Über 300 Kinder aus katholischer Schule in Nigeria entführt

Vor 1 Tag Mehr als 300 Kinder und Jugendliche sind im Norden Nigerias aus einer katholischen Schule entführt worden. Nach Angaben der Christlichen Vereinigung Nigerias (CAN) wurden insgesamt 303 Schülerinnen und Schüler, darunter sehr junge Kinder, sowie zwölf Lehrkräfte aus einem Internat im Dorf Papiri im Bundesstaat Niger verschleppt. Bewaffnete Männer hatten die Schule demnach am frühen Freitagmorgen überfallen.

Kommentar: Land ohne Wohnpolitik

Vor 1 Tag Laut APA-Wahltrend, der zeigt, wie Parteien in Umfragen liegen, halten ÖVP und SPÖ mit 20 und 18 Prozent zusammen kaum noch mehr als die FPÖ (37 Prozent). „Kein Wunder“, könnte man jetzt sagen, es gibt jedoch viele Gründe dafür: Erklärbar ist es nicht nur mit „Postenschacher“ bzw. August Wöginger sowie „Wirtschaftskammerbezüge“ bzw. Harald Mahrer im

Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro "präventiv" festgenommen

Vor 1 Tag In Brasilien ist der unter Hausarrest stehende Ex-Präsident Jair Bolsonaro in Haft genommen worden. Dies teilte sein Anwalt am Samstag der Nachrichtenagentur Reuters mit. Einen Grund dafür nannte der Anwalt nicht. Es handle sich um eine Vorsichtsmaßnahme im Zusammenhang mit den Auflagen des Hausarrests, verlautete aus mit der Angelegenheit vertrauten Kreisen.

G20-Gipfel gestartet - Trumps Ukraine-Plan im Fokus

Vor 1 Tag Vor dem Hintergrund der Diskussionen über den Ukraine-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump hat in der südafrikanischen Wirtschaftsmetropole Johannesburg der G20-Gipfel begonnen.

Zwei Tote bei ukrainischem Drohnenangriff in Russland

Vor 2 Tagen Bei einem ukrainischen Drohnenangriff auf die südrussische Stadt Sysran sind nach Angaben der örtlichen Behörden zwei Menschen getötet worden. Zwei weitere Menschen seien verletzt worden, teilte der Gouverneur der Region Samara, Wjatscheslaw Fedorischtschew, auf dem staatlich unterstützten Kurznachrichtendienst Max am Samstag mit. Ziel des Angriffs seien Energieanlagen gewesen. Er sei von der Luftabwehr abgewehrt worden.

NGOs warnen vor Sozialhilfe-Kürzungen bei chronisch Kranken

Vor 2 Tagen Hilfsorganisationen warnen erneut vor den in einzelnen Bundesländern ab 2026 geplanten Verschärfungen bei der Sozialhilfe. Auch chronisch kranke Menschen sowie Personen mit Behinderungen seien davon betroffen, erklärten der Verein Chronisch Krank, die Armutskonferenz und die NGO "Lichterkette", die sich für die Erhaltung der psychischen Gesundheit einsetzt. Die Politik der "Demontage" der Sozialhilfe spitze Probleme zu, statt Lösungen zu liefern, und führe zu Existenzängsten.

Großes Jahresfinale im Nationalrat bahnt sich an

Vor 2 Tagen Nach einer an Gesetzen armen November-Woche im Nationalrat bahnt sich im Dezember ein großes Jahres-Finale an. Gut 30 Initiativen der Koalition wurden in den vergangenen Sitzungen so weit vorbereitet, dass sie noch heuer beschlossen werden könnten. Dafür müssen sie noch die jeweils zuständigen Ausschüsse passieren. Bei diversen Vorlagen wird es auch noch inhaltlicher Änderungen bedürfen.

"Aula"-Prozess wird in Graz fortgesetzt

Vor 2 Tagen Der Prozess gegen den ehemaligen Chefredakteur der Zeitschrift "Aula" wird kommende Woche im Grazer Straflandesgericht fortgesetzt. Die Verhandlung hatte im September mit einem ambitionierten Fahrplan begonnen: Rund 300 in der Anklage aufgelistete Textbeispiele sollten innerhalb weniger Tage durchgesprochen werden. Der Plan hielt allerdings nicht, weshalb der Prozess nun ab Montag bis voraussichtlich 3. Dezember ins Finale geht.

Mamdani und Trump überraschen mit Einigkeit im Oval Office

21.11.2025 Es war eine erstaunlich versöhnliche Zusammenkunft: Nach seinem ersten Treffen mit dem künftigen Bürgermeister von New York, Zohran Mamdani, im Weißen Haus zeigte sich Präsident Donald Trump regelrecht begeistert. "Wir hatten gerade ein großartiges Treffen, ein wirklich gutes, sehr produktives Treffen", sagte Trump.

"Chancenbonus": 400 Schulen erhalten 800 zusätzliche Stellen

21.11.2025 Ab dem kommenden Schuljahr 2026/27 erhalten 400 Schulen den sogenannten "Chancenbonus". Konkret sind landesweit bis zu 800 zusätzliche Planstellen vorgesehen, gab Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) am Freitag bekannt. Es würden jene Schulen verstärkt, deren Schülerinnen und Schüler besonders häufig aus ärmeren Familien kommen oder einen Migrationshintergrund haben. Die Schulen sollen selbst wählen können, wie sie mit den zusätzlichen Personalressourcen umgehen.

Vu?i? weist Vorwürfe zu Verbrechen im Bosnien-Krieg zurück

21.11.2025 Serbiens Staatspräsident Aleksandar Vučić weist erneut Vorwürfe zurück, im Bosnien-Krieg (1992-1995) in "Menschen-Safaris" verwickelt gewesen zu sein. Dabei sollen wohlhabende Männer aus Europa jeweils Tausende Dollar bezahlt haben, um von serbischen Positionen aus Zivilisten in der damals belagerten Stadt Sarajevo zu erschießen. Die Vorwürfe wurden von bosnischen Medien und Aktivisten erhoben. Eine konkrete Begründung dafür liegt aber noch keine vor.

Finanzministerium ist offen für Erhöhung der Grundsteuer

21.11.2025 In der Diskussion zu den Budgetdefiziten der Bundesländer und Gemeinden zeigt sich das Finanzministerium offen für eine Erhöhung der Grundsteuer, wenn sich Gemeinden und Ländern darauf einigen. Einen "profil"-Bericht, wonach Minister Markus Marterbauer (SPÖ) Ländern und Gemeinden zu einer Erhöhung rät, relativierte das Ministerium allerdings gegenüber der APA. Es handle sich nicht um eine Forderung und das im "profil" zitierte Statement stamme nicht von Marterbauer selbst.

Trump setzt Kiew Frist bis Donnerstag für US-Friedensplan

21.11.2025 US-Präsident Donald Trump erwartet von der Ukraine, dass sie den von den USA vorgelegten Plan für ein Ende des Ukraine-Krieges bis Donnerstag akzeptiert. "Wenn alles gut läuft, neigt man dazu, die Fristen zu verlängern", sagte Trump Fox News Radio zwar, "aber Donnerstag ist unserer Meinung nach ein geeigneter Zeitpunkt." Kremlchef Wladimir Putin zeigte sich offen für Verhandlungen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will indes "Alternativen" zum US-Plan vorlegen.

Nur wenige Tage Zeit: Trump setzt Kiew Friedensplan-Ultimatum

21.11.2025 US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine eine Frist bis Donnerstag gesetzt, um den US-Friedensvorschlag zur Beendigung des Krieges mit Russland anzunehmen.

Nach Rücktritt von Bürgermeisterin in Neunkirchen: Kommt nun eine Neuwahl?

21.11.2025 Nach dem Rücktritt von Bürgermeisterin Klaudia Osztovics hat Wolfgang Kessler, der als Nachfolger vorgeschlagen wurde, seine Kandidatur zurückgezogen. Die ÖVP wird voraussichtlich bald einen neuen Kandidaten als Bürgermeister in Neunkirchen nominieren. Auch die SPÖ will einen Kandidaten aufstellen. Die FPÖ fordert Neuwahlen.

Wegen Budgetdefizit: Kommen Erhöhung der Grundsteuer und Wohnbauförderung?

21.11.2025 Finanzminister Marterbauer zeigt sich offen gegenüber einer Erhöhung der Grundsteuer, wenn sich Gemeinden und Ländern darauf einigen, so das Ministerium nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "profil".

Europäer stimmen sich zu US-Ukraine-Plan ab

21.11.2025 Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz, der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Keir Starmer haben am Freitag mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert und dabei über den US-Friedensplan beraten. Deutschland, Frankreich und Großbritannien drängen auf eine enge Einbindung in die Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Kriegs. Selenskyj betonte im Anschluss, sein Land brauche einen "echten und würdigen Frieden".

Erneut israelischer Luftangriff in Gaza

21.11.2025 Trotz der Waffenruhe im Gaza-Krieg hat die israelische Armee in einem von ihr kontrollierten Gebiet im Gazastreifen fünf Personen aus der Luft angegriffen und getötet. Es habe sich um Terroristen gehandelt, die eine Bedrohung für die Soldaten gewesen seien, teilte die Armee mit. Diese seien aus einem Tunnel in der Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens gekommen und hätten sich Soldaten genähert.

Drei EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich

21.11.2025 Österreich bleiben EU-Vertragsverletzungsverfahren nicht erspart. Laut Kommission sind es drei, die eingeleitet werden.

Neues Gesetz für mehr Cybersicherheit

21.11.2025 Das Innenministerium hat einen Gesetzesvorschlag für mehr Cybersicherheit auf den Weg gebracht. Das Netz- und Informationssicherheitsgesetz soll einheitliche und verbindliche Regelungen schaffen, um hohe Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Vorgesehen ist unter anderem die Einrichtung einer Cybersicherheitsbehörde im Bereich des Innenministeriums.

Reisner: US-Garantien bei 28-Punkte-Plan entscheidend

21.11.2025 Der Militärexperte Markus Reisner sieht die vorgesehenen US-Sicherheitsgarantien als zentrales Element des 28-Punkte-Plans für eine Beendigung des russischen Aggressionskriegs in der Ukraine. Es sei nämlich "davon auszugehen, dass Russland auf jeden Fall an seinem Ziel (der kompletten Unterwerfung der Ukraine, Anm.) festhalten wird", sagte Reisner am Freitag im APA-Gespräch.

Vorarlberger Kritik an Sozialtarif: "Für kleine Anbieter nicht tragbar"

21.11.2025 Das “Günstiger-Strom-Gesetz” wird Strom im Land nicht billiger machen. Die E-Werke Frastanz warnen vor Überregulierung.

Mehr als Dekoration

21.11.2025 VN-Kommentar von Walter Fink.

"Chancenbonus" kommt für 400 Schulen

21.11.2025 Ab dem Schuljahr 2026/27 erhalten 400 Schulen den "Chancenbonus". Bildungsminister Wiederkehr kündigte an, dass bis zu 800 zusätzliche Planstellen geschaffen werden. Ziel ist es, Schulen zu unterstützen, deren Schüler oft aus ärmeren Familien stammen oder einen Migrationshintergrund haben. Die Schulen können selbst entscheiden, wie sie die zusätzlichen Ressourcen nutzen.

Absturz im Klimaranking: "Unser großes Sorgenkind Verkehr wird weiter gehätschelt"

21.11.2025 Österreich ist im aktuellen Klimaschutz-Index auf Platz 35 abgerutscht.

Persönliche Assistenz: Niederösterreich vor Änderungen

21.11.2025 Niederösterreich steuert auf Änderungen in puncto Persönliche Assistenz zu. Der Beschluss in der Landesregierungssitzung soll kommende Woche erfolgen.

Cybersicherheit: Gesetz am Weg

21.11.2025 Der Dezember könnte den Beschluss eines Gesetzes für mehr Cybersicherheit bringen - allerdings braucht es Stimmen der Opposition.

Kanduth als Richter-Präsident wiedergewählt

21.11.2025 Gernot Kanduth wurde beim Tag der Richterinnen und Richter am Donnerstag und Freitag als Präsident der Richtervereinigung (RiV) wiedergewählt. Ebenfalls bestätigt wurde der Rest des Präsidiums. "Wir sind dankbar für das Vertrauen unserer Mitglieder und sehen dieses als Auftrag, weiterhin konsequent für die Funktionsfähigkeit der Gerichtsbarkeit und die Unabhängigkeit der Rechtsprechung einzutreten", sagte Kanduth. Die RiV warnte vor einem personellen Engpass in der Justiz.

“Okay, wir können doch was erreichen”: Junge Stimmen im Schülerparlament

21.11.2025 Das Schülerparlament in Vorarlberg fördert demokratische Mitbestimmung und gibt Jugendlichen eine starke Stimme.