von MILA öffnet am Freitag in der Vivenotgasse 29 in Wien-Meidling seine Türen. Mit einer Vielzahl an Produkten bietet der Laden ab sofort eine nachhaltige und sozial gerechte Einkaufsmöglichkeit.

Das Konzept des Mitmach-Supermarkts wurde bereits in kleinerem Rahmen getestet, und nun hat sich das Unternehmen MILA dazu entschieden, einen vollwertigen Supermarkt zu eröffnen. Auf einer Fläche von 350 Quadratmetern werden künftig rund 2.500 verschiedene Produkte angeboten, die nicht nur günstig, sondern auch transparent sind, wie der ORF berichtet.

Günstig und transparent: Neuer Mitmach-Supermarkt eröffnet in Wien-Meidling

“Wir setzen nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf Transparenz, günstigere Preise und gemeinsames Engagement”, erklärt die Genossenschaft in einer Pressemitteilung.

Der Genossenschaftsanteil ist sozial gestaffelt: Der einmalige Regelanteil beträgt 180 Euro. Personen mit geringeren finanziellen Möglichkeiten können hingegen einen Sozialanteil von nur 20 Euro erwerben. Mitglieder mit höherem Einkommen werden sogar ermutigt, zusätzliche Anteile zu übernehmen, um die Eigenmittel der Genossenschaft zu stärken. Diese Anteile werden beim Austritt rückerstattet.

Betrieb will weitgehend ohne herkömmliche Gewinnmargen auskommen

Der Mitmach-Supermarkt zählt aktuell rund 1.000 Mitglieder, die alle vier Wochen eine Pflichtschicht von drei Stunden leisten. Diese Schichten können an der Kasse, im Lager oder beim Einräumen der Waren absolviert werden. Durch dieses Engagement soll der Betrieb ohne herkömmliche Gewinnmargen auskommen. Außerdem können Mitglieder eine weitere Person benennen, die ebenfalls im Supermarkt einkaufen darf.

Schnupper-Einkauf für Interessierte

Die Geschäftsführung betont, dass der Großteil der verfügbaren Produkte biologisch, regional und verpackungsarm produziert wird. Letztendlich entscheiden die Mitglieder beziehungsweise die von ihnen bestimmten “Einkaufsverantwortlichen”, welche Produkte ins Sortiment aufgenommen werden. Co-Geschäftsführerin Julianna Fehlinger hebt hervor: “Was zählt, ist die Zusammenarbeit und die Idee, dass gute Lebensmittel für alle leistbar sein sollten.” Interessierte können auch zu einem Schnupper-Einkauf vorbeikommen.

Erfahrungen aus anderen Städten

In anderen europäischen Städten wie Berlin oder Paris sind Mitmach-Supermärkte bereits etabliert. Die Erfahrung zeigt, dass die Anzahl der Mitglieder entscheidend für den Erfolg des Projekts ist. Aktuell merkt man bei „Mila“, dass die 1.000 Mitglieder noch nicht ausreichen, um das Geschäft vollständig zu finanzieren. So ist die Genossenschaft auf Kreditgeber und Spenden angewiesen, vor allem um den Aufbau des Supermarkts wirtschaftlich zu stemmen.

(Red)

]]>
2
<![CDATA[Radfahrer bei Verkehrsunfall in Wien-Meidling schwer verletzt]]> https://www.vienna.at/radfahrer-bei-verkehrsunfall-in-wien-meidling-schwer-verletzt/9726917 https://www.vienna.at/radfahrer-bei-verkehrsunfall-in-wien-meidling-schwer-verletzt/9726917#respond Thu, 09 Oct 2025 15:42:24 +0000 http://9726917 Am Donnerstag-Nachmittag ereignete sich im Bereich der Sagedergasse ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer.

Laut ersten Ermittlungen sollen beide Verkehrsteilnehmer in Wien-Meidling in Richtung Breitenfurter Straße unterwegs gewesen sein. Während eines Spurwechsels kam es offenbar zu einer Kollision, bei der der 25-jährige Radfahrer schwer verletzt wurde.

Radfahrer schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht

“Durch die Berufsrettung Wien wurde der Mann notfallmedizinisch versorgt und in weiterer Folge unter Lebensgefahr mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht”, berichtete Polizeisprecherin Julia Schick. Der Pkw-Lenker blieb unverletzt. Das Verkehrsunfallkommando der Landesverkehrsabteilung Wien hat die Ermittlungen zu dem Unfall aufgenommen.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Jugendliche bei Einbruch in Wiener Hotel ertappt]]> https://www.vienna.at/jugendliche-bei-einbruch-in-wiener-hotel-ertappt/9726089 https://www.vienna.at/jugendliche-bei-einbruch-in-wiener-hotel-ertappt/9726089#respond Thu, 09 Oct 2025 12:10:40 +0000 http://9726089 Am Donnerstagmorgen wurde die Polizei in Wien-Meidling zu einem Hotel gerufen, nachdem eine Mitarbeiterin meldete, dass sich mehrere unbefugte Personen Zutritt zum Gebäude verschafft hätten und sich teilweise in den Zimmern aufhielten.

Mehrere Einsatzkräfte des Stadtpolizeikommandos Meidling, der Bereitschaftseinheit sowie der Polizeidiensthundeeinheit durchsuchten daraufhin das Hotel.

Jugendliche leistet bei Festnahme Widerstand

Dabei konnten sieben Jugendliche – drei Mädchen und vier Burschen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren – angetroffen werden. Einige von ihnen hielten sich in Hotelzimmern auf, andere wurden auf dem Dach des Hauses gestellt. Die Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen. Bei der Festnahme kam es zu einem Zwischenfall: Eine 15-Jährige leistete Widerstand gegen die einschreitenden Beamtinnen und Beamten, wobei eine Polizistin leicht verletzt wurde. Im Zuge der Personsdurchsuchungen wurde bei einer 15-jährigen Tatverdächtigen eine geringe Menge Suchtmittel sichergestellt. Alle Jugendlichen wurden nach den polizeilichen Maßnahmen auf freiem Fuß angezeigt.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Schwerpunktaktion gegen Raser in Wien]]> https://www.vienna.at/schwerpunktaktion-gegen-raser-in-wien/9717641 https://www.vienna.at/schwerpunktaktion-gegen-raser-in-wien/9717641#respond Mon, 06 Oct 2025 11:33:19 +0000 http://9717641 Am letzten Wochenende führte das Stadtpolizeikommando Döbling eine verkehrspolizeiliche Schwerpunktaktion in Döbling und Meidling durch.

Bei der Schwerpunktaktion waren mehrere Beamte verschiedener Stadtpolizeikommanden beteiligt. Zusätzlich erhielten sie Unterstützung von Beamten der Landesverkehrsabteilung Wien, die unter anderem Lärmmessungen an Fahrzeugen vornahmen.

Zahlreiche Anzeigen bei Schwerpunktaktion gegen Raser in Wien

Der Fokus der Aktion lag insbesondere auf Geschwindigkeitsübertretungen und Verstößen gegen die Bestimmungen des Kraftfahrgesetzes. Die Bilanz der Aktion:

  • 135 Alkovortetsts
  • 14 Anzeigen nach dem Kraftfahrgesetz (technische Umbauten an Fahrzeugen, welche nicht für den Straßenverkehr zugelassen sind)
  • Zwei Fahrzeuglenker ohne gültige Lenkberechtigungen
  • 32 Anzeigen im Verkehrsbereich sowie Geschwindigkeitsübertretungen (Missachten Rotlicht, Hantieren mit dem Mobiltelefon, Geschwindigkeitsübertretungen im Ortsgebiet)
  • 33 Organmandate (Missachten Rotlicht, Hantieren mit dem Mobiltelefon, Geschwindigkeitsübertretungen im Ortsgebiet)

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Festnahme nach Streit in Wien-Meidling]]> https://www.vienna.at/festnahme-nach-streit-in-wien-meidling/9715730 https://www.vienna.at/festnahme-nach-streit-in-wien-meidling/9715730#respond Sun, 05 Oct 2025 12:25:27 +0000 http://9715730 Nach einem Streit zwischen einem Paar im September 2025 wurde nun der 27-jährige Partner festgenommen.

Beim Eintreffen der Polizei fanden die Beamten im September 2025 eine 24-jährige Frau mit einer blutenden Halswunde und ihren 27-jährigen Ehemann vor. Nachdem die Kriminalisten damals zuerst in Richtung Suizid ermittelten, erhärtete sich schließlich jedoch der Tatverdacht gegen ihren Lebensgefährten, wie die Landespolizeidirektion am Sonntag berichtete. Der Mann befindet sich derzeit in einer Justizanstalt.

Verdacht gegen 27-Jährigen erhärtet: Verdächtiger verweigerte Aussage

Die 24-Jährige und ihr 27-jähriger Partner waren damals in der Wohnung aneinandergeraten. Nach Eintreffen Einsatzort stießen die Beamten einerseits auf den Österreicher sowie seine Partnerin mit einer stark blutenden Wunde am Hals. Sie gab noch gegenüber den Einsatzkräften an, dass sie in Folge der Meinungsverschiedenheit schließlich in die Küche gegangen sei, um dort mit einem Messer einen Suizidversuch zu unternehmen. Sie wurde schließlich mit schweren Verletzungen in ein Spital gebracht. “Sie befand sich dort im künstlichen Tiefschlaf und bis vor zwei Tagen auf der Intensivstation”, sagte eine Polizeisprecherin der APA. “Mittlerweile konnte sie aber einvernommen werden”, so die Sprecherin. Dabei gab die 24-Jährige an, dass der 27-Jährige auf die Frau eingestochen habe. In weitere Folge kam es auch zu Befragungen des Umfelds, die den Verdacht erhärtet hätten, teilte die Sprecherin mit.

Der Lebensgefährte wurde darum aufgrund des Verdachts des versuchten Mordes am Samstag festgenommen. Der Tatverdächtige verweigerte bisher jedoch die Aussage und wurde in eine Justizanstalt gebracht. Ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot wurden ausgesprochen. Die 24-Jährige befindet sich derzeit noch stationär in einem Krankenhaus.

In Österreich finden Frauen, die Gewalt erleben, u. a. Hilfe und Informationen bei der Frauen-Helpline unter: 0800-222-555, www.frauenhelpline.at; beim Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) unter www.aoef.at; Gewaltschutzzentrum Wien: https://www.gewaltschutzzentrum.at/wien/ und beim 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 01-71719 sowie beim Frauenhaus-Notruf unter 057722 und den Österreichischen Gewaltschutzzentren: 0800/700-217; Polizei-Notruf: 133.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Wiener Grätzloasen feiern Jubiläum mit Pop-up-Stadtwanderweg]]> https://www.vienna.at/wiener-graetzloasen-feiern-jubilaeum-mit-pop-up-stadtwanderweg/9708329 https://www.vienna.at/wiener-graetzloasen-feiern-jubilaeum-mit-pop-up-stadtwanderweg/9708329#respond Sat, 04 Oct 2025 05:00:00 +0000 http://9708329 Am 4. Oktober 2025 lädt der Grätzloasen Pop-up-Stadtwanderweg in Wien dazu ein, lokale Grätzloasen zu besuchen und die Geschichten ihrer engagierten Schöpfer zu entdecken. Teilnehmer können sich auf gratis Essen und Getränke und gute Gespräche an jeder Station freuen.

Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, heißt es gemeinsam durch die Stadt spazieren und Geschichten aus dem Grätzl entdecken! Beim Grätzloasen Pop-up-Stadtwanderweg können Wiener und Wienerinnen von 14:00 bis 18:00 Uhr Grätzloasen besuchen und die Menschen dahinter kennenlernen. Mitgehen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei jeder Station gibt es gratis Essen und Getränke.

“Seit zehn Jahren gestalten engagierte Wienerinnen und Wiener mit dem Aktionsprogramm Grätzloase ihre Umgebung mit und machen Wien dadurch noch lebenswerter. Dieses Engagement ist ein wichtiger Beitrag für ein gutes Miteinander und eine klimagerechte Zukunft”, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Anrainer sorgen mit Grätzoasen für ein besseres Miteinander

Grätzloasen sind kleine, grüne Inseln im Straßenraum, die von engagierten Nachbarn geschaffen wurden. Was sie besonders macht, sind die Geschichten der Menschen, die sie pflegen und beleben. Mit der Audiotour Oasentöne werden diese Stimmen hörbar: Über QR-Codes können an Grätzloasen Hörgeschichten abgerufen werden. Alles, was es braucht, ist ein Smartphone, um den Geschichten zu lauschen. Am 4. Oktober gibt es die Geschichten zusätzlich live vor Ort: Die Macher erzählen, warum ihre Grätzloase wichtig ist und wie sie das Grätzl verändert.

Das sind die Stationen beim Grätzloasen-Stadtwanderweg

  • HuglWood (15. Bezirk): RONJA, die modulare Grätzloase aus Upcycling-Holz – mit neuer Bewässerung und Solaranlage.
  • Klimaanlage Goldschlagstraße (15. Bezirk): Grätzloase als grüne Kühlinsel im heißen Sommer.
  • Wiedner Wald (4. Bezirk): Ein Stück Stadtwald im dicht bebauten Grätzl – gemeinsam geschaffen von Anrainern.
  • Gustav in der Rahlgasse (6. Bezirk): Eine von Schülern entworfene Grätzloase, die für die ganze Nachbarschaft da ist.

Infos zum Pop-Up-Stadtwanderweg in Wien

  • Samstag, 4. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 14:00-18:00 Uhr
  • Treffpunkt: U3-Station Schweglerstraße, Ausgang Märzstraße (15. Bezirk)
  • Teilnahme zu Fuß oder mit dem Fahrrad möglich
  • Kostenlos & ohne Anmeldung

10 Jahre Grätzloasen in Wien

Über 1.000 Grätzl-Projekte hat das Aktionsprogramm Grätzloase seit 2015 in Wien unterstützt. Viele dieser Orte zeigen: Schon kleine, praktische Ideen können eine Straße verändern. Gerade für Menschen, die sich im Alltag wenig leisten können, entsteht so ein wertvoller Raum: gratis, offen und für alle zugänglich.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[61-jähriger Hehler von Wiener Polizei geschnappt]]> https://www.vienna.at/61-jaehriger-hehler-von-wiener-polizei-geschnappt/9708734 https://www.vienna.at/61-jaehriger-hehler-von-wiener-polizei-geschnappt/9708734#respond Wed, 01 Oct 2025 11:03:48 +0000 http://9708734 Am Montag konnte die Wiener Polizei einen 61-jährigen mutmaßlichen Hehler vorläufig festnehmen.

Der Mann wurde dabei ertappt, wie er ein gestohlenes E-Bike verkaufen wollte. Dieses hatte er zuvor auf einer Onlineplattform für Kleinanzeigen zum Verkauf angeboten, woraufhin der rechtmäßige Besitzer sein Fahrrad erkannte und die Polizei verständigte.

E-Bikes, Fahrräder und Laptops in Werkstatt von Hehler gefunden

Bei der Durchsuchung der Wohnung des Verdächtigen und seiner Werkstatt in Wien-Meidling wurden insgesamt fünf weitere E-Bikes, elf Fahrräder und acht Laptops entdeckt, die alle mutmaßlich gestohlen und mit gefälschten Kaufverträgen versehen waren. In einer ersten Befragung gab der 61-Jährige die Tatvorwürfe teilweise zu. Er wurde wegen Verdachts auf gewerbsmäßige Hehlerei und gewerbsmäßigen Betrug angezeigt und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Das VOLXkino kommt nach Meidling: Pop-up-Kino im Wiener Gleis//Garten]]> https://www.vienna.at/das-volxkino-kommt-nach-meidling-pop-up-kino-im-wiener-gleis-garten/9692957 https://www.vienna.at/das-volxkino-kommt-nach-meidling-pop-up-kino-im-wiener-gleis-garten/9692957#comments Sat, 27 Sep 2025 05:00:00 +0000 http://9692957 Das Pop-up Indoor-Kino “VOLXkino im Gleis//Garten” bringt von 29. September bis 15. Dezember kostenlose Filmabende nach Meidling, kombiniert mit kulinarischen Erlebnissen aus dem vielseitigen Angebot des Foodmarkets.

Das VOLXkino wandert in den Herbst- und Wintermonaten nach Meidling und beschert dem Bezirk
somit temporär ein Kino. Das „VOLXkino im Gleis//Garten“ ist ein Pop-up Indoor-Kino in Wiens
erstem Foodmarket – von 29.9. bis 15.12. jeden Montag um 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Kulinarik auf dem Teller und auf der Leinwand

Das Filmprogramm orientiert sich an den VOLXkino Open-Air-Kinoprogrammen sowie an den
Angeboten, den saisonalen Schwerpunkten und der Gastronomie im Gleis//Garten. Kulinarik im
Film steht am Programm, aber auch Arthouse-Filme aus Ländern, die gastronomisch im
Gleis//Garten vertreten sind: „Der Gleis//Garten bietet vielfältige Kulinarik, das VOLXkino vielseitige Kinokultur“, heißt es in der Presseaussendung.

Aktionen im Wiener Gleis//Garten-Pop-up

Neun verschiedene Küchen bieten im Gleis//Garten Köstlichkeiten von Kaffee über Pizza und
BBQ bis hin zu asiatischen Spezialitäten. Zusätzlich gibt es eine eigene Brauerei: Das Kinopublikum kann
während der Filme frisches Bier direkt aus dem Tank genießen. Als besonderes Extra gibt es die
Studi-Popcorn-Aktion: Beim Kauf eines Getränkes erhalten Studierende – unter Vorweis ihres
Studierendenausweise s– eine kleine Packung Popcorn gratis dazu.

Das Programm im Detail

  • 29.09.2025 SECHS RICHTIGE – GLÜCK IST NICHTS FÜR ANFÄNGER | Romain Choay, Maxime
  • Govare | FR 2024 103 Min. | OmU
  • 06.10.2025 ALTWEIBERSOMMER | Pia Hierzegger | AT 2025 | 95 Min.
  • 13.10.2025 THE BIG SICK | Michael Showalter | US 2017 | 119 Min. | OmU
  • 20.10.2025 2 Jahre Gleis//Garten: DER PARTYSCHRECK | Blake Edwards | | GB 1967 |
  • 99 Min. | OmU
  • 27.10.2025 Halloween-Special: FINAL CUT OF THE DEAD | Michel Hazanavicius | FR 2022 |
  • 93 Min. | OmU
  • 03.11.2025 PFAU BIN ICH ECHT | Bernhard Wenger | AT|DE 2024 | 102 min
  • 10.11.2025 Kulinarisches Kino: RAMEN SHOP | Eric Khoo | JP/FR/SG 2018 | 89 Min. | OmU
  • 17.11.2025 ICH BIN DEIN MENSCH | Maria Schrader | DE 2021 / 104 Min.
  • 24.11.2025 Kulinarisches Kino: ANGELS` SHARE | Ken Loach | GB/FR/BE/IT 2012 |
  • 101 Min. | OmU
  • 01.12.2025 Kulinarisches Kino: BELLA MARTHA | Sandra Nettelbeck | DE 2001 | 109 Min.
  • 08.12.2025 DIE BARBAREN – WILLKOMMEN IN DER BRETAGNE | July Delpy | FR 2024 |
  • 103 Min. | OmU
  • 15.12.2025 VENI VIDI VICI | Daniela Hoesl, Julia Niemann | AT 2024 | 86 Min.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Messerangriff in Wien-Meidling: Polizei trennt kämpfende Männer]]> https://www.vienna.at/messerangriff-in-wien-meidling-polizei-trennt-kaempfende-maenner/9695576 https://www.vienna.at/messerangriff-in-wien-meidling-polizei-trennt-kaempfende-maenner/9695576#comments Thu, 25 Sep 2025 12:07:56 +0000 http://9695576 In einer Wohnung in Wien-Meidling kam es am Mittwoch zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Die Polizei musste einschreiten, für einen der Streithähne klickten die Handschellen.

Am 24. September verständigten Zeugen gegen 9.45 Uhr die Polizei, nachdem sie aus einer Wohnung in Wien-Meidling unweit des Meidlinger Bahnhofs laute Hilfeschreie hörten. Die eintreffenden Einsatzkräfte des Stadtpolizeikommandos entdeckten durch ein Fenster zwei Männer, die am Boden miteinander rangen. Neben ihnen lagen ein Messer und Blutspuren.

Die Polizei verschaffte sich über den Balkon Zutritt zur Wohnung, trennte die beiden Männer und nahm sie vorläufig fest. Das Messer wurde sichergestellt.

Rauferei in Meidlinger Wohnung

Bei dem Vorfall wurden beide Männer, 38 und 39 Jahre alt, leicht verletzt. Der 38-Jährige erlitt eine Stichverletzung im Kopfbereich und wurde ins Spital gebracht, konnte jedoch noch am selben Tag in häusliche Pflege entlassen werden. Der 39-Jährige lehnte eine medizinische Versorgung ab.

Laut Polizei hatte der 39-jährige Wohnungsmieter seinen 38-jährigen Kompagnon und späteren Kontrahenten zum gemeinsamen Suchtgiftkonsum eingeladen, am nächsten Tag kam es zum Streit. Der Mieter behauptete, der 38-Jährige habe die Wohnung nicht verlassen wollen. Dieser wiederum sagte, sein Kompagnon habe ihn nicht gehen lassen.

39-Jähriger festgenommen

Gegen den 39-jährigen Österreicher bestand bereits ein aufrechtes Waffenverbot. Er wurde wegen des Verdachts der versuchten absichtlich schweren Körperverletzung und eines Verstoßes gegen das Waffengesetz angezeigt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er in eine Justizanstalt überstellt.

Der 38-Jährige wurde ebenfalls angezeigt – wegen des Verdachts der Körperverletzung.

]]>
1
<![CDATA[Massiver Straßeneinbruch auf der Wienzeile: Reisebus rutschte in Loch]]> https://www.vienna.at/massiver-strasseneinbruch-auf-der-wienzeile-reisebus-rutschte-in-loch/9686558 https://www.vienna.at/massiver-strasseneinbruch-auf-der-wienzeile-reisebus-rutschte-in-loch/9686558#comments Mon, 22 Sep 2025 11:11:57 +0000 http://9686558 Am Sonntag hat sich auf der Linken Wienzeile in Wien-Meidling ein großes Loch aufgetan. Ein Reisebus blieb stecken. Leserreporter Erich W. schickte Fotos an VIENNA.at

Laut dem Pressesprecher der Berufsfeuerwehr Wien hat sich am 21. September unter einem Reisebus auf der Linken Wienzeile plötzlich ein Loch unter dem Fahrbahnbelag aufgetan. Ein stundenlanger Einsatz und große Verkehrsbehinderungen im Bereich der U-Bahnstation Längenfeldgasse waren die Folge.

Keine Verletzten bei Straßeneinbruch auf der Wienzeile in Wien-Meidling

Die Feuerwehr hat den Bus anschließend mit einem Spezialfahrzeug angehoben, woraufhin die Fahrt fortgesetzt werden konnte. Verletzte gab es bei dem Unfall zum Glück keine.

Laut wien.ORF.at wurde das Loch schließlich provisorisch mit Beton aufgefüllt. Über die konkrete Ursache wird derzeit noch gerätselt. Infrage kommt eine Unterspülung durch Wasser, die etwa über mehrere Wochen hindurch stattgefunden haben könnte. Schließlich dürfte der Straßenbelag unter dem Gewicht des Reisebusses nachgegeben haben.

Wollen auch Sie Leserreporter für VIENNA.at werden? Hier finden Sie alle Infos!

(Red)

]]>
2
<![CDATA[Oktoberfest unter Palmen: „O‘zapft is!“ im Wiener Gleis//Garten]]> https://www.vienna.at/oktoberfest-unter-palmen-ozapft-is-im-wiener-gleis-garten/9676349 https://www.vienna.at/oktoberfest-unter-palmen-ozapft-is-im-wiener-gleis-garten/9676349#respond Thu, 18 Sep 2025 03:00:00 +0000 http://9676349 Von 2. bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich der Gleis//Garten in Wien-Meidling erneut in ein herbstliches Festgelände. Unter dem Motto „O‘zapft is!“ feiert Wiens erster Foodmarket ein Oktoberfest mit besonderem Flair – und das bei freiem Eintritt.

Die Gäste erwartet eine Mischung aus Live-Musik, Tanz und traditionellen Schmankerln, ergänzt durch moderne Foodmarket-Atmosphäre. Besonderes Highlight für Bierfans: Gruppen können sich ein eigenes 30-Liter-Fass samt Zapfanlage direkt an den Tisch bringen lassen.

„O‘zapft is!“: Bier-Flatrate im Foodmarket

Neben klassischen Brezn, Brathendl und Spritzer servieren die Gastronomen vor Ort kreative Spezialitäten. Für unbeschwerten Genuss gibt es Getränkepackages: eine Bier-Flatrate ab 39 Euro pro Person oder eine Bier-und-Spritzer-Flatrate für 49 Euro.

Am Samstag sorgt ein Cross-Dressing-Special für bunte Abwechslung: Wer Dirndl oder Lederhose neu interpretiert, bekommt ein Maß Bier samt Brezn aufs Haus.

Oktoberfest im Wiener Gleis//Garten: Das Programm

Donnerstag, 2. Oktober
16:00 Bieranstich-Eröffnung
16:00: Die Alpenklang Buam (Live-Musik)
18:00: Biertasting VIENNA KRAFT – KRAFT STAGE
19:00: Der Postradlschwung (Live-Musik)

Freitag, 3. Oktober
17:00 -19:00: Die Zwara Partie (Live-Musik)
18:00: Biertasting VIENNA KRAFT – KRAFT STAGE
19:30: Die Bierzeltmusikanten (Live-Musik)

Samstag, 4. Oktober
Oktoberfest Cross-Dressing Special
11:30 -14:30: Gmiadliche Partie – Frühschoppen (Live-Musik)
18:00: Biertasting VIENNA KRAFT – KRAFT STAGE
19:30: Band Divided (Live-Musik)

Sonntag, 5. Oktober
11:30 -12:30: Frühschoppen: Stallberg Musikanten (Musik)
13:00 -14:00: D´Engersdorfer Dirndl Draha (Tanz)
TBA: Stallberg Musikanten (Musik)
16:00: Kids Special: Einblick in die Brauerei – KRAFT STAGE

Weitere Infos gibt es hier, und auch die Möglichkeit für Reservierungen.

]]>
0
<![CDATA[Kosmetik-Hehlerei in Wien-Meidling gestoppt]]> https://www.vienna.at/kosmetik-hehlerei-in-wien-meidling-gestoppt/9673973 https://www.vienna.at/kosmetik-hehlerei-in-wien-meidling-gestoppt/9673973#respond Tue, 16 Sep 2025 10:45:28 +0000 http://9673973 Die Wiener Polizei hat einen 34-Jährigen festgenommen, der im Verdacht steht, über Monate hinweg Hehlerware verkauft zu haben.

Beamten des Landeskriminalamts Wien, Ermittlungsbereich Suchmittel–Begleitkriminalität, ist es nach intensiven Ermittlungen gelungen, am 15. September einen mutmaßlichen Hehler festzunehmen. Der 34-jährige österreichische Staatsbürger soll in den vergangenen Monaten zahlreiche Kosmetikartikel angekauft und weiterverkauft haben. Die Artikel sollen zuvor von einem polizeibekannten Täter gewerbsmäßig gestohlen worden sein.

Gestohlene Kosmetik bei Hausdurchsuchung in Wien-Meidling sichergestellt

Bei einer angeordneten Hausdurchsuchung in Wien-Meidling wurden weitere Kosmetikprodukte im vierstelligen Eurobereich sichergestellt. Der Tatverdächtige zeigte sich bei seiner Einvernahme nicht geständig. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der Mann in eine Justizanstalt überstellt.

]]>
0
<![CDATA[Schwerverletzte bei Messerattacke in Wien]]> https://www.vienna.at/25-jaehrige-in-wiener-wohnung-niedergestochen-lebensgefaehrlich-verletzt/9664337 https://www.vienna.at/25-jaehrige-in-wiener-wohnung-niedergestochen-lebensgefaehrlich-verletzt/9664337#comments Thu, 11 Sep 2025 09:59:55 +0000 http://9664337 Im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling ist am Donnerstag eine lebensgefährlich verletzte Frau aufgefunden worden.

Eine 25-jährige Frau ist Donnerstagfrüh in Wien-Meidling von der Polizei mit lebensgefährlichen Stichverletzungen aufgefunden worden. Nachbarn hatten Hilfeschreie gehört und den Notruf verständigt. Mit der Unterstützung der Spezialeinheit WEGA trafen die Beamten in der Wohnung neben der Verletzten auf einen ebenso 25-jährigen Mann, der festgenommen wurde. Er ist geständig, hieß es am Nachmittag auf APA-Nachfrage bei der Polizei. Die Frau sei “derzeit außer Lebensgefahr”.

Wiener Berufsrettung kümmerte sich um Frau

Die Frau wurde von der Wiener Berufsrettung notfallmedizinisch versorgt und in den Schockraum eines Spitals gebracht. Die mutmaßliche Tatwaffe, ein Küchenmesser, wurde sichergestellt. Der Verdächtige war leicht verletzt und wurde auch in einem Spital behandelt. Danach wurde der 25-jährige Österreicher in Polizeigewahrsam genommen und einvernommen.

Die beiden dürften gemeinsam Alkohol und illegale Drogen konsumiert haben, dann soll es aus unbekannten Gründen zu gegenseitigen Bedrohungen gekommen sein. Laut dem Mann soll die Frau das Küchenmesser geholt und ihn damit oberflächlich verletzt haben. Dann habe er ihr das Messer abgenommen und zugestochen. Die beiden führen offenbar eine On-Off-Beziehung.

(APA/Red.)

]]>
1
<![CDATA[Gestohlener E-Scooter am Wiener Hauptbahnhof geortet]]> https://www.vienna.at/gestohlener-e-scooter-am-wiener-hauptbahnhof-geortet/9664280 https://www.vienna.at/gestohlener-e-scooter-am-wiener-hauptbahnhof-geortet/9664280#respond Thu, 11 Sep 2025 09:55:59 +0000 http://9664280 Ein 30-Jähriger wird verdächtigt, am Mittwoch in der U-Bahnstation Längenfeldgasse (Wien-Meidling) das Schloss eines E-Scooters aufgebrochen und das Fahrzeug gestohlen zu haben.

Der Besitzer ortete den E-Scooter am Wiener Hauptbahnhof und wandte sich an die Exekutive. Diese hielt den Tatverdächtigen an und stellte das Fahrzeug sicher. Der Mann zeigte sich in einer Vernehmung nicht geständig. Für ihn ging es laut Polizeiaussendung vom Donnerstag in eine Justizanstalt.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Arbeitskollege ertappt Mann beim Einbrechen in Wiener Kleintransporter]]> https://www.vienna.at/arbeitskollege-ertappt-mann-beim-einbrechen-in-wiener-kleintransporter/9658202 https://www.vienna.at/arbeitskollege-ertappt-mann-beim-einbrechen-in-wiener-kleintransporter/9658202#respond Tue, 09 Sep 2025 11:01:31 +0000 http://9658202 Montagabend wurde ein Autoeinbrecher in Wien-Meidling auf frischer Tat ertappt – von einem Arbeitskollegen des Kleintransporterbesitzers.

Zu dem Vorfall kam es gegen 21.30 Uhr. Ein 28-Jähriger verständigte den Polizeinotruf, da einen Mann beim Durchwühlen eines Fahrzeuges bemerkt haben soll. Es befand sich auf einem Parkplatz und solle einem Arbeitskollegen des 28-Jährigen gehören.

Autoeinbruch in Wien-Meidling: Polizei nahm Tatverdächtigen vorläufig fest

Als die Polizisten eintrafen, saß der Tatverdächtige am Boden neben dem Fahrzeug. Der Laderaum war durchwühlt und die Werkzeugkoffer, die sich im Innenraum befanden, waren geöffnet und Gegenstände lagen auf der Ladefläche.

Die Polizei durchsuchte den 42-jährigen österreichischen Staatsbürger und fand Fahrzeugdokumente, die dem abgestellten Kleintransporter zuzuordnen waren sowie eine Geldbörse des Fahrzeugbesitzers. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und befindet sich derzeit in polizeilicher Anhaltung.
(Red.)

]]>
0
<![CDATA[Festnahmen nach Raub und Körperverletzung in Wien-Meidling]]> https://www.vienna.at/festnahmen-nach-raub-und-koerperverletzung-in-wien-meidling/9650501 https://www.vienna.at/festnahmen-nach-raub-und-koerperverletzung-in-wien-meidling/9650501#respond Fri, 05 Sep 2025 11:52:16 +0000 http://9650501 Am Donnerstagabend eskalierte in Wien-Meidling ein Streit zwischen drei Männern zu einem Messerangriff. Die Ermittlung war kompliziert, da die Männer sich gegenseitig beschuldigten.

Laut Polizei stellte sich bei den weiteren Ermittlungen heraus, dass ein Streit zwischen zwei 20-jährigen Männern und einem 19-Jährigen in Wien-Meidling eskaliert sein soll. Die beiden 20-Jährigen sollen den jüngeren Mann mit einem Messer bedroht und ihm sein Handy entwendet haben.

Alle Beteiligten nach Raub und Körperverletzung festgenommen

Der 19-Jährige soll sich dann selbst mit einem Messer zur Wehr gesetzt und einen der beiden 20-Jährigen damit verletzt haben. Die Beamtinnen und Beamten nahmen alle drei Personen vorläufig fest. Der Verletzte wurde mittels Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht und nach ärztlicher Versorgung wieder in polizeiliche Anhaltung übergeben.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Mit Ottakringer einmal quer durch Wiens Bierkultur: Die Seidl-Wandertage sind zurück]]> https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685 https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685#respond Sat, 30 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9631685 Die Ottakringer Seidl-Wandertage bieten im Oktober erneut die Möglichkeit, 23 Wiener Bezirke mit frisch gezapftem Bier zu erkunden, wobei Gäste in ihrem eigenen Tempo eine besondere Stadttour durch Wiens Gastronomie erleben können.

Die Wiener lieben ihre Stadt – und ein schönes, kühles, frisch gezapftes Seidl. Deshalb gehen die Ottakringer Seidl-Wandertage jetzt in die zweite Auflage. Von 01. bis 31. Oktober heißt es wieder: Ab in die Gastronomie und auf bierige Entdeckungstour durch ganz Wien – mit 23 frisch gezapften Seidln in 23 Bezirken.

Die etwas andere Wiener Stadttour mit Ottakringer erleben

Bereits im März konnten sich die Gäste der allerersten Ottakringer Seidl-Wandertage quer durch die Wiener Bierkultur kosten, und das in gesamt 23 verschiedenen Lokalen in allen 23 Bezirken. Vom urigen Beisl über das hippe Szenelokal bis hin zum traditionellen Wirtshaus – hier geht’s nicht nur ums Bier, sondern um echtes Wiener Lebensgefühl. Und ganz nebenbei kann man Wien in seiner ganzen Pracht erkunden – von Ottakring bis nach Liesing.

„Der Ansturm im Frühjahr und das durchwegs positive Feedback – sowohl von unseren Partnerlokalen als auch von den Gästen – haben uns gezeigt: Eine zweite Auflage ist ein Muss“, so Markus Raunig, Ottakringer Geschäftsführer.

Immer mit der Ruhe: Gewandert wird den ganzen Oktober

Wer im Frühling schon mitgewandert ist, kann nun jene Stationen besuchen, die damals noch offen geblieben sind – und zusätzlich neue Lokale entdecken, die frisch dabei sind. Und wer die Seidl-Wandertage noch nicht kennt: Höchste Zeit, Wien von seiner bierigsten Seite zu erleben. Das Schöne daran? Jeder wandert in seinem eigenen Tempo und immer dann, wenn man Zeit hat, denn die Seidl-Wandertage sind nicht an einem Tag zu absolvieren – der gesamte Oktober steht dafür zur Verfügung.

Tickets und Ablauf der Ottakringer Seidl-Wandertage in Wien

Einfach das Seidl-Wandertage-Ticket für 49 Euro sichern, mit dem man den ganzen Monat lang an der Aktion teilnehmen kann. Das Seidl-Wandertag-Package wird per Post zugestellt oder man holt es sich direkt im Ottakringer Shop. Dieses beinhaltet unter anderem einen Sammelpass sowie die Gutscheine für die jeweiligen Seidln, die in den Partnerlokalen eingelöst werden können.

Dann kann es auch schon losgehen: In jedem der 23 Wiener Bezirke stehen ausgewählte Partnerlokale zur Verfügung, in denen ein frisch gezapftes Ottakringer auf die Teilnehmer wartet. Die Reihenfolge ist dabei völlig frei wählbar – der Genuss steht hier im Mittelpunkt.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Jugendliche in Wien-Meidling bei E-Roller-Diebstahl ertappt]]> https://www.vienna.at/jugendliche-in-wien-meidling-bei-e-roller-diebstahl-ertappt/9636536 https://www.vienna.at/jugendliche-in-wien-meidling-bei-e-roller-diebstahl-ertappt/9636536#respond Fri, 29 Aug 2025 12:53:17 +0000 http://9636536 Am Donnerstag beobachtete ein Zeuge drei Jugendliche, die offenbar versuchten, die Schlösser von zwei E-Rollern aufzubrechen.

Als die Wiener Polizei am Tatort in Wien-Meidling eintraf, flüchteten die Jugendlichen.

14-Jähriger nach versuchtem E-Roller-Diebstahl geschnappt

Ein polizeibekannter 14-Jähriger wurde von den Polizisten angehalten und festgenommen. Die Ermittlungen zum zweiten Tatverdächtigen laufen derzeit.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Mit Beziehung nicht einverstanden: 18-Jähriger in Wiener Lokal eingesperrt und verdroschen]]> https://www.vienna.at/mit-beziehung-nicht-einverstanden-18-jaehriger-in-wiener-lokal-eingesperrt-und-verdroschen/9633875 https://www.vienna.at/mit-beziehung-nicht-einverstanden-18-jaehriger-in-wiener-lokal-eingesperrt-und-verdroschen/9633875#respond Thu, 28 Aug 2025 11:11:12 +0000 http://9633875 Eine junge Liebe endete am Mittwochabend in Wien-Meidling mit einem brutalen Angriff auf einen 18-Jährigen.

In einem Lokal in Wien-Meidling ist es am 27. August zu einem gewalttätigen Übergriff gekommen. Laut Polizei wurde ein 18-jähriger Jugendlicher dort gegen seinen Willen festgehalten, geschlagen und mit einem Messer bedroht. Tatverdächtig sind unter anderem der 44-jährige Vater (StA.: Syrien) und der 22-jährige Bruder (StA.: Syrien) einer 15-Jährigen, mit der das Opfer eine Beziehung führen soll.

Opfer in Lagerraum eingesperrt und verletzt

Die Polizei wurde von Passanten kurz vor 20.00 Uhr zu dem Vorfall gerufen. Vor Ort trafen die Beamten auf das weinende Mädchen und ihren Vater. Im Zuge der Erhebungen stellte sich heraus, dass der Bruder das junge Paar zuvor auf der Straße angetroffen haben soll. Er soll den 18-Jährigen mit Gewalt in das nahegelegene Lokal gebracht haben.

Dort wurde der junge Mann laut Angaben des Opfers von mehreren Personen – darunter Vater, Bruder und drei noch unbekannten Männern – in einen Lagerraum gebracht, wo man ihn geschlagen und mit einem Messer bedroht habe. Der 18-Jährige konnte sich später selbstständig zur nächstgelegenen Polizeiinspektion begeben und wurde zum Vorfall einvernommen. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades.

44-Jähriger festgenommen

Die Polizei nahm den 44-jährigen Vater noch am Tatort vorläufig fest. Der 22-jährige Bruder sowie die weiteren mutmaßlichen Täter waren beim Eintreffen der Polizei nicht mehr vor Ort. Gegen den Vater wurden ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Er befindet sich derzeit in polizeilicher Anhaltung.

Die Hintergründe des Vorfalls und die genaue Rolle aller Beteiligten sind Gegenstand laufender Ermittlungen. Die Polizei prüft insbesondere die Umstände der mutmaßlichen Freiheitsentziehung sowie die Identität der weiteren Tatverdächtigen.

]]>
0
<![CDATA[Wiens Wohnzimmer werden im Sommer zur Sauna - und die Politik schaut zu]]> https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461 https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461#respond Thu, 28 Aug 2025 10:00:01 +0000 http://9633461 Eine aktuelle Studie zeigt: Unsanierte, unbeschattete Wohnungen in Wien entwickeln sich im Sommer zur Hitzefalle – mit teils über 30 Grad auch in der Nacht. In vielen Fällen fehlt ein entsprechender Hitzeschutz, was gesundheitliche Folgen für die Bewohner hat.

Die Hitzebelastung als Folge der Klimakrise ist gut dokumentiert, selten liegt der Fokus jedoch auf den Innenräumen. Messungen in neun Wiener Wohnungen über den laufenden Sommer haben nun untersucht, wie diese abhängig von Belegung, Baujahr und Standort auf die Außentemperaturen reagieren. Die Ergebnisse der Erhebung von Volkshilfe, Boku Wien und Greenpeace bezeichnete die Sprecherin der Umwelt-NGO, Jasmin Duregger, in einer Pressekonferenz am Donnerstag als “erschreckend”.

Hitze staut sich vor allem in Altbauwohnungen

Besonders trifft diese Einschätzung zu, wenn es sich um unsanierte Altbauwohnungen handelt, in denen viele Menschen leben. Diese heizen sich über den Tag schneller auf, um dann langsamer als andere Gebäudetypen wieder abzukühlen. “Bei solchen Wohnungen mit direktem Sonneneintrag und dichter Belegung gab es Temperaturen über 30 Grad Celsius, die dann in der Nacht nicht unter 28 Grad herunter kühlten”, sagte Herbert Formayer, Professor am Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien.

Und hier zeigt sich auch die soziale Komponente der “Hitzefalle Wohnung”, nachdem insbesondere die ärmeren Bevölkerungsschichten in derartigen Räumlichkeiten leben müssen. “Wer wenig Geld hat, lebt oft in schlecht isolierten Räumen und hat zudem einen eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Wer also ökonomisch oder sozial benachteiligt ist, spüre die Folgen am stärksten”, ergänzte Daniela Haluza, Umweltmedizinerin und Professorin an der Medizinischen Universität Wien.

Pflegebedürftige und Niedrigverdiener am stärksten betroffen

“244.000 Kinder und Jugendliche müssen in solchen Wohnverhältnissen leben”, sagte Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe, – und neben ihnen seien Pflegebedürftige und Menschen mit niedrigem Einkommen die größten Opfer der Klimakrise. Haluza wies zudem auf die Rolle der Hitze als “gesamtgesellschaftliches Problem” hin. Nicht nur das Herz-Kreislaufsystem komme hier oft an seine Grenzen: “Das ist die körperliche Seite, doch mit steigenden Temperaturen kommt auch eine psychische Komponente hinzu, die von Gereiztheit bis erhöhter Gewaltbereitschaft reichen kann” – und dann werde Hitze zum sozialen Problem.

Ebenso wisse man, dass Ältere, Kranke und Kleinkinder einem erhöhten Hitzerisiko ausgesetzt seien. Die “Klimavulnerabilität” könne als dynamisch über die Lebenszeit verteilt gesehen werden, die etwa infolge einer gesundheitlichen Einschränkung ansteigen könne oder schlicht durch das Älterwerden. In Summe gelte, dass Hitzeschutz ebenso wie der Gesundheitsschutz einen gesellschaftlichen Stellenwert haben sollte.

Wohnungen oft wie Sauna

Fehle dieser Hitzeschutz in den Wohnungen, so habe das enorme Folgen, berichtete Fenninger aus der Praxis. Viele Familien würden erzählen, dass ihre zu heißen Wohnungen wie eine Sauna wirken würden, Hitzeausschläge bei den Kindern wären hier der Alltag. Gegenmaßnahmen seien für diese Gruppe jedoch nicht finanzierbar, Umziehen sei keine Option. Die psychischen Belastungen würden mit der Hitze steigen, “die Kinder reagieren mit Rückzug und isolieren sich”. Klima- und Sozialpolitik müssten daher zusammen gedacht werden, forderte Fenninger. Es müsse ein leistbarer und klimafitter Wohnraum geschaffen werden, denn “Klimawandel verschärft die soziale Ungerechtigkeit.”

Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen

Duregger von Greenpeace forderte in diesem Zusammenhang, dass die Regierung die Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen müsse. Neben einer Sanierung von Altbauwohnungen mit Außenbeschattung als fixen Bestandteil müsse ebenso auf die Mietpreisbildung eingegriffen werden. “Aktuelle Hitzeschutzpläne vernachlässigen die Temperaturen in den Wohnungen oft”, so Duregger. Aber die Anpassung hätte hier auch ihre Grenzen, schloss sie mit dem Hinweis auf die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen.

Die Wiener Grünen reagierten in einer Aussendung mit der Forderung nach einer Novellierung der Bauordnung. Diese müsse angepasst werden, “um der fortschreitenden Klimakrise Rechnung zu tragen. Kühlende Maßnahmen wie Bauteilaktivierung, Fassadenbegrünung oder Außenjalousien müssen dringend Standard werden”, wurde der Grüne Wohnsprecher und Klubobmann Georg Prack zitiert.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Versuchter Raub in Wiener U-Bahn-Station: Wer kennt den Tatverdächtigen?]]> https://www.vienna.at/versuchter-raub-in-wiener-u-bahn-station-wer-kennt-den-tatverdaechtigen/9630827 https://www.vienna.at/versuchter-raub-in-wiener-u-bahn-station-wer-kennt-den-tatverdaechtigen/9630827#comments Wed, 27 Aug 2025 10:02:36 +0000 http://9630827 Am 12. Juni 2025 kam es in der Wiener U-Bahn-Station Längenfeldgasse zu einem versuchten Raub. Nun veröffentlichte die Wiener Polizei ein Foto des Tatverdächtigen und bittet die Bevölkerung um Hinweise.

Gegen 20.25 Uhr ging das Opfer die Stufen zum Bahnsteig der U6-Station Längenfeldgasse in Wien-Meidling hinunter und blieb etwa in der Mitte der Stufen kurz stehen. Der unbekannte Täter kam der Frau vom Bahnsteig entgegen und ging zunächst an ihr vorüber. Er blieb jedoch hinter dem Opfer stehen und versuchte plötzlich gewaltsam, die Handtasche, die die Frau quer über ihren Oberkörper trug, an sich zu reißen. Er zerrte so heftig und so lange an der Tasche, bis letztlich der Trageriemen riss. Die Frau wehrte sich mit aller Kraft und verhinderte dadurch, dass der Täter die Tasche an sich nahm.

Update am 14.10.2025: Tatverdächtiger ausgeforscht

Aufgrund der Berichterstattung gingen mehrere Hinweise bei der Polizei ein, die schließlich zur Ausforschung des Beschuldigten führten. Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen 19-jährigen österreichischen Staatsbürger, der sich bereits seit Mitte Juli wegen eines Einbruchs in einen Pkw in Haft befindet. Das Fahndungsfoto wurde somit gelöscht.

(Red.)

]]>
1
<![CDATA[Bauarbeiten bei Wiener Öffis gehen auch nach den Sommerferien weiter]]> https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659 https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659#respond Wed, 27 Aug 2025 08:50:23 +0000 http://9630659 Pünktlich zum Schulbeginn am 1. September nehmen zahlreiche Öffis in Wien wieder den Regelbetrieb auf. Einige Baustellen laufen jedoch weiter – auch bis Jahresende. Hier ein Überblick.

Die Wiener Linien haben die Sommermonate genutzt, um zentrale Teile ihres Netzes zu modernisieren. Insgesamt wurden neun Großbaustellen abgewickelt, um die Infrastruktur langfristig zu sichern. Pünktlich zum Schulstart am Montag, dem 1. September, nehmen zahlreiche Linien wieder den Betrieb auf.

Neun Großbaustellen im Wiener Öffi-Netz abgeschlossen

In der Hütteldorfer Straße wurden rund 1.750 Meter Gleis der Linie 49 erneuert, zudem erhielten die Haltestellen Johnstraße und Breitensee ein modernes Design. In Floridsdorf, rund um den Franz-Jonas-Platz, wurden 1.780 Meter Gleise und Weichen ausgetauscht – die Arbeiten fanden großteils in der betriebslosen Zeit statt. Auf der Hohen Warte wurde die Strecke der Linie 37 instand gesetzt, diese fährt bereits seit Mitte August wieder durchgehend.

Auch auf dem Margaretengürtel konnte der Betrieb der Linien 6 und 18 am 23. August wieder aufgenommen werden. Die Arbeiten an den Gleisen rund um den Universitätsring, den Kärntner Ring und den Schubertring wurden ebenfalls pünktlich abgeschlossen. Seit Mitte August fahren die Linien 1 und 2 wieder regulär, mit dem Schulstart auch die Linien D und 71.

Ein wichtiges Projekt betraf die U-Bahnlinie U4: Nach der erfolgreichen Erneuerung von Tunnelträgern ist sie ab 1. September wieder vollständig in Betrieb. Auch die Sanierung in der Jörgerstraße wurde abgeschlossen. Die Straßenbahnlinien 9 und 43 fahren zwischen Alser Straße und Elterleinplatz wieder im Normalbetrieb – dort wurden rund 1.000 Meter neue Gleise verlegt.

Modernisierungen bis Jahresende

Einige Gleisarbeiten werden im Herbst fortgesetzt. Seit Anfang August wird in der Schloßhofer Straße zwischen Hoßplatz und Franz-Jonas-Platz ein etwa 1.300 Meter langer Gleisabschnitt erneuert. Die Arbeiten erfolgen weitgehend nachts, sodass die Linien 25, 26 sowie ab Herbst auch die neue Linie 27 ungestört verkehren können.

Im 3. Bezirk dauert die Gleiserneuerung der Linie 18 in der Schlachthausgasse bis Jahresende. Ab 1. September kann die Linie jedoch wieder zwischen Burggasse, Stadthalle und St. Marx verkehren. Der Bezirk bleibt durch die Linien U3, 74A, 77A und S7 weiterhin gut angebunden.

Auch die Linie 5 wird modernisiert: Von 15. September bis 1. Oktober verkehrt sie nur zwischen Praterstern und Josefstädter Straße. Fahrgästen wird empfohlen, auf die U6 auszuweichen.

Einschränkungen bei U4 und U6 ab Herbst

Ein weiteres Projekt betrifft die U4-Station Landstraße: Der Bahnsteig wird erneuert, weshalb er je nach Fahrtrichtung gesperrt ist. In Richtung Heiligenstadt betrifft das den Zeitraum von 22. September bis 3. November, in Richtung Hütteldorf von 3. November bis 5. Dezember. In dieser Zeit wird empfohlen, eine Station weiterzufahren und mit einem Gegenzug die Station Landstraße zu erreichen.

Bei der U6 steht in den Herbstferien der zweite Teil des Weichentauschs zwischen Spittelau und Jägerstraße an. Die Linie wird in dieser Zeit geteilt geführt.

Zwischen dem 27. Oktober und dem 8. November wird schließlich auch auf der Linie 49 im Bereich der Bujattigasse gearbeitet. Die Linie fährt in diesem Zeitraum nur zwischen Ring, Volkstheater und Baumgarten. Fahrgäste können in Hütteldorf auf die U4, die S-Bahnlinien oder das Busnetz ausweichen.

Aktuelle Baustellen in Wien

(Red)

]]>
0