Russland und China wollen Wirtschaftskooperation ausbauen

7.11.2016 Russland und China wollen ihren schrumpfenden bilateralen Handel schnell wieder wachsen lassen. Das vereinbarten die Ministerpräsidenten Dmitri Medwedew und Li Keqiang am Montag bei Regierungskonsultationen in St. Petersburg. Im Handel solle immer mehr in den eigenen Währungen Yuan und Rubel statt in US-Dollar oder Euro abgerechnet werden.

Seesaibling ist Fisch des Jahres 2017

7.11.2016 Mit seinem leuchtend orangen Bauch und den weiß eingesäumten Flossen ist der Seesaibling ein auffälliges Tier. Nach massivem Schwund aus den heimischen Seen in den 1980er-Jahren hat sich der Bestand zwar erholt, jedoch haben Tierschützer ein wachsames Auge auf das Tier. Für 2017 wurde der Seesaibling zum Fisch des Jahres ernannt, gab das Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz bekannt.

Luxemburg bringt Sanktionen gegen Türkei ins Spiel

7.11.2016 Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat die Entwicklungen in der Türkei mit denen in der Nazi-Zeit verglichen und mögliche Wirtschaftssanktionen ins Spiel gebracht. Zum Vorgehen der Regierung im von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan verhängten Ausnahmezustand sagte Asselborn am Montag: "Das sind Methoden, das muss man unverblümt sagen, die während der Nazi-Herrschaft benutzt wurden."

Staatsanwalt ermittelt gegen VW-Aufsichtsratschef Pötsch

7.11.2016 In der Abgasaffäre bei Volkswagen hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig Ermittlungen wegen Marktmanipulation gegen Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch bestätigt. Der Anfangsverdacht habe sich bei den Ermittlungen ergeben, sagte ein Sprecher der Ermittlungsbehörde am Montag.

Australierin mit Koala unterwegs

7.11.2016 So einen Zufallstreffer landet auch die Polizei in Australien nicht täglich. Während einer Verkehrskontrolle hat die Polizei in Wishart nahe Brisbane ein Koalababy bei einer 50-jährigen Autofahrerin entdeckt. Das rund sechs Monate alte Tier gehört zu der in Australien geschützten Art. Die Frau gab an, das Jungtier in der vorangegangenen Nacht an einer Straße entdeckt zu haben.

Karrierenetzwerk Xing steigerte Mitgliederzahl in Österreich

7.11.2016 Das Online-Karriereportal Xing verzeichnet zum Ende des dritten Quartals eine Steigerung der Mitgliederzahl in Österreich um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Gut 854.000 Österreicher nutzen Xing, davon 43,4 Prozent mobil. Insgesamt bedeutete der Zuwachs um 441.000 Mitglieder auf 10,9 Millionen im dritten Quartal einen Rekord.