Wien – 6. Bezirk – VIENNA.AT https://www.vienna.at VIENNA Thu, 23 Oct 2025 12:53:16 +0000 de-DE hourly 1 <![CDATA[Silvester über den Dächern Wiens im Haus des Meeres]]> https://www.vienna.at/silvester-ueber-den-daechern-wiens-im-haus-des-meeres/9759488 https://www.vienna.at/silvester-ueber-den-daechern-wiens-im-haus-des-meeres/9759488#respond Thu, 23 Oct 2025 12:53:12 +0000 http://9759488 Hoch über den Dächern der Stadt bietet das 360° OCEAN SKY, auf dem Dach des Haus des Meeres, am 31. Dezember 2025 einen unvergesslichen Jahreswechsel voller Genuss, Stil und Magie für maximal 100 Besucher.

Die Gäste werden um 18:30 Uhr mit einem Aperitif-Champagnercocktail empfangen. Ab 19:30 Uhr folgt ein 5-Gänge-Galadinner mit Weinbegleitung oder alkoholfreier Option. Das 360° OCEAN SKY Küchenteam serviert ein Menü aus regionalen Zutaten. DJ Manuel Winkler und Sängerin Sylvia Graf sorgen mit Soul, Pop und Jazz für musikalische Begleitung.

Jahreswechsel mit Donauwalzer über den Dächern Wiens

Wenn die Uhr Mitternacht erreicht, wird das Erlebnis noch eindrucksvoller: In der Hand ein Glas Champagner, bewundern die Gäste das spektakuläre Feuerwerk über Wien, während die ersten Klänge des Donauwalzers zu hören sind. Ein Augenblick voller Wiener Charme, der Gänsehaut und Glanz erzeugt und den Jahreswechsel zu einem unvergesslichen Ereignis macht.

Das Silvester-Package im 360° OCEAN SKY

  • Aperitif-Champagnercocktail zur Begrüßung
  • 5-Gänge-Galamenü mit Weinbegleitung oder alkoholfreier Alternative
  • Champagner zu Mitternacht
  • Donauwalzer & Feuerwerkspanorama über Wien
  • Musikalische Begleitung von DJ Manuel Winkler & Sängerin Sylvia Graf

Wann: 31. Dezember 2025, ab 18:30 Uhr
Wo: 360° OCEAN SKY, 11. Stock im Haus des Meeres, Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien
Preis: € 420,– pro Person (max. 10 Personen pro Tisch, streng limitiertes Kontingent)
Dresscode: Elegant – für einen Abend mit Stil
Parken: WIPARK Garage Windmühlgasse 22; Abendpauschale von 18:00 – 02:00 Uhr zu € 5,90
Tickets ab sofort erhältlich unter: Silvester – 360° OCEAN SKY Restaurant

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Allerheiligenmärkte öffnen am Samstag in Wien]]> https://www.vienna.at/allerheiligenmaerkte-oeffnen-am-samstag-in-wien/9753437 https://www.vienna.at/allerheiligenmaerkte-oeffnen-am-samstag-in-wien/9753437#respond Wed, 22 Oct 2025 03:00:00 +0000 http://9753437 Das Wiener Marktamt öffnet auch heuer wieder an verschiedenen Standorten Allerheiligenmärkte. Diese Märkte sind von 25. Oktober bis 2. November täglich von höchstens 7 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Allerheiligenmärkte in Wien bieten ab kommenden Samstag die Möglichkeit, für die Pflege der Gräber einzukaufen. Angeboten werden Blumen, Vasen, Kränze, Buketts, Kerzen sowie verpackte Blumenerde. Zudem sind einfache Geräte zur Grabpflege erhältlich. Insgesamt gibt es 179 Stände vor 20 unterschiedlichen Friedhöfen in Wien.

Hier öffnen diesen Samstag Allerheiligenmärkte in Wien

Die Allerheiligenmärkte sind in Wien gibt es bei folgenden Friedhöfen: Oberlaaer Friedhof, Zentralfriedhof, Simmeringer Friedhof, Meidlinger Friedhof, Süd-West-Friedhof, Hietzinger Friedhof, Friedhof Ober-St. Veit, Baumgartner Friedhof, Penzinger Friedhof, Hütteldorfer Friedhof, Ottakringer Friedhof, Hernalser Friedhof, Stammersdorfer Friedhof, Jedleseer Friedhof, Groß-Jedlersdorfer Friedhof, Stadlauer Friedhof, Asperner Friedhof, Inzersdorfer Friedhof, Friedhof Mauer, Liesinger Friedhof.

“Allerheiligen hat in Wien eine lange Tradition und ist noch immer mit einem Grabbesuch eng verbunden. Die Tage rund um Allerheiligen sind für Unternehmer*innen und natürlich auch für das Marktamt Großeinsatztage, denn sie sorgen dafür, dass sämtliche Pflanzen und Gräberschmuck in ausgezeichneter Qualität gekauft werden können”, so Marktamtsdirektor Andreas Kutheil. Weitere Infos zu den Allerheiligenmärkten in Wien gibt es beim Marktamts-Telefon unter der Wiener Telefonnummer 4000-8090. Dieses ist Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr, Samstag zwischen 9 und 17 Uhr und Sonntag zwischen 9 und 15 Uhr besetzt.

(red)

]]>
0
<![CDATA[Drei Männer bei Diebestour auf Wiener Mariahilfer Straße ertappt]]> https://www.vienna.at/drei-maenner-bei-diebestour-auf-wiener-mariahilfer-strasse-ertappt/9753641 https://www.vienna.at/drei-maenner-bei-diebestour-auf-wiener-mariahilfer-strasse-ertappt/9753641#respond Tue, 21 Oct 2025 09:46:06 +0000 http://9753641 Montagnachmittag ertappte ein Ladendetektiv eines Handelsbetriebs drei Männer bei einer Diebestour auf der Wiener Mariahilfer Straße.

Gegen 14 Uhr beobachtete der Ladendetektiv zwei Männer dabei, wie sie in einer Filiale verschiedene Waren in einen Rucksack legten und den Kassenbereich passierten, ohne zu bezahlen. Vor dem Geschäft wartete ein weiterer Mann, der die gestohlenen Waren anschließend in seinem Rucksack verstaute.

Diebes-Trio nach drittem Ladendiebstahl von Wiener Polizei in Empfang genommen

Der Ladendetektiv verständigte die Wiener Polizei und nahm die Verfolgung der drei Männer auf. Dabei beobachtete er erneut, wie zwei der Männer ein Lebensmittelgeschäft betraten und es erneut zu einem Diebstahl mit der selben Vorgehensweise kam.

Beim Verlassen eines dritten Geschäfts wurden die drei Männer von der Polizei angehalten. “In einem präparierten Rucksack fanden die Beamten verschiedene Fleisch- und Wurstwaren sowie Süßigkeiten”, so die Polizei Wien am Dienstag via Aussendung. Bei den festgenommenen Männern handelt es sich um einen 32-jährigen Österreicher sowie um einen 27-jährigen und einen 44-jährigen Rumänen.

(Red.)

]]>
0
<![CDATA[Fußgänger bei Unfall am Wiener Gürtel lebensgefährlich verletzt]]> https://www.vienna.at/fussgaenger-bei-unfall-am-wiener-guertel-lebensgefaehrlich-verletzt/9750794 https://www.vienna.at/fussgaenger-bei-unfall-am-wiener-guertel-lebensgefaehrlich-verletzt/9750794#comments Mon, 20 Oct 2025 07:44:34 +0000 http://9750794 Ein 39-jähriger Fußgänger ist bei einem Verkehrsunfall am Wiener Mariahilfer Gürtel in der Nacht auf Sonntag lebensgefährlich verletzt worden.

Der Mann überquerte gegen 1.15 Uhr laut Polizei im Bereich eines Schutzweges die Fahrbahn, als er von einem 20-jährigen österreichischen Pkw-Lenker erfasst wurde. Der Mann erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen. Die Wiener Berufsrettung versorgte den Rumänen notfallmedizinisch und brachte ihn in den Schockraum eines Spitals.

Fußgänger soll rote Ampel missachtet haben

Mehrere Zeugen gaben gegenüber der Polizei an, dass der Pkw-Lenker Grünlicht hatte, während der Fußgänger eine Rotphase ignoriert haben soll. Der 20-Jährige habe noch versucht, auszuweichen, konnte den Zusammenstoß jedoch nicht mehr verhindern.

>> Mit der VIENNA.at-Verkehrskarte zu den häufigsten Unfallzonen behältst du den Überblick:

(APA/Red)

]]>
3
<![CDATA[Festnahme nach Messerattacke in Wien-Mariahilf]]> https://www.vienna.at/festnahme-nach-messerattacke-in-wien-mariahilf/9745418 https://www.vienna.at/festnahme-nach-messerattacke-in-wien-mariahilf/9745418#comments Thu, 16 Oct 2025 14:21:47 +0000 http://9745418 Am Donnerstag kam es in Wien-Mariahilf zu brutalen Szenen.

Ein 30 Jahre alter Mann schlug am Donnerstagnachmittag einer 34 Jahre alten Frau auf der Wiener Mariahilfer Straße mit der Faust ins Gesicht. Danach stach er in der Gumpendorfer Straße in Wien-Mariahilf einem 41-jährigen Mann mit einem Messer in den Oberschenkel.

Täter nach Messerattacke in Wien-Mariahilf gefasst

Der 30_jährige wurde danach wurde er von einem Großaufgebot der Polizei unter Einbeziehung der Sondereinheit WEGA überwältigt, berichtete eine Polizeisprecherin der APA. Die beiden Opfer hatten demnach keinerlei Verbindungen und dürften zufällig von dem Täter attackiert worden sein. Der Mann wurde ins AKH gebracht, nachdem seine Stichverletzung von der Wiener Berufsrettung notfallmedizinisch erstversorgt worden war. Der Verdächtige befindet sich in polizeilichem Gewahrsam. Die vermutliche Tatwaffe, ein Küchenmesser, wurde sichergestellt.

(APA/Red)

]]>
2
<![CDATA[Wiener Haus des Meeres mit Affennachwuchs]]> https://www.vienna.at/wiener-haus-des-meeres-mit-affennachwuchs/9742862 https://www.vienna.at/wiener-haus-des-meeres-mit-affennachwuchs/9742862#comments Thu, 16 Oct 2025 14:01:49 +0000 http://9742862 Das Haus des Meeres in Wien-Mariahilf hat am Donnerstag mit Blick auf die südamerikanischen Weißkopfsakis Nachwuchs vermeldet.

“Die sozialen Affen lernen viele Verhaltensweisen durch Beobachtung und Nachahmen der älteren Gruppenmitglieder. Die große Schwester Elive schaut der erfahrenen Mutter Gaby bereits genau zu und lernt dabei den richtigen Umgang mit dem Nachwuchs. So kann sie erste Erfahrungen sammeln, um hoffentlich später selbst einmal erfolgreich ihre Jungen großzuziehen. Dies ist von besonderer Bedeutung, denn die Weißkopfsakis im Haus des Meeres sind Teil des europäischen Erhaltungszuchtprogramms und tragen mit jedem Zuchterfolg zum Fortbestand einer genetisch gesunden Population bei”, so Zoodirektor Jeff Schreiner in einer Mitteilung.

(Red)

]]>
4
<![CDATA[Neuer Gemeindebau in Wiener Stumpergasse nach Rudolf Hundstorfer benannt]]> https://www.vienna.at/neuer-gemeindebau-in-wiener-stumpergasse-nach-rudolf-hundstorfer-benannt/9737864 https://www.vienna.at/neuer-gemeindebau-in-wiener-stumpergasse-nach-rudolf-hundstorfer-benannt/9737864#comments Wed, 15 Oct 2025 13:17:53 +0000 http://9737864 Der neue Gemeindebau in der Mariahilfer Stumpergasse 56 trägt ab sofort den Namen von Ex-ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer.

Bürgermeister Michael Ludwig, Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und Bundesministerin Korinna Schumann führten zusammen mit Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher die feierliche Benennung des neuen Gemeindebau in der Stumpergasse durch. Anwesend waren zahlreiche Ehrengäste, darunter Angehörige von Rudolf Hundstorfer, Christian Meidlinger, Angela Lueger, Tanja Wehsely, Karin Ramser und Bewohner des Gemeindebaus.

Gemeindebau in Wiener Stumpergasse leistbare und lebenswerte innerstädtische Wohnoase

Die 45 Wohnungen des Gemeindebaus sind zwischen 50 und 120 Quadratmeter groß und haben zwei bis fünf Zimmer. Jede Wohnung hat eine private Freifläche. Barrierefreiheit ist gewährleistet. Ein begrüntes Hofgelände bietet einen Spielplatz und einen multifunktionalen Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss. Zwei Gemeinschaftsterrassen, eine mit Pergola, laden zum Gärtnern ein. Ökologische Merkmale sind Fernwärme, Photovoltaikanlagen, Sonnenschutz, Pflanzentröge sowie dreifach verglaste Fenster und Türen. Die Fassade im Innenhof ist bodengebunden begrünt.

Rudolf-Hundstorfer-Hof “ein besonders passendes und würdiges Denkmal”

Bei der Benennung des Gemeindebau in der Stumpergasse würdigten die Ehrengäste den 2019 verstorbenen Hundstorfer. “Rudi war eine starke Persönlichkeit, wenn es schwierig wurde, wenn sich Krisen abzeichneten, hat er die Ärmel unaufgeregt aufgekrempelt und losgelegt. Er war ein unersetzlicher Politiker, der viel Positives für die Bevölkerung erreicht hat und ein liebenswürdiger Wegbegleiter, den wir immer vermissen werden”, so Wiens Bürgermeister Michael Ludwig über den früheren Bundesminister.

ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian erklärte: “Rudi Hundstorfer hat sein gesamtes Leben in den Dienst der arbeitenden Menschen gestellt. Als Gewerkschafter hat er unermüdlich dafür gekämpft, dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter fairen, sicheren und würdevollen Bedingungen arbeiten und leben können. Der Wiener Gemeindebau steht seit jeher für genau diese Werte. Darum wird ihm mit der Eröffnung des Rudolf-Hundstorfer-Hofs ein besonders passendes und würdiges Denkmal gesetzt.”

“Mit der Benennung des Gemeindebaus NEU in der Stumpergasse 56 nach Rudolf Hundstorfer setzen wir ein würdiges Zeichen für einen Menschen, der viele Jahre in Mariahilf gelebt und für unseren Bezirk großes Engagement gezeigt hat. Sein Grätzl lag ihm sehr am Herzen. Über Jahrzehnte hat Rudolf Hundstorfer durch sein Engagement im Gemeinderat und als Sozialminister den sozialen Zusammenhalt gefördert”, so Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher und betont zudem: “Der Rudolf-Hundstorfer-Hof ist ein Paradebeispiel für modernen sozialen Wohnbau in zentraler Mariahilfer Lage. Hier verbinden sich leistbarer Wohnraum, ökologische Standards und generationenübergreifendes Zusammenleben – genau jene Werte, für die Rudolf Hundstorfer zeit seines Lebens gekämpft hat.”

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Gesuchte Frau in Wien-Mariahilf gefasst]]> https://www.vienna.at/gesuchte-frau-in-wien-mariahilf-gefasst/9737075 https://www.vienna.at/gesuchte-frau-in-wien-mariahilf-gefasst/9737075#respond Wed, 15 Oct 2025 10:31:23 +0000 http://9737075 Im Bereich der Linken Wienzeile in Wien-Mariahilf haben Zielfahnder des Landeskriminalamts am Dienstag eine per EU-Haftbefehl gesuchte 42-Jährige festgenommen.

Die polnischen Behörden hatten die Frau wegen Beteiligung an Steuerhinterziehung und Geldwäsche gesucht. Für die Polin ging es laut Aussendung der Exekutive vom Mittwoch in eine Justizanstalt. Zudem wurde die Übergabehaft in Aussicht gestellt.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Immer mehr Wiener verzichten auf ein eigenes Auto]]> https://www.vienna.at/immer-mehr-wiener-verzichten-auf-ein-eigenes-auto/9728294 https://www.vienna.at/immer-mehr-wiener-verzichten-auf-ein-eigenes-auto/9728294#comments Fri, 10 Oct 2025 09:47:53 +0000 http://9728294 Der Trend zum Autoverzicht in Wien hält an: In 13 Bezirken ist die absolute Zahl der zugelassenen Pkw im Vorjahr weiter zurückgegangen.

In Wien wird immer öfter auf die Anschaffung eines eigenen Autos verzichtet. Im Vorjahr ging deren Zahl in 13 Bezirken zurück, wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) am Freitag mitteilte. Der Bezirk Margareten ist überhaupt jener mit dem geringsten Kfz-Anteil in ganz Österreich.

An manchen Orten ist die Verkehrsbelastung aber weiter hoch – etwa in der Nähe von Erholungsgebieten wie dem Lainzer Tiergarten. Der Bezirk Hietzing führt darum nun erstmals Anrainerparken ein.

Zahl der Autos ging in 13 Wiener Bezirken zurück

Seit dem Jahr 2005 ist laut VCÖ in Wien die Anzahl der Pkw pro 1.000 Personen von 402 auf 363 gesunken. Wien hat im Landeshauptstadt-Vergleich im Verhältnis zur Bevölkerungszahl die mit Abstand wenigsten Autos. Auf den weiteren Plätzen folgen in diesem Ranking Innsbruck (432 Fahrzeuge) und Graz (467).

Margareten mit wenigsten Autos

Im Vorjahr ging in 16 Wiener Bezirken die Anzahl der Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner zurück, in 13 Bezirken nahm auch absolut die Zahl der Pkw ab, berichtete der VCÖ. Am stärksten war der Rückgang im Flächenbezirk Donaustadt – und das bei gleichzeitigem Bevölkerungszuwachs, wie betont wurde.

Spitzenreiter in Sachen Autoverzicht ist Margareten. Im fünften Bezirk sind nur 258 Pkw pro 1.000 Personen registriert.

Hietzing führt Anrainerparken ein

Im Bezirk Hietzing wird es ab Dezember erstmals eigene Anwohnerparkplätze geben, wie die Bezirksvorstehung der APA mitteilte. Stellplätze werden dabei nur für Personen reserviert, die über ein Parkpickerl für den 13. Bezirk verfügen. Dieser ist flächendeckend Kurzparkzone, das Pickerl erlaubt ein dauerhaftes Abstellen. Die Kurzparkzone gilt aber am Wochenende oder an Feiertagen nicht, was laut Bezirksvorsteherin Johanna Zinkl (ÖVP) die Parkplatzsituation an manchen Orten verschärft.

In der Nähe von Ausflugsdestinationen wie dem Lainzer Tiergarten und Schönbrunn sei der Stellplatzdruck hoch, berichtete sie. Künftig wird es dort Parkplätze geben, die durchgehend nur für Anrainer reserviert sind.

Mehr zum Thema Parken in Wien

(APA/Red)

]]>
24
<![CDATA[Wiener Lichtblicke 2025: Demokratie künstlerisch mitgestalten]]> https://www.vienna.at/wiener-lichtblicke-2025-demokratie-kuenstlerisch-mitgestalten/9722000 https://www.vienna.at/wiener-lichtblicke-2025-demokratie-kuenstlerisch-mitgestalten/9722000#respond Wed, 08 Oct 2025 07:08:04 +0000 http://9722000 Das Festival “Wiener Lichtblicke 2025” in Wien bietet vom 10. Oktober bis 18. November innovative Lichtkunst-Touren, bei denen Teilnehmer erstmals selbst Kunstwerke schaffen können.

Das Festival “Wiener Lichtblicke 2025” eröffnet am 10. Oktober in der Breitenfelder Kirche in 1080 Wien und läuft bis zum 18. November 2025. Die 90-minütigen Licht&Schatten-Touren in acht Bezirken laden dazu ein, Orte und Zeitgeschichte im Licht der Kunst zu entdecken.

Neuerungen bei den Licht&Schatten-Touren in Wien

Neu in diesem Jahr ist, dass die Kunstwerke direkt von den Teilnehmenden während der Touren geschaffen werden. Eine Beteiligungsforschung begleitet das Projekt. Damit verknüpfen die “Wiener Lichtblicke” bereits zum sechsten Mal temporäre Lichtkunst im öffentlichen Raum mit demokratischen Fragestellungen.

Dazu die Initiatorin Victoria Coeln : “Die Verbindung von Licht, Kunst und Teilhabe schafft die Möglichkeit, Selbstwirksamkeit mit anderen zu erleben. Alle können an Kunst teilhaben und die Kraft erleben, die sich im Licht des gemeinsamen Tuns entfaltet.”

Infos und Termine

Die Eröffnung der Wiener Lichtblicke ist am Freitag, 10. Oktober, um 20:30 Uhr in der Breitenfelder Kirche in 1080 Wien. Zur Anmeldung geht’s hier.

  • 1080 Josefstadt: Treffpunkt vor der Piaristenkirche, Freitag, 10. Oktober, 18:30 Uhr
  • 1010 Innere Stadt: Treffpunkt unter der Michaelerkuppel, Samstag, 11. Oktober, 18:30 Uhr
  • 1030 Landstraße: Treffpunkt vor dem Heeresgeschichtlichen Museum, Donnerstag, 16. Oktober, 18:30 Uhr und Freitag, 7. November, 17:30 Uhr
  • 1040 Wieden: Treffpunkt Mozartplatz Freitag, 17. Oktober, 18:30 Uhr und Dienstag, 18. November, 17:30 Uhr
  • 1050 Margareten: Treffpunkt Einsiedlerpark Samstag, 18. Oktober, 18:30 Uhr und Donnerstag, 13. November, 17:30 Uhr
  • 1060 Mariahilf: Treffpunkt Esterházypark beim Bunkerabgang, Donnerstag, 23. Oktober, 18:30 Uhr und Samstag, 8. November, 17:30 Uhr
  • 1100 Favoriten: Treffpunkt Waldmüllerpark, Eingang zum Gräberhain (Landgutgasse 61), Freitag, 24. Oktober, 18:30 Uhr und Donnerstag, 6. November, 17:30 Uhr
  • 1220 Donaustadt: Treffpunkt beim Eingang des Vienna International Center, Samstag, 25. Oktober, 18:30 Uhr

Die Touren finden bei jedem Wetter statt, sie sind barriere- und kostenfrei. Die Teilhabe an der Kunst ist für alle möglich, die Teilnahme an den Befragungen ab 16 Jahren.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[35-Jähriger nach gefährlicher Drohung verhaftet]]> https://www.vienna.at/35-jaehriger-nach-gefaehrlicher-drohung-verhaftet/9715478 https://www.vienna.at/35-jaehriger-nach-gefaehrlicher-drohung-verhaftet/9715478#respond Sun, 05 Oct 2025 10:08:21 +0000 http://9715478 Während ihres Streifendienstes wurden Beamte des Stadtpolizeikommandos Margareten von zwei Personen in der Nähe des Gumpendorfer Gürtels vor einem Gebäude angesprochen.

Der 40-Jährige und sein zwei Jahre jüngerer Kollege sind Mitarbeiter eines Entrümpelungsunternehmens. Sie hatten den Auftrag, aus dem Keller eines Mehrparteienhauses dort gelagerte Möbel und verschiedene Abfälle zu entfernen.

Bei ihrer Ankunft bemerkten sie einen Mann aus demselben Gebäude, der sie beobachtete. Beim Tragen der Gegenstände sollen sie von dem Mann verbal angegriffen und mit einem Schürhaken sowie einer Handsäge bedroht worden sein. Der 35-jährige Mann befand sich in einem sehr aufgebrachten Zustand und wurde daraufhin von den Beamten vorläufig festgenommen. Im Kellerbereich wurden sowohl der Schürhaken als auch die Säge sichergestellt. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 35-Jährige in eine Justizanstalt überstellt.

]]>
0
<![CDATA[Wiener Grätzloasen feiern Jubiläum mit Pop-up-Stadtwanderweg]]> https://www.vienna.at/wiener-graetzloasen-feiern-jubilaeum-mit-pop-up-stadtwanderweg/9708329 https://www.vienna.at/wiener-graetzloasen-feiern-jubilaeum-mit-pop-up-stadtwanderweg/9708329#respond Sat, 04 Oct 2025 05:00:00 +0000 http://9708329 Am 4. Oktober 2025 lädt der Grätzloasen Pop-up-Stadtwanderweg in Wien dazu ein, lokale Grätzloasen zu besuchen und die Geschichten ihrer engagierten Schöpfer zu entdecken. Teilnehmer können sich auf gratis Essen und Getränke und gute Gespräche an jeder Station freuen.

Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, heißt es gemeinsam durch die Stadt spazieren und Geschichten aus dem Grätzl entdecken! Beim Grätzloasen Pop-up-Stadtwanderweg können Wiener und Wienerinnen von 14:00 bis 18:00 Uhr Grätzloasen besuchen und die Menschen dahinter kennenlernen. Mitgehen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei jeder Station gibt es gratis Essen und Getränke.

“Seit zehn Jahren gestalten engagierte Wienerinnen und Wiener mit dem Aktionsprogramm Grätzloase ihre Umgebung mit und machen Wien dadurch noch lebenswerter. Dieses Engagement ist ein wichtiger Beitrag für ein gutes Miteinander und eine klimagerechte Zukunft”, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Anrainer sorgen mit Grätzoasen für ein besseres Miteinander

Grätzloasen sind kleine, grüne Inseln im Straßenraum, die von engagierten Nachbarn geschaffen wurden. Was sie besonders macht, sind die Geschichten der Menschen, die sie pflegen und beleben. Mit der Audiotour Oasentöne werden diese Stimmen hörbar: Über QR-Codes können an Grätzloasen Hörgeschichten abgerufen werden. Alles, was es braucht, ist ein Smartphone, um den Geschichten zu lauschen. Am 4. Oktober gibt es die Geschichten zusätzlich live vor Ort: Die Macher erzählen, warum ihre Grätzloase wichtig ist und wie sie das Grätzl verändert.

Das sind die Stationen beim Grätzloasen-Stadtwanderweg

  • HuglWood (15. Bezirk): RONJA, die modulare Grätzloase aus Upcycling-Holz – mit neuer Bewässerung und Solaranlage.
  • Klimaanlage Goldschlagstraße (15. Bezirk): Grätzloase als grüne Kühlinsel im heißen Sommer.
  • Wiedner Wald (4. Bezirk): Ein Stück Stadtwald im dicht bebauten Grätzl – gemeinsam geschaffen von Anrainern.
  • Gustav in der Rahlgasse (6. Bezirk): Eine von Schülern entworfene Grätzloase, die für die ganze Nachbarschaft da ist.

Infos zum Pop-Up-Stadtwanderweg in Wien

  • Samstag, 4. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 14:00-18:00 Uhr
  • Treffpunkt: U3-Station Schweglerstraße, Ausgang Märzstraße (15. Bezirk)
  • Teilnahme zu Fuß oder mit dem Fahrrad möglich
  • Kostenlos & ohne Anmeldung

10 Jahre Grätzloasen in Wien

Über 1.000 Grätzl-Projekte hat das Aktionsprogramm Grätzloase seit 2015 in Wien unterstützt. Viele dieser Orte zeigen: Schon kleine, praktische Ideen können eine Straße verändern. Gerade für Menschen, die sich im Alltag wenig leisten können, entsteht so ein wertvoller Raum: gratis, offen und für alle zugänglich.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Festnahme nach Substitol-Deal bei Wiener U6-Station]]> https://www.vienna.at/festnahme-nach-substitol-deal-bei-wiener-u6-station/9705914 https://www.vienna.at/festnahme-nach-substitol-deal-bei-wiener-u6-station/9705914#respond Tue, 30 Sep 2025 11:09:13 +0000 http://9705914 Für eine 21-jährige Dealerin klickten am Montag bei der U6-Station Gumpendorfer Straße die Handschellen.

Im Bereich der U6-Station Gumpendorfer Straße in Wien-Mariahilf wurden Polizisten im Zuge ihres Fußstreifendienstes am 29. September gegen 18.20 Uhr auf zwei Personen aufmerksam. Die Beamten beobachteten, wie zwischen einer Frau und einem Mann Tabletten (Substitol) gegen Bargeld ausgetauscht wurden.

Beide Personen wurden an gehalten. Bei der jungen Frau handelt es sich um eine bereits amtsbekannte 21-Jährige (StA.: Österreich). Sie wurde festgenommen. Der 32-Jährige (StA.: Russische Föderation) wurde angezeigt.

]]>
0
<![CDATA[23-Jährige von Ex-Freund in Wien-Mariahilf attackiert und ausgeraubt]]> https://www.vienna.at/23-jaehrige-von-ex-freund-in-wien-mariahilf-attackiert-und-ausgeraubt/9686852 https://www.vienna.at/23-jaehrige-von-ex-freund-in-wien-mariahilf-attackiert-und-ausgeraubt/9686852#respond Mon, 22 Sep 2025 10:24:54 +0000 http://9686852 Am Sonntag wurde die Wiener Polizei nach einem Raub mit Körperverletzung in Wien-Mariahilf alarmiert.

Ein 35-jähriger Mann wird von seiner 23-jährigen Ex-Freundin beschuldigt, sie mit der Faust ins Gesicht geschlagen zu haben, wodurch ihr ein Zahn teilweise abgebrochen sei. Anschließend soll er ihr die Handtasche entrissen haben und geflohen sein.

23-Jährige bereits in Vorwoche von Ex-Freund geschlagen

Beamte der Polizeiinspektion Viktor-Christ-Gasse begannen sofort mit der Fahndung nach dem 35-Jährigen. Der Beschuldigte konnte zunächst nicht gefunden werden, jedoch entdeckten die Beamten die gestohlene Handtasche. Bei weiteren Befragungen gab die Frau an, der Mann habe sie auch mit dem Tod bedroht und bereits eine Woche zuvor geschlagen. Während des Gesprächs mit den Polizisten deutete die Frau plötzlich auf die gegenüberliegende Straßenseite, wo der Beschuldigte zu sehen war. Er wurde umgehend festgenommen.

Die Wiener Polizei ist Ansprechpartner für Personen, die Gewalt wahrnehmen oder selbst Opfer von Gewalt sind. Der Polizei-Notruf ist unter der Nummer 133 jederzeit erreichbar. Die Kriminalprävention des Landeskriminalamt Wiens bietet darüber hinaus persönliche Beratungen unter der Hotline 0800 216346 an. Weitere Ansprechpartner:

  • Frauenhelpline: 0800 222 555
  • Gewaltschutzzentrum: 0800 700 217
  • Opfer-Notruf: 0800 112 112
  • Notruf des Vereins der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Neuer Wiener Naschpark: Heute großes Eröffnungsfest]]> https://www.vienna.at/neuer-wiener-naschpark-heute-grosses-eroeffnungsfest/9679556 https://www.vienna.at/neuer-wiener-naschpark-heute-grosses-eroeffnungsfest/9679556#comments Fri, 19 Sep 2025 03:00:00 +0000 http://9679556 Am heutigen Freitag wird die Eröffnung des neuen Wiener Naschpark offiziell gefeiert – und das mit einem großen AnrainerInnenfest, das von 13 bis 19 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bietet.

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf zahlreiche Attraktionen freuen: Neben kulinarischen Köstlichkeiten gibt es auch einen kostenlosen Schokobrunnen. Für Stimmung sorgen die bekannten U-Bahn-Stars sowie ein DJ, die mit Live-Acts für Unterhaltung sorgen.

Kulinarik, Musik und Kinderprogramm

Auch für die jüngsten Gäste ist gesorgt: Hüpfburg, Kletter- und Basketballwand sowie ein spannender Radparcours bieten Action und Spaß. Damit wird das Fest nicht nur zur Eröffnung einer neuen Grünoase, sondern auch zu einem Treffpunkt für Familien aus der Umgebung.

Feier in neuer Grünoase

Der 7.000 Quadratmeter große Park zwischen den Wienzeilen, wo früher Asphalt und Parkplatz dominierten, ist nun ein Ort der Erholung. Mit rund 50.000 Pflanzen, 70 Bäumen, Hängematten, Picknicktischen und Wasserspielen ist der Naschpark ein neuer Treffpunkt mitten im dicht verbauten Gebiet.

„Wir laden alle ein, sich selbst ein Bild von der gelungenen Umgestaltung zu machen und die neue Grünoase zu genießen“, so Planungsstadträtin Ulli Sima und Julia Lessacher, stellvertretende Bezirksvorsteherin des 6. Bezirks.

Fest für alle Wienerinnen und Wiener

Ob kulinarische Genüsse, musikalische Unterhaltung oder Spiel und Spaß für Kinder – das Eröffnungsfest bietet für alle etwas. Ein Besuch lohnt sich nicht nur, um das bunte Programm zu genießen, sondern auch, um den frisch eröffneten Park kennenzulernen.

]]>
3
<![CDATA[Großdemo für Palästina steigt am Samstag in Wien]]> https://www.vienna.at/grossdemo-fuer-palaestina-steigt-am-samstag-in-wien/9678410 https://www.vienna.at/grossdemo-fuer-palaestina-steigt-am-samstag-in-wien/9678410#comments Wed, 17 Sep 2025 17:32:11 +0000 http://9678410 Für Samstag ist in Wien eine Großdemonstration unter dem Motto “Sanktionen gegen Israel – Stoppt den Genozid!” angekündigt. Die Veranstalter fordern ein Ende der politischen und wirtschaftlichen Kooperation Österreichs mit Israel.

Am kommenden Samstag, den 20. September, ruft die Palästinensische Gemeinde in Österreich zur Großdemonstration für Palästina in Wien auf. Im Zentrum der Forderungen steht ein sofortiger politischer Kurswechsel Österreichs im Nahost-Konflikt. Insbesondere verlangen die Veranstalter den Abbruch militärischer Kooperationen und die Verhängung von Sanktionen gegen Israel.

“Staaten, die keine Sanktionen setzen, machen sich durch wirtschaftliche und militärische Kooperation am Genozid mitschuldig”, heißt es in einem Aufruf. Kritik wird etwa am Drohnenkauf des österreichischen Bundesheers beim israelischen Rüstungskonzern Elbit Systems geübt.

Zahlreiche Teilnehmer bei Palästina-Demo in Wien erwartet

Die Demo-Teilnehmer treffen sich um 15.00 Uhr am Christian-Broda-Platz und marschieren ab 16.30 Uhr entlang der Mariahilfer Straße Richtung Parlament, wo eine Zwischenkundgebung stattfinden soll. Erwartet wird ein großes Aufgebot an Teilnehmern aus ganz Österreich.

Zu den angekündigten Rednern zählen unter anderem die Erbin und Aktivistin Marlene Engelhorn, Shoura Hashemi-Zehetner (Amnesty International), Pater Günter Reitzi von den Dominikanern, der palästinensische Botschafter Salah Abdel Shafi, Rihab Toumi (Sozialistische Jugend), Dalia Sarig (Jüdisch Antizionistische Initiative) sowie Daniel Jungmayer (BDS Österreich).

Staus wegen Demos: Wiener Innenstadt meiden 

Staus sind laut ÖAMTC auf der Ringstraße, rund um den Schwarzenberg- und Karlsplatz, der Zweierlinie in beiden Richtungen, der Linken Wienzeile sowie auf den Zufahrten in die Innenstadt einzuplanen. 

Am Samstag findet in Wien ab 15.00 Uhr außerdem die Demo “Kidical Mass“ auf der Route Getreidemarkt – Linke Wien Zeile – Auer-Welsbach-Park statt, was ebenfalls zu Verzögerungen führen wird. Die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen empfehlen die U-Bahnen zu benutzen bzw. über den Gürtel auszuweichen.  

(Red)

]]>
2
<![CDATA[Mehr als 50.000 Pflanzen: Wiener Naschpark eröffnet]]> https://www.vienna.at/mehr-als-50-000-pflanzen-wiener-naschpark-eroeffnet/9671798 https://www.vienna.at/mehr-als-50-000-pflanzen-wiener-naschpark-eroeffnet/9671798#comments Mon, 15 Sep 2025 11:58:17 +0000 http://9671798 In Wien ist zu Wochenbeginn der neue Naschpark am Naschmarkt eröffnet worden. Diese Woche soll zudem ein Fest für Anrainer über die Bühne gehen.

Die Umgestaltung des Wiener Naschmarkts nimmt weiter Form an. Der einst asphaltierte Parkplatz zwischen den Wienzeilen ist in der Zwischenzeit zum Teil in einen 6.820 Quadratmeter großen Aufenthaltsort mit viel Grün umgestaltet worden. Am Montag wurde der neue Naschpark mit 70 Bäumen und über 50.000 Pflanzen eröffnet. Am 19. September soll der Ort mit einem Fest für Anrainerinnen und Anrainer gefeiert werden.

Wiener Naschpark mit Hängematten und Liegewiesen

Eröffnet wurde der Naschpark von der Wiener SPÖ-Planungsstadträtin Ulli Sima, der stellvertretenden Bezirksvorsteherin des 6. Bezirks, Julia Lessacher (SPÖ), und NEOS-Planungssprecherin Selma Arapovic. “Entlang der Rechten Wienzeile, wo es mehr Platz für größere Wurzeln gibt, kommen in Kürze noch 5 XXL-Bäume, die von Anfang an viel Schatten spenden werden”, hieß es von Sima.

Besucherinnen und Besucher finden neben Pergolen, Sitzgelegenheiten, Picknicktischen und Hängematten auch drei Brunnen, vier Wasserspiele und Liegewiesen im Naschpark. Auch ein Balanciergerät für Kinder und ein kleiner Aussichtspunkt mit Blick ins Wiental sind versprochen. Um Radfahrer sicher ans Ziel zu bringen wurde der Radweg vom Margaritensteg bis zur Linken Wienzeile neu gestaltet.

Umgestaltung mit Schwierigkeiten

Schwierigkeiten bei der Umgestaltung des Platzes rund um die U-Bahn-Station Kettenbrückengasse haben sich ergeben, weil der neue Park auf einer Fläche direkt über dem um die Jahrhundertwende errichteten Wienflussgewölbe und der U-Bahn liegt. Die Oberfläche ist laut Aussendung dort teils nur 70 Zentimeter stark. Zum Tragwerk der U4 mussten etwa zusätzliche seitliche Stützmaßnahmen erfolgen. Die Bäume für den Platz kommen aus einer spezialisierten Baumschule. Gepflanzt werden unter anderem Seidenbäume, Judasbäume, Blumen-Eschen, Lederhülsenbäume, Zierapfelbäume und Mispeln.

Die Transformation des Naschmarkts bringt neben dem Park auch den Erhalt des Flohmarkts und die Errichtung eines neuen Marktraums. Die Halle auf dem Areal des Bauernmarkts soll mit Herbst fertiggestellt werden. Das Flohmarktareal selbst bleibt hingegen vorerst unangetastet. Es wird unter der Woche auch weiterhin als Parkplatz fungieren. Eine Umgestaltung sei hier erst in einer weiteren Phase geplant, hieß es auf Anfrage im Büro der Stadträtin.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(APA/Red)

]]>
11
<![CDATA[Frau in Wien von Ehemann mit dem Umbringen bedroht]]> https://www.vienna.at/frau-in-wien-von-ehemann-mit-dem-umbringen-bedroht/9670676 https://www.vienna.at/frau-in-wien-von-ehemann-mit-dem-umbringen-bedroht/9670676#respond Mon, 15 Sep 2025 06:40:07 +0000 http://9670676 Am Samstag wurden Beamte des Stadtpolizeikommandos Margareten von einer Frau gerufen, die von ihrem Mann mit dem Umbringen genötigt worden sein soll, sofern sie die gemeinsame Beziehung nicht wieder aufnehme.

Gegen den 45- Jährigen (Sta.: Ukraine) bestand bereits wegen weiterer Fälle häuslicher Gewalt eine einstweilige Verfügung eines Gerichts. Im Bereich des Mariahilfer Gürtels gelang es den Beamten den flüchtenden Tatverdächtigen anzuhalten und vorläufig festzunehmen. Er wies eine Alkoholisierung von ca. 0,9 Promille auf.

Mann in Wien zeigte sich nicht geständig

Der 45-Jährige zeigte sich nicht geständig und wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht. Es erfolgten Anzeigen wegen des Verdachts der schweren Nötigung und der Missachtung der einstweiligen Verfügung.

Wiener Polizei bietet Hilfe

Die Wiener Polizei ist Ansprechpartner für Personen, die Gewalt wahrnehmen oder selbst Opfer von Gewalt sind. Der Polizei-Notruf ist unter der Nummer 133 jederzeit erreichbar. Die Kriminalprävention des Landeskriminalamt Wiens bietet darüber hinaus persönliche Beratungen unter der Hotline 0800 216346 an.
Weitere Ansprechpartner:
Frauenhelpline: 0800 222 555
Gewaltschutzzentrum: 0800 700 217
Opfer-Notruf: 0800 112 112
Notruf des Vereins der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Fotos sollen Aggressor zeigen - kurz bevor er Mann neben Wiener Kinderspielplatz niederstach]]> https://www.vienna.at/fotos-sollen-aggressor-zeigen-kurz-bevor-er-mann-neben-wiener-kinderspielplatz-niederstach/9664568 https://www.vienna.at/fotos-sollen-aggressor-zeigen-kurz-bevor-er-mann-neben-wiener-kinderspielplatz-niederstach/9664568#comments Thu, 11 Sep 2025 11:03:44 +0000 http://9664568 Am Nachmittag des 25. August 2025 wurde ein 39-Jähriger in einem Park in Wien-Mariahilf, direkt neben einem Kinderspielplatz, niedergestochen. Nach einer Faustattacke fotografierte er den Tatverdächtigen, woraufhin dieser ein Messer zog und ihn lebensgefährlich verletzte.

Zu dem Vorfall kam es gegen 14.15 Uhr in der Mittelgasse bzw. im Minna-Lachs-Park. Laut Aussage des Opfers soll der Mann, den er nicht kenne, am Tattag grundlos auf ihn losgegangen sein. Er habe ihn beschimpft und mit Fäusten attackiert. Nachdem er den Schlägen ausweichen konnte und der Aggressor bemerkt habe, dass Personen den Vorfall beobachtet hatte, sei er davongegangen. Daraufhin folgte der 39-Jährige dem Mann und fotografierte ihn mit seinem Smartphone – was zur Messerattacke führte.

Polizei Wien bittet nach Messerattacke in Wien-Mariahilf um Hinweise

Wie die Polizei Wien am Donnerstag berichtete, soll das Opfer bereits vor mehreren Wochen mit dem bislang Unbekannten in Streit geraten sein. Ein Bekanntschaftsverhältnis gäbe es allerdings nicht. Das Opfer befindet sich mittlerweile in einem stabilen Zustand.

Die Fotos stammen aus dem Mobiltelefon des Opfers. Hinweise werden (auch anonym) vom Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Mitte, unter der Telefonnummer 01-31310 DW 43210 oder 43800 entgegen genommen.

(Red.)

]]>
2
<![CDATA[Haus des Meeres statt Schönbrunn: Schildkröten-Quintett zog um]]> https://www.vienna.at/haus-des-meeres-statt-schoenbrunn-schildkroeten-quintett-zog-um/9660782 https://www.vienna.at/haus-des-meeres-statt-schoenbrunn-schildkroeten-quintett-zog-um/9660782#respond Wed, 10 Sep 2025 09:34:50 +0000 http://9660782 Für fünf Strahlenschildkröten ist es innerhalb Wiens vom Tiergarten Schönbrunn ins Haus des Meeres gegangen.

Das Haus des Meeres in Wien-Mariahilf vermeldet weitere Neuzugänge: Fünf Strahlenschildkröten (Astrochelys radiata) sind in die Madagaskaranlage im neunten Stock eingezogen. Die Schildkrötenart gilt einerseits als gefährdete Art, kann aber bei guter Haltung ein äußerst hohes Alter erreichen. So wurde die berühmte Strahlenschildkröte Tuʻi Malila, einst vom britischen Seefahrer James Cook nach Tonga gebracht, mindestens 188 Jahre alt, berichtete der Zoo am Mittwoch.

Straßenschildkröte auf Roter Liste

Aktuell ist die durch ihren auffällig gemusterten Panzer mit strahlenförmigen Linien auffällige Art jedoch vom Verschwinden bedroht. In ihrer natürlichen Umgebung, den trockenen Dornbusch- und Savannenlandschaften im Süden Madagaskars, droht Lebensraumverlust durch Abholzung, illegale Jagd und vor allem illegaler Wildtierhandel. Schätzungen zufolge wurden in den vergangenen Jahrzehnten Hunderttausende Tiere geschmuggelt. Die internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) führt die Strahlenschildkröte deshalb auf der Roten Liste als “vom Aussterben bedroht”.

“Noch zu Beginn dieses Jahres verursachten Überschwemmungen auf Madagaskar große Verluste in der Wildtierpopulation. Mit Spenden an die Turtle Survival Alliance vor Ort konnten wir zumindest ein kleines Stück Hoffnung schenken und dazu beitragen, dass möglichst viele Strahlenschildkröten vor dem Ertrinken gerettet werden”, berichtete Zoodirektor Jeff Schreiner.

Über Schönbrunn ins Haus des Meeres

Eine bewegte Vergangenheit haben auch die fünf Neuankömmlinge: “Vor über zehn Jahren wurden sie Opfer des illegalen Wildtierhandels und beschlagnahmt. Seither lebten sie im Tiergarten Schönbrunn, bevor sie nun im Haus des Meeres ein neues Zuhause gefunden haben – ein Zuhause, das ihnen, wenn alles gut geht, für mindestens 150 Jahre Sicherheit und Schutz bietet”, fügte Robert Riener, Kurator und stellvertretender Zoodirektor, hinzu.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA["ZooLogisch!": Das Haus des Meeres in Wien lädt zu neuen Abendführungen]]> https://www.vienna.at/zoologisch-das-haus-des-meeres-in-wien-laedt-zu-neuen-abendfuehrungen/9645764 https://www.vienna.at/zoologisch-das-haus-des-meeres-in-wien-laedt-zu-neuen-abendfuehrungen/9645764#respond Wed, 03 Sep 2025 13:26:43 +0000 http://9645764 Unter dem Titel „ZooLogisch!“ lädt das Haus des Meeres jeden ersten Freitag im Monat zu abendlichen Sonderführungen. Die Veranstaltungsreihe richtet sich gezielt an ein erwachsenes Publikum und will zoologisches Wissen auf unterhaltsame Weise vermitteln.

Seit August 2025 öffnet das Haus des Meeres abends seine Pforten für ein besonderes Format: „ZooLogisch! Mit voller Flosse ins Wochenende“. Jeweils am ersten Freitag des Monats um 18 Uhr erhalten Besucher die Gelegenheit, zoologische Themen in entspannter Atmosphäre zu erkunden. Die rund einstündigen Führungen widmen sich wechselnden Schwerpunkten – stets fundiert aufbereitet und anschaulich erklärt.

“Tierisch unauffällig”: Wiener Haus des Meeres rückt Underdogs ins Rampenlicht

Der nächste Termin findet am 5. September statt. Unter dem Titel „Tierisch unauffällig“ stehen dabei jene Tiere im Fokus, die im Alltag oft übersehen werden. So etwa der Riesengürtelschweif – eine kleine Echse, die durch ihr drachenähnliches Aussehen bereits als Vorlage für Filmmonster diente. Auch Davids Kongowels, ein rückenschwimmender Fisch mit ungewöhnlichem Verhalten, zählt zu den vorgestellten Arten.

Spannende Antworten auf Fragen zu den Meeresbewohnern

Die Guides greifen in ihren Erzählungen Themen auf, die im normalen Zoobetrieb kaum wahrgenommen werden: Wie schlafen Meerestiere? Welche Strategien helfen Tieren, in extremer Hitze oder Kälte zu überleben? Was sind lebende Fossilien? Und wie funktioniert das Sozialverhalten in der Tierwelt? Die Führung vermittelt diese Inhalte in verständlicher Sprache – mit einem Fokus auf überraschende Perspektiven.

Anmeldung und Kosten

Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro pro Person, zuzüglich Eintritt. Die Anmeldung ist online über die Website des Hauses des Meeres möglich. Buchungen sind bereits für alle Termine im Jahr 2025 freigeschaltet.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Hype oder Hochstapler: Wiener "Labubu"-Store im Visier der Finanzpolizei]]> https://www.vienna.at/hype-oder-hochstapler-wiener-labubu-store-im-visier-der-finanzpolizei/9644774 https://www.vienna.at/hype-oder-hochstapler-wiener-labubu-store-im-visier-der-finanzpolizei/9644774#respond Wed, 03 Sep 2025 09:55:16 +0000 http://9644774 Die Wiener Finanzpolizei hat einen Pop-up-Store im Visier, der verdächtigt wird, gefälschte “Labubu”-Plüschfiguren zu verkaufen und arbeitsrechtliche sowie steuerliche Vorschriften zu verletzen.

Der Hype um die Monster-Plüschfiguren “Labubu” aus China ist längst auch in Wien angekommen. Die Finanzpolizei im Amt für Betrugsbekämpfung hat sich nun einen einschlägigen Pop-up-Store in der Innenstadt vorgeknöpft und prompt Verstöße gegen arbeitsmarktrechtliche Bestimmungen sowie einen vollstreckbaren Abgabenrückstand von knapp 3.300 Euro festgestellt, so das Finanzministerium am Mittwoch. Zudem bestehe der Verdacht, dass womöglich eigentlich “Lafufus” verkauft wurden.

Labubu oder Lafufu? Wiener Store verkauft womöglich Fälschungen

Das ausgewählte Pop-up-Geschäft biete seit diesem Sommer die via Internet gehypten “Labubus” an – oder unter Umständen eben auch “Lafufus”, die sofort nach dem großen Verkaufserfolg den Markt überschwemmenden Fälschungen. “In diesem Zusammenhang wird es weitere Ermittlungen geben”, hielten die Finanzpolizisten fest. Die Kontrolle sei nach einer Anzeige des Marktamts durchgeführt worden.

Über 40.000 Euro Umsatz im August – aber keinen Cent gemeldet

Ein Mitarbeiter, pakistanischer Staatsbürger, war als geringfügig beschäftigt angemeldet, hatte aber keine gültige Beschäftigungsbewilligung nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG). Der Shop-Manager und der Geschäftsführer konnten keine Aufzeichnungen über die Arbeitszeiten der Angestellten vorlegen. Bei Kaufvorgängen in Anwesenheit der Beamtinnen und Beamten wurden keine Belege an die Kunden ausgehändigt. Die Registrierkasse war noch nicht über FinanzOnline gemeldet. Eine Aufstellung des Monatsumsatzes von August 2025 wurde ausgedruckt. Dieser belief sich auf ungefähr 43.000 Euro, die dem Finanzamt noch nicht gemeldet wurden, hieß es.

Diverse Anzeigen und weitere Ermittlungen

Es folgten mehrere Strafanzeigen an die Bezirksverwaltungsbehörde, in Summe wurden so rund 5.000 Euro an Strafen fällig, so die Finanzpolizei. Im Zusammenhang mit noch laufenden steuerlichen Ermittlungen und weiteren Anzeigen wegen der Verstöße bei der Registrierkasse würden noch Finanzstrafen von bis zu 15.000 Euro drohen. “Toleranz gegenüber Steuerbetrug können wir uns nicht leisten”, sagte Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ). “Egal, ob es sich um große oder kleinere Fälle dreht.”

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Wien-Mariahilf: Alkoholisierter 21-Jähriger bricht nach kurioser Ankündigung in Wiener Supermarkt ein]]> https://www.vienna.at/wien-mariahilf-alkoholisierter-21-jaehriger-bricht-nach-kurioser-ankuendigung-in-wiener-supermarkt-ein/9644672 https://www.vienna.at/wien-mariahilf-alkoholisierter-21-jaehriger-bricht-nach-kurioser-ankuendigung-in-wiener-supermarkt-ein/9644672#comments Wed, 03 Sep 2025 09:36:23 +0000 http://9644672 Ein stark alkoholisierter 21-jähriger Österreicher ist in Wien-Mariahilf in eine Supermarktfiliale eingebrochen, nachdem er Passanten von seinem Vorhaben erzählt hatte. Die Polizei konnte ihn kurz darauf festnehmen.

Ein 21-jähriger Österreicher brach Dienstagabend gegen 21:30 Uhr in eine Supermarktfiliale in Wien-Mariahilf ein. Ein Zeuge alarmierte die Polizei und informierte die Beamten, dass der Verdächtige sich auf der Flucht befinde. Im Zuge einer Sofortfahndung konnte die Polizei den schwer alkoholisierten Mann in der Hirschengasse festnehmen. Ein Alkovortest ergab eine Alkoholisierung von 4,02 Promille.

Wiener Betrunkener informiert Touristen über Einbruchsvorhaben

Zuvor hatte der Mann einen Zeugen bei einem Würstelstand in der Nähe angerempelt und sich vorgedrängelt. Nachdem der Zeuge dessen Einladung auf ein alkoholisches Getränk ausgeschlagen hatte, eskalierte die Situation. Der 21-Jährige stellte sich laut Zeugenaussage vor die besagte Supermarktfiliale und gab sein Vorhaben lautstark kund. Auch englischsprachige Personen, vermutlich Touristen, habe er noch darauf aufmerksam gemacht, dass er nun einen Einbruch begehen werde. Anschließend habe er Anlauf genommen und sei gegen die Eingangstür der Filiale gesprungen. Dadurch hebelte er die Eingangstür ein Stück weit auf, woraufhin er in die Filiale kriechen konnte.

21-Jähriger festgenommen, bereut die Tat

Der junge Mann konnte mittlerweile vernommen werden. Er zeigte sich reumütig und gab an, sich an den Vorfall nicht erinnern zu können, da er seit Sonntag unterwegs gewesen sei und viel Alkohol konsumiert habe. Er befindet sich weiterhin in polizeilichem Gewahrsam.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Mit Ottakringer einmal quer durch Wiens Bierkultur: Die Seidl-Wandertage sind zurück]]> https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685 https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685#respond Sat, 30 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9631685 Die Ottakringer Seidl-Wandertage bieten im Oktober erneut die Möglichkeit, 23 Wiener Bezirke mit frisch gezapftem Bier zu erkunden, wobei Gäste in ihrem eigenen Tempo eine besondere Stadttour durch Wiens Gastronomie erleben können.

Die Wiener lieben ihre Stadt – und ein schönes, kühles, frisch gezapftes Seidl. Deshalb gehen die Ottakringer Seidl-Wandertage jetzt in die zweite Auflage. Von 01. bis 31. Oktober heißt es wieder: Ab in die Gastronomie und auf bierige Entdeckungstour durch ganz Wien – mit 23 frisch gezapften Seidln in 23 Bezirken.

Die etwas andere Wiener Stadttour mit Ottakringer erleben

Bereits im März konnten sich die Gäste der allerersten Ottakringer Seidl-Wandertage quer durch die Wiener Bierkultur kosten, und das in gesamt 23 verschiedenen Lokalen in allen 23 Bezirken. Vom urigen Beisl über das hippe Szenelokal bis hin zum traditionellen Wirtshaus – hier geht’s nicht nur ums Bier, sondern um echtes Wiener Lebensgefühl. Und ganz nebenbei kann man Wien in seiner ganzen Pracht erkunden – von Ottakring bis nach Liesing.

„Der Ansturm im Frühjahr und das durchwegs positive Feedback – sowohl von unseren Partnerlokalen als auch von den Gästen – haben uns gezeigt: Eine zweite Auflage ist ein Muss“, so Markus Raunig, Ottakringer Geschäftsführer.

Immer mit der Ruhe: Gewandert wird den ganzen Oktober

Wer im Frühling schon mitgewandert ist, kann nun jene Stationen besuchen, die damals noch offen geblieben sind – und zusätzlich neue Lokale entdecken, die frisch dabei sind. Und wer die Seidl-Wandertage noch nicht kennt: Höchste Zeit, Wien von seiner bierigsten Seite zu erleben. Das Schöne daran? Jeder wandert in seinem eigenen Tempo und immer dann, wenn man Zeit hat, denn die Seidl-Wandertage sind nicht an einem Tag zu absolvieren – der gesamte Oktober steht dafür zur Verfügung.

Tickets und Ablauf der Ottakringer Seidl-Wandertage in Wien

Einfach das Seidl-Wandertage-Ticket für 49 Euro sichern, mit dem man den ganzen Monat lang an der Aktion teilnehmen kann. Das Seidl-Wandertag-Package wird per Post zugestellt oder man holt es sich direkt im Ottakringer Shop. Dieses beinhaltet unter anderem einen Sammelpass sowie die Gutscheine für die jeweiligen Seidln, die in den Partnerlokalen eingelöst werden können.

Dann kann es auch schon losgehen: In jedem der 23 Wiener Bezirke stehen ausgewählte Partnerlokale zur Verfügung, in denen ein frisch gezapftes Ottakringer auf die Teilnehmer wartet. Die Reihenfolge ist dabei völlig frei wählbar – der Genuss steht hier im Mittelpunkt.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Festnahme bei Drogendeal in Wien-Mariahilf]]> https://www.vienna.at/festnahme-bei-drogendeal-in-wien-mariahilf/9633872 https://www.vienna.at/festnahme-bei-drogendeal-in-wien-mariahilf/9633872#respond Thu, 28 Aug 2025 11:14:39 +0000 http://9633872 Am Mittwoch-Vormittag entdeckten Wiener Polizisten einen Drogendeal in Wien-Mariahilf.

Den Beamten des Stadtpolizeikommandos Fünfhaus waren zwei Männer, die sich in der Gumpendorfer Straße mit gesenkten Köpfen gegenüberstanden, aufgefallen. Einer der Männer übergab dem anderen Bargeld, was auf einen offensichtlichen Handel mit Suchtmitteln hindeutete.

36-jähriger Mann nach Drogendeal in Wien-Mariahilf festgenommen

Die Beamten hielten die Männer an. Bei der Sachverhaltsklärung und Durchsuchung fanden die Beamten bei dem 36-jährigen Mann mehrere Tabletten eines Drogenersatzstoffs sowie Bargeld. Der zweite Mann, ebenfalls 36 Jahre alt, soll zwei dieser Tabletten gekauft haben. Der erste Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt gebracht. Der zweite Verdächtige wurde angezeigt.

(Red)

]]>
0