Wien – 1. Bezirk – VIENNA.AT https://www.vienna.at VIENNA Wed, 22 Oct 2025 15:03:56 +0000 de-DE hourly 1 <![CDATA[Nach 30 Jahren: Südturm des Wiener Stephansdoms erstmals ohne Gerüst]]> https://www.vienna.at/nach-30-jahren-suedturm-des-wiener-stephansdoms-erstmals-ohne-geruest/9754898 https://www.vienna.at/nach-30-jahren-suedturm-des-wiener-stephansdoms-erstmals-ohne-geruest/9754898#comments Tue, 21 Oct 2025 15:27:13 +0000 http://9754898 Nach drei Jahrzehnten intensiver Restaurierungsarbeiten zeigt sich der Südturm des Stephansdoms in Wien erstmals wieder in voller Pracht – ohne Gerüst. Die Dombauhütte Wien schloss diese Woche die letzten Arbeiten an der Ostseite ab und markiert damit einen historischen Meilenstein in der Erhaltung des Wiener Wahrzeichens.

1995 entdeckte die Dombauhütte erste Risse am Südturm – ein Alarmsignal, das den Auftakt zu einer der umfassendsten Restaurierungen der Domgeschichte gab. In 80 Metern Höhe wurde damals ein erstes Schutzgerüst errichtet. Was folgte, war eine 30-jährige Sanierung – geprägt von aufwändigen Eingriffen, bautechnischen Meisterleistungen und jahrzehntelanger Ausdauer.

Stahlkonstruktionen und Zeitkapsel in luftiger Höhe

Ein dramatischer Befund zeigte sich bald an einem 25 Meter hohen Seitentürmchen: Die Schäden hätten zum Absturz von rund 50 Tonnen Steinmaterial führen können. Die Dombauhütte reagierte rasch: Die obere, intakte Hälfte wurde mittels Stahlkonstruktion gesichert, die untere ersetzt.

Der Südturm ohne Gerüst. Bild: Dombauhütte Wien

Besonders spektakulär war die Restaurierung der Turmspitze in bis zu 137 Metern Höhe, die zuletzt 1864 eingerüstet worden war. Dabei wurde auch der goldene Adler auf der Turmkrone restauriert. Die darunterliegende Kugel enthält eine Zeitkapsel mit historischen Dokumenten. 2008 wurden dieser Kapsel zusätzliche Objekte beigefügt – ein Gruß an künftige Generationen.

Mittelalterliches Meisterwerk im Wandel der Zeit

Mit einer Höhe von 137 Metern gilt der Südturm als eines der bedeutendsten Bauwerke der Gotik in Österreich. Die aufwändige Architektur mit ihrer detailreichen Oberfläche stellt nicht nur Baukunst aus dem Mittelalter zur Schau – sie verlangt auch heute höchstes handwerkliches Können bei der Erhaltung.

Obwohl saure Niederschläge als Umweltschädling zurückgegangen sind, zeigen sich an Teilen des Bauwerks noch immer Langzeitschäden, vor allem an der Nordseite. Die Erosion des Kalksteins sowie natürliche Witterungseinflüsse machen regelmäßige Pflege unverzichtbar. Ganz ohne Gerüst wird der Dom also auch in Zukunft nicht bleiben.

Ermittlungen nach gefährlicher Kletteraktion am Südturm

Neben dem Ende der Restaurierung sorgt derzeit ein vermeintliches Klettervideo für Schlagzeilen. Auf YouTube wurde kürzlich ein Clip veröffentlicht, der mehrere Personen zeigt, die ungesichert auf den Südturm steigen – bis zur Spitze. Ob es sich dabei um eine neue oder alte Aufnahme handelt, ist Gegenstand aktueller Ermittlungen. Die Dombauhütte hat Anzeige erstattet.

Beschädigungen am Bauwerk wurden bisher nicht festgestellt. Die Domverantwortlichen warnen eindringlich vor derartigen “Roofing”-Aktionen: Sie seien nicht nur lebensgefährlich, sondern auch potenziell schädlich für das Bauwerk und gefährlich für Passanten.

Aktuelle Bauprojekte in Wien

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Allerheiligenmärkte öffnen am Samstag in Wien]]> https://www.vienna.at/allerheiligenmaerkte-oeffnen-am-samstag-in-wien/9753437 https://www.vienna.at/allerheiligenmaerkte-oeffnen-am-samstag-in-wien/9753437#respond Wed, 22 Oct 2025 03:00:00 +0000 http://9753437 Das Wiener Marktamt öffnet auch heuer wieder an verschiedenen Standorten Allerheiligenmärkte. Diese Märkte sind von 25. Oktober bis 2. November täglich von höchstens 7 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Allerheiligenmärkte in Wien bieten ab kommenden Samstag die Möglichkeit, für die Pflege der Gräber einzukaufen. Angeboten werden Blumen, Vasen, Kränze, Buketts, Kerzen sowie verpackte Blumenerde. Zudem sind einfache Geräte zur Grabpflege erhältlich. Insgesamt gibt es 179 Stände vor 20 unterschiedlichen Friedhöfen in Wien.

Hier öffnen diesen Samstag Allerheiligenmärkte in Wien

Die Allerheiligenmärkte sind in Wien gibt es bei folgenden Friedhöfen: Oberlaaer Friedhof, Zentralfriedhof, Simmeringer Friedhof, Meidlinger Friedhof, Süd-West-Friedhof, Hietzinger Friedhof, Friedhof Ober-St. Veit, Baumgartner Friedhof, Penzinger Friedhof, Hütteldorfer Friedhof, Ottakringer Friedhof, Hernalser Friedhof, Stammersdorfer Friedhof, Jedleseer Friedhof, Groß-Jedlersdorfer Friedhof, Stadlauer Friedhof, Asperner Friedhof, Inzersdorfer Friedhof, Friedhof Mauer, Liesinger Friedhof.

“Allerheiligen hat in Wien eine lange Tradition und ist noch immer mit einem Grabbesuch eng verbunden. Die Tage rund um Allerheiligen sind für Unternehmer*innen und natürlich auch für das Marktamt Großeinsatztage, denn sie sorgen dafür, dass sämtliche Pflanzen und Gräberschmuck in ausgezeichneter Qualität gekauft werden können”, so Marktamtsdirektor Andreas Kutheil. Weitere Infos zu den Allerheiligenmärkten in Wien gibt es beim Marktamts-Telefon unter der Wiener Telefonnummer 4000-8090. Dieses ist Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr, Samstag zwischen 9 und 17 Uhr und Sonntag zwischen 9 und 15 Uhr besetzt.

(red)

]]>
0
<![CDATA[Programm am Nationalfeiertag 2025 in Wien: Leistungsschau am Heldenplatz und viele offene Türen]]> https://www.vienna.at/programm-am-nationalfeiertag-2025-in-wien-leistungsschau-am-heldenplatz-und-viele-offene-tueren/9753203 https://www.vienna.at/programm-am-nationalfeiertag-2025-in-wien-leistungsschau-am-heldenplatz-und-viele-offene-tueren/9753203#comments Tue, 21 Oct 2025 08:06:20 +0000 http://9753203 Zum Nationalfeiertag am kommenden Sonntag öffnet die Republik wieder ihre Türen. Von der traditionellen Leistungsschau des Bundesheeres am Wiener Heldenplatz bis zu Führungen durch Parlament, Hofburg und Kanzleramt erwartet Besucher am 26. Oktober wieder ein vielfältiges Programm.

Wie gewohnt startet der Nationalfeiertag in Wien um 9.30 Uhr mit einer Kranzniederlegung Van der Bellens und danach der Bundesregierung. Am Heldenplatz zeigt sich das Heer mit verschiedenen Luftfahrzeugen und Geräten. Nach der Angelobung neuer Rekruten gibt es weitere Vorführungen. Zusätzliche Stationen werden vom Bundesheer Am Hof, beim Burgtheater und der Freyung aufgebaut. Den Abschluss macht der “Zapfenstreich” um 17 Uhr.

Van der Bellen begrüßt Besucher in Wiener Hofburg

Ab 10 Uhr öffnet die Präsidentschaftskanzlei ihre Tore. Van der Bellen und seine Ehefrau Doris Schmidauer begrüßen die ersten Besucher bei der Hofburg. Der Präsident will “am Nationalfeiertag seine Amtsräumlichkeiten zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs” machen. Bei Erkundungstouren können die Gäste etwas über Geschichte und Gegenwart des Hauses erfahren. Mitarbeitende aus verschiedenen Fachbereichen beantworten Fragen. Besichtigt werden kann etwa das bei offiziellen Anlässen oft genutzte Maria-Theresia-Zimmer. Der Besuch ist ohne Anmeldung möglich.

Auch Bundeskanzleramt und Ministerien geöffnet

Gegenüber am Ballhausplatz ist auch das Bundeskanzleramt geöffnet. Zwischen 12 und 17 Uhr können die Räumlichkeiten besichtigt werden. Bundeskanzler Christian Stocker ist ebenso für Gespräche anwesend wie Ministerin Claudia Plakolm und Staatssekretär Alexander Pröll (alle ÖVP). Außerdem gibt es Ausstellungen zur Administrativen Bibliothek, über “30 Jahre Österreich in der EU” sowie einen Informationsstand zur ID Austria. Geöffnet für Rundgänge sind auch Außen- und Finanzministerium, in letzterem ist Hausherr Markus Marterbauer (SPÖ) angekündigt. Frauen-, Bildungs- und Justizministerium haben ebenfalls Programm.

Austausch mit Abgeordneten im Parlament möglich

Einstündige Erkundungstouren gibt es beim Tag der offenen Tür im Parlament. Der Eintritt ist ab 10 Uhr möglich, Nationalratspräsidium und Bundesratspräsident begrüßen dann die Gäste. Neben den Sitzungssälen können etwa das “Plenarium” unter der Glaskuppel und die sonst unzugänglichen Ausschusslokale besichtigt werden. In der Säulenhalle ist ein Austausch mit Politikern möglich. Der Rundgang endet auf der Rampe des Parlaments, die sonst Staatsgästen vorbehalten ist. Für die Führungen gibt es Zeitslots, diese können über die Parlamentswebsite gebucht werden. Das Angebot gibt es auf Deutsch, Englisch sowie in Österreichischer Gebärdensprache.

“Tag der Polizei” im Innenministerium und Sicherheitsfest am Rathausplatz

Das Innenministerium lädt am Nationalfeiertag zum “Tag der Polizei”. Am Minoritenplatz beginnt mittags ein Konzert der Polizeimusik Niederösterreich. Bei insgesamt sieben Programmpunkten stellen sich verschiedene Einheiten vor. An den Ständen gibt es verschiedene Herausforderungen mit Gewinnspielen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Einen Auftritt haben auch die Polizeidiensthunde, zum Schluss kommt eine gemeinsame Einsatzvorführung.

Am Rathausplatz steigt außerdem das Wiener Sicherheitsfest. 41 Organisationen aus den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Soziales stellen ihre Tätigkeiten vor.

>> Hier geht’s zum kompletten Programm am Nationalfeiertag

(APA/Red)

]]>
2
<![CDATA["Exklusives Juwel": Wie es in einem mehrere Millionen Euro teuren Penthouse in der Wiener Innenstadt aussieht]]> https://www.vienna.at/exklusives-juwel-wie-es-in-einem-mehrere-millionen-euro-teuren-penthouse-in-der-wiener-innenstadt-aussieht/9689141 https://www.vienna.at/exklusives-juwel-wie-es-in-einem-mehrere-millionen-euro-teuren-penthouse-in-der-wiener-innenstadt-aussieht/9689141#comments Tue, 21 Oct 2025 07:52:55 +0000 http://9689141 Was macht man als Multimillionärin oder -millionär mit seinem Geld? Eine Möglichkeit: ein Penthouse in der Wiener Innenstadt kaufen. Doch wie sieht es in einem solchen aus? VIENNA.at hat für Immoinsights einen Blick hineingeworfen.

Touristinnen und Touristen würden sich wahrscheinlich glücklich schätzen über diese Aussicht: Stephansdom, Riesenrad, Votivkirche und Kahlenberg sind bei unserem Besuch Ende August auf der Dachterrasse des Penthouses in der Gonzagagasse im Norden des ersten Bezirks zu sehen. Blöd nur, dass wohl kaum eine Reisende oder ein Reisender 6,25 Millionen Euro in der Tasche hat. Denn so hoch ist der Kaufpreis des Penthouses, wohlgemerkt ohne Stellplätze und Nebenkosten.

©CROWND Estates / Property Photos

Über 300 Quadratmeter in der Wiener Innenstadt

228 Quadratmeter Wohnnutzfläche und 128 Quadratmeter Terrassenfläche (hierbei handelt es sich um ungefähre Angaben) sind im Exposé für das “exklusive Juwel” vermerkt. Über den Vorraum geht es rechts zum Gästezimmer, dem auch ein Bad nicht fehlt, und links zu einem Wohn- und Esszimmer, einer offenen Küche sowie zu den zwei Terrassen – eine auf der Hauptebene, die andere auf der oberen Ebene. Auf der unteren Ebene finden sich unter anderem zwei Schlafzimmer, zwei Badezimmer, eine Loggia und ein Schrankraum.

©CROWND Estates / Property Photos

“Total ruhiges Refugium

Das Penthouse “schreit nicht”, findet Dominik Reiter, Managing Director Sales bei CROWND Estates. Seine drei Highlights lauten “Blick”, “Terrasse auf Wohnebene” sowie “Bequemlichkeit (es ist vollmöbliert und sofort einzugsbereit)”. “Du fährst mit dem Auto in den ersten Bezirk, biegst in die Garage ein, fährst mit dem Lift hinauf und bist eigentlich in einem total ruhigen Refugium.” Stellt sich nur die Frage, warum der Besitzer überhaupt verkaufen will. “Der Eigentümer hat gesagt, er bleibt in dem Bundesland, in dem er wohnt. Dort hat er ein schönes Haus und somit wird das Penthouse nicht als Hauptwohnsitz gebraucht. ‘Besitz belastet auch’, sagt er selbst und das hängt ihm im Hinterkopf”, erklärt Reiter.

Mehr zum Thema Immobilien gibt es hier

(BP/Red)

]]>
5
<![CDATA[Messerattacke in Wiener City: 40-Jähriger verletzt]]> https://www.vienna.at/messerattacke-in-wiener-city-40-jaehriger-verletzt/9748736 https://www.vienna.at/messerattacke-in-wiener-city-40-jaehriger-verletzt/9748736#comments Sat, 18 Oct 2025 09:56:17 +0000 http://9748736 In der Wiener Rotenturmstraße haben Jugendliche in der Nacht auf Samstag eine Gruppe von vier Personen attackiert.

Eine Gruppe von vier Personen ist in der Nacht auf Samstag in der Rotenturmstraße in der Wiener Innenstadt von mehreren Jugendlichen attackiert worden. Ein 40-jähriger Mann erlitt dabei Stichverletzungen. Die alarmierten Polizisten leisteten umgehend Erste Hilfe und versorgten die Wunden des Verletzten bis zum Eintreffen der Wiener Berufsrettung, die ihn dann in ein Spital brachte. Die Jugendlichen sind laut einer Aussendung der Polizei flüchtig.

Fahndung brachte keinen Erfolg

Die Gruppe war nach einer Firmenfeier unterwegs in Richtung Schwedenplatz, um eine Bar zu besuchen. Auf dem Weg zu einem Schnellimbiss sollen sie von Jugendlichen provoziert und in weiterer Folge mit Faustschlägen attackiert worden sein. Einer der Angreifer zog laut den Ermittlungen ein Messer und soll den 40-Jährigen damit verletzt haben.

Die Opfer konnten lediglich die Bekleidung der Tatverdächtigen beschreiben. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg.

(APA/Red)

]]>
7
<![CDATA[Haftstrafe für bissige Wiener Hundebesitzerin]]> https://www.vienna.at/haftstrafe-fuer-bissige-wiener-hundebesitzerin/9748157 https://www.vienna.at/haftstrafe-fuer-bissige-wiener-hundebesitzerin/9748157#respond Fri, 17 Oct 2025 16:24:02 +0000 http://9748157 Eine 67-jährige Pensionistin wurde am Wiener Landesgericht zu 15 Monaten Haft verurteilt. Sie hatte am 25. August Polizeibeamte angegriffen, die ihren Hund beschlagnahmen wollten. Der Samojede der Frau hatte in einer Hundezone einen Zwergspitz getötet.

Die Frau, die während der Verhandlung als Staatsverweigerin auftrat, war zunächst mit dem Urteil wegen versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt und versuchter Körperverletzung nicht einverstanden. Nach einer längeren Beratung mit ihrer Verteidigerin Anita Schattner änderte sie jedoch ihre Meinung. Schattner berichtete, dass die Frau das Urteil schließlich akzeptiert habe, möglicherweise durch die zweimonatige Untersuchungshaft beeinflusst.

Bissige Wiener Hundebesitzerin mit mehreren Vorstrafen

Sie erkenne den österreichischen Staat nicht an und sei “eine geschützte Person”, hatte die Angeklagte noch zu Verhandlungsbeginn Ende September deponiert. Über sie könne “kein Gericht entscheiden, nur der Schöpfer”. Verfahrensgegenständlich war ein Polizeieinsatz in bzw. vor der Wohnung der Frau. Als ihr auf Basis des Tierhaltungsgesetzes ihr bissiges Tier abgenommen werden sollte, dürften ihr die Sicherungen durchgebrannt sein. Sie soll gegen einen Polizisten “ausgetreten”, ihn am Hals gepackt und versucht haben, ihm in den Oberarm zu beißen. Einen zweiten Beamten soll sie ebenfalls zu beißen versucht und sich heftig gewehrt haben, als er die Frau an der Wand fixieren wollte.

Die Pensionistin machte unter anderem geltend, sie habe keine echten Zähne und könne daher gar nicht zubeißen. Sie behauptete außerdem, nicht in Richtung der Polizisten getreten, sondern ihr Knie nur deshalb angehoben zu haben, weil sich ein Schlüsselbund in ihrer Hosentasche befand, der sie irritiert hätte. “Es war ein Widerstand im untersten Bereich”, befand ihre Verteidigerin.

Bei der Strafbemessung war erschwerend, dass die 67-Jährige drei Vorstrafen aufweist, davon zwei im Zusammenhang mit beißwütigen Hunden. Erstmals war sie verurteilt worden, weil ihr damaliger Hund – jeweils ohne Leine und Beißkorb unterwegs – an zwei verschiedenen Tagen auf Passantinnen losgegangen war und vier Frauen gebissen hatte. Dafür setzte es wegen fahrlässiger Körperverletzung eine Geldstrafe. Eine weitere Geldstrafe kassierte die “Hundenärrin”, nachdem ihr nächster Hund – der erste war zwischenzeitlich verstorben – zwei Frauen angefallen hatte. Eine Betroffene kam dabei zu Sturz und zog sich einen Oberschenkelhalsbruch zu.

Hundehalteverbot für bissige Wiener Hundebesitzerin

Seit diesem Vorfall war die Pensionistin mit einem Hundehalteverbot belegt, was sie ignorierte. Sie legte sich einen Samojeden an. Die Haltung der nordischen Hunderasse – ursprünglich als Arbeits- und Schlittenhunde eingesetzt – ist mit hohen Anforderungen verbunden.

Zuletzt war die Frau im Jänner 2022 wegen versuchter Erpressung und Nötigung zu zwölf Monaten bedingt verurteilt worden, nachdem sie eine Finanzbeamtin und eine Polizeibeamtin mit Drohbriefen bedacht hatte. Darin forderte die Staatsverweigerin von den Empfängerinnen 500 bzw. 2.000 Feinunzen Silber für angebliches Fehlverhalten ein. Diese Strafe bekam die 67-Jährige nicht widerrufen.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Wiener Stadttempel: Restaurierung beginnt]]> https://www.vienna.at/wiener-stadttempel-restaurierung-beginnt/9747269 https://www.vienna.at/wiener-stadttempel-restaurierung-beginnt/9747269#comments Fri, 17 Oct 2025 11:34:42 +0000 http://9747269 Im Hinblick auf den Wiener Stadttempel in der Innenstadt kommt es zu einer Restaurierung.

Der Wiener Stadttempel wird saniert. Erste Baumaßnahmen wurden am Freitag gesetzt. Fertig restauriert sein soll die größte Synagoge Österreichs im September 2026, pünktlich zu Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrstag. “Der Stadttempel ist ein Wahrzeichen Wiens, der jüdischen Gemeinde und der ganzen Republik”, sagte IKG-Generalsekretär Benjamin Nägele bei einem Pressetermin. Kosten wird die Sanierung rund 10,5 Millionen Euro. Zwei Drittel übernimmt die öffentliche Hand.

Wiener Stadttempel wird 200 Jahre alt

Der Stadttempel ist heute Zentrum der jüdischen Gemeinde. Er überlebte als einzige größere Wiener Synagoge das Novemberpogrom 1938. Im Jahr 2026 feiert er sein 200-jähriges Bestehen. Fast 40 Jahre nach der letzten Sanierung soll der Stadttempel nun “für die nächsten 200 Jahre zukunftsfit gemacht werden”, sagte Nägele. Die Arbeiten werden vom Architekturbüro “KENH” in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt geplant und überwacht.

Während die Synagoge, das Foyer und das Vestibül umgebaut werden, wird das angrenzende Gemeindezentrum als Gebetsraum genutzt. “Das ist lange vorbereitet und wird noch nächste Woche starten”, betonte Oberrabiner Jaron Engelmayer. Im Anschluss sollen in einer zweiten Phase das Gemeindezentrum und die Fassade saniert werden. Geplant sind unter anderem die Errichtung eines Infopoints für Besucher und Besucherinnen, die Schaffung zusätzlicher barrierefreier Plätze und WCs und die Erweiterung der Gebetskanzel. Im Jahr 2023 besuchten mehr als 12.000 Menschen im Rahmen von Führungen den Stadttempel.

Unterstützung von prominentem Künstler

Unterstützt wird das Projekt von einem prominenten Künstler. Am Freitag wurden von Gottfried Helnwein Bilder zehn jüdischer Kinder in der Synagoge präsentiert. Eines der Kinder wird von Helnwein im Großporträt gemalt und das Bild im kommenden Jahr zugunsten der Restaurierung versteigert. Ein Drittel der Kosten der Sanierung übernimmt der Bund, ein zweites die Stadt Wien. Das letzte Drittel soll unter anderem durch Fundraising-Aktionen aufgetrieben werden.

(APA/Red)

]]>
2
<![CDATA[Paar wegen 15 Euro am Wiener Parkring bedroht und gewürgt: Duo festgenommen]]> https://www.vienna.at/paar-wegen-15-euro-am-wiener-parkring-bedroht-und-gewuergt-duo-festgenommen/9747236 https://www.vienna.at/paar-wegen-15-euro-am-wiener-parkring-bedroht-und-gewuergt-duo-festgenommen/9747236#comments Fri, 17 Oct 2025 10:49:29 +0000 http://9747236 Am Wiener Parkring wurde ein junges Paar von zwei Männern überfallen und um 15 Euro Bargeld beraubt. Die Tatverdächtigen konnten wenig später bei der U4-Station Stadtpark festgenommen werden.

In der Nacht auf Freitag wurden zwei Männer im Alter von 19 und 23 Jahren von Polizisten der Stadtpolizeikommanden Innere Stadt und Landstraße festgenommen. Die beiden stehen im Verdacht, zuvor einen 19-jährigen Mann und dessen 20-jährige Begleiterin am Parkring überfallen zu haben.

Zwei Festnahmen nach Raubüberfall am Wiener Parkring

Laut Polizei sollen die Tatverdächtigen das Paar auf einer Parkbank angesprochen und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert haben. Als die beiden nicht reagierten, soll einer der Männer den 19-Jährigen von hinten mit der Armbeuge gewürgt und die Geldforderung wiederholt haben. Anschließend flüchteten die beiden mit rund 15 Euro Bargeld.

Im Zuge einer Sofortfahndung wurden die mutmaßlichen Täter kurz darauf in der U-Bahnstation Stadtpark angehalten. Das Bargeld konnte bei der Personsdurchsuchung sichergestellt werden. Die beiden Männer, einer österreichischer und einer serbischer Staatsangehörigkeit, standen laut Polizei offenbar unter Alkoholeinfluss. Sie befinden sich derzeit in polizeilichem Gewahrsam, die Vernehmungen laufen.

]]>
2
<![CDATA[Wiens Einsatzkräfte hautnah erleben: Das Programm beim Sicherheitsfest 2025]]> https://www.vienna.at/wiens-einsatzkraefte-hautnah-erleben-das-programm-beim-sicherheitsfest-2025/9746192 https://www.vienna.at/wiens-einsatzkraefte-hautnah-erleben-das-programm-beim-sicherheitsfest-2025/9746192#comments Sun, 19 Oct 2025 05:00:00 +0000 http://9746192 Beim Wiener Sicherheitsfest am Rathausplatz dreht sich auch dieses Jahr wieder alles um das Thema Sicherheit. Am 25. und 26. Oktober wartet auf Besucher der größten Sicherheitsleistungsschau Österreichs ein informatives und spannendes Programm für die ganze Familie.

Bei zahlreichen Vorführungen erhalten die Besucher des Wiener Sicherheitsfests rund um den Nationalfeiertag von 9 bis 17 Uhr Einblicke in die oft gefährliche Arbeit der Einsatzorganisationen. Die Bevölkerung erhält spannende Informationen zu den Themen Sicherheit, Umwelt, Gesundheit und Soziales. Auch die Polizei- und Rettungshunde sind wieder mit dabei.

Buntes Programm beim Wiener Sicherheitsfest 2025

Zu besichtigen gibt es am Rathausplatz topmoderne Einsatzfahrzeuge, den Notarzthubschrauber “C9”, den Polizeihubschrauber “Libelle” und zahlreiche interessante Ausrüstungsgegenstände. Polizei- und Rettungshunde zeigen, für welche Einsätze sie ausgebildet sind. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Polizeimusik Wien, die Musicalstars der Vereinigten Bühnen Wien mit Ausschnitten aus “Das Phantom der Oper” und “Maria Theresia” und das Duo Gary Lux & Ulli Bäer mit Austropop.

Spielstationen und Hüpfburgen sowie Bewegungsparcours von MeinSportplatz bieten Kindern abwechslungsreiche Aktivitäten. Ein weiteres Highlight für kleine Besucherist die WOW-Show mit Rolf Rüdiger und Robert Steiner. Auch die Kulinarik kommt beim Wiener Sicherheitsfest nicht zu kurz.

“Die Helfer Wiens” bereiten auf Notfälle im Alltag vor

Gemeinsam mit den Einsatz- und Partnerorganisationen beraten und schulen “Die Helfer Wiens” über das richtige Verhalten bei kleinen und großen Notfällen im Alltag. Sie geben Tipps, die das eigene Leben, das persönliche Umfeld, aber auch die Gesellschaft sicherer machen. Als Präventionseinrichtung der Stadt Wien ist es das Ziel, die Wiener bestmöglich auf Notfälle vorzubereiten. Das Angebot für Groß und Klein reicht von persönlicher Beratung, kostenlosen Vorträgen, Informationsveranstaltungen bis hin zur Koordination der Plattform “Freiwillig für Wien”.

Das ist der Wiener K-Kreis

Getragen wird das Wiener Sicherheitsfest von den 41 Organisationen des Wiener K-Kreises. Der K-Kreis ist ein Präventionsnetzwerk in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Soziales. Das “K” steht für Katastrophenhilfe, Katastrophenschutz, Kommunikation und Kompetenz.

2025 zählt der K-Kreis 41 Mitglieder aus Einsatzorganisationen, kommunalen Unternehmen, Abteilungen der Stadt Wien, “befreundeten” Organisationen und Vereinen. Die Helfer Wiens fungieren im K-Kreis als Drehscheibe für Planung und Organisation von gemeinsamen Präventionsveranstaltungen, Vorführungen, Vorträgen, Netzwerktreffen und Projekten wie “Ich kann Leben retten!”. Für die Wiener Bevölkerung garantiert der “K-Kreis” im Ernstfall jederzeit rasche, hochprofessionelle und top organisierte Hilfe.

Weitere Informationen: https://wien.gv.at/sicherheitsfest

(Red)

]]>
1
<![CDATA[StVO-Novelle - Verkehrsberuhigung in Wiener Innenstadt im Anmarsch?]]> https://www.vienna.at/stvo-novelle-verkehrsberuhigung-in-wiener-innenstadt-im-anmarsch/9745430 https://www.vienna.at/stvo-novelle-verkehrsberuhigung-in-wiener-innenstadt-im-anmarsch/9745430#comments Thu, 16 Oct 2025 14:40:09 +0000 http://9745430 Im Wiener Rathaus wurden die am Donnerstag präsentierten Änderungen in der Straßenverkehrsordnung freudig begrüßt, weil damit wesentliche Forderungen der Stadt erfüllt werden. Zuvor hatte Verkehrsminister Hanke den Entwurf zur StVO-Novelle präsentiert mit der ein Rechtsrahmen für Videosysteme zur Verkehrsberuhigung eingeführt und E-Mopeds von Radwegen verbannt werden.

Das Verkehrsministerium etabliert mit der StVO-Novelle einen Rechtsrahmen für kamerabasierte Systeme zur Verkehrsberuhigung in Gemeinden, wie es Wien lange gefordert hat. Zukünftig können Einfahrts- und Fahrverbote für mehrspurige Fahrzeuge durch automatisiertes Zufahrtsmanagement überwacht werden. Dies gilt für spezifische Zufahrtsgebiete, etwa an Stadtzentrumsgrenzen. Videoüberwachte Bereiche werden durch Schilder mit Kamerasymbol und neue Bodenmarkierungen kenntlich gemacht. Die kamerabasierte Überwachung von Busspuren, Geh- und Radwegen sowie Fußgängerzonen soll nicht eigenständig erlaubt sein. Eine Ausnahme bilden Schulstraßen, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Motorräder und Mopeds sind ausdrücklich von der automatisierten Erfassung ausgenommen.

Freude bei Wiener Verkehrsstadträtin über StVO-Novelle

Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) verwies in einer Reaktion darauf, dass man fast fünf Jahre auf einen Entwurf gewartet habe, der eine Verkehrsberuhigung der Inneren Stadt mittels kamerabasierter Zufahrtskontrolle ermögliche. Nun will man sich an die Umsetzung der Maßnahme machen. Die verkehrsberuhigte Innenstadt rücke endlich in greifbare Nähe, zeigte sich Sima zufrieden. “Die grüne Ex-Ministerin (Leonore, Anm.) Gewessler hat eine solche Novelle jahrelang verweigert und damit eines der größten Verkehrsberuhigungsprojekte Österreichs blockiert. Auch mehr als 20 andere Städte fordern seit Jahren diese rechtlichen Möglichkeiten”, hielt Sima fest.

Karte Wien, Zufahrten ins Zentrum, Einfahrten derzeit und Prognose bei ZufahrtsbeschrŠänkungen

Machbarkeitsstudie und Datenschutzgutachten

Eine Machbarkeitsstudie der Stadt und des 1. Bezirks habe bereits vor drei Jahren die enorme Verkehrsentlastung allein in der Bundeshauptstadt aufgezeigt, hob sie hervor. Bis zu 15.700 Einfahrten in die City könnten mit dem Wiener Modell täglich verhindert werden. Ein Viertel weniger Autos würden auf der Oberfläche parken. Der Datenschutz, so beteuerte die Stadträtin, sei nie in Gefahr gewesen.

Ein gemeinsames Datenschutzgutachten von Städtebund und dem damals von den Grünen geführten Klimaministerium habe nämlich bereits im Sommer 2022 grünes Licht für eine kamerabasierte Zufahrtskontrolle gegeben, wie sie in vielen anderen europäischen Städten seit Jahren im Einsatz sind, erläuterte Sima. Auch bei der Section Control und den Mautstellen sei dieses System in Österreich seit vielen Jahren Praxis, gab sie zu bedenken.

Die Einfahrt in die Innenstadt soll künftig also beschränkt werden. Nur mehr Bewohnerinnen und Bewohnern, berechtigten Personen oder Menschen, die ihr Fahrzeug in einer Garage parken, soll es erlaubt sein, in die Innenstadt zu fahren. Die Überwachung der Zufahrtslimits soll mit Kameras erfolgen, wobei die Kennzeichen fotografisch festgehalten werden sollen.

Wunsch des 1. Wiener Bezirks

Der Wunsch kam dabei ursprünglich vom Bezirk selbst. Dessen Vorsteher Markus Figl (ÖVP) forderte ebenfalls immer wieder, rasch eine rechtliche Basis für die Umsetzung der Pläne zu schaffen. Der Nutzungsdruck auf die Innenstadt sei sehr groß, lautet sein Argument. Eine Beschränkung der Einfahrten würde hier zu mehr Aufenthaltsqualität führen, zeigt er sich überzeugt.

Nachdem der Bund prinzipiell grünes Licht gegeben hat, werden im Rathaus nun die nächsten Schritte geplant. Wenn das Gesetz im Mai kommenden Jahres in Kraft tritt, soll die Ausschreibung starten, wie im Sima-Büro auf APA-Anfrage mitgeteilt wurde. Das Verfahren dürfte rund ein Jahr dauern, schätzt man.

Auf die Vergabe folgt dann die Implementierung des Systems. Auch die nötigen baulichen Maßnahmen müssen in die Wege geleitet werden. Umgesetzt werden soll das Projekt nach Möglichkeit noch in dieser Legislaturperiode, hieß es. Diese endet 2030.

Druck in puncto E-Moped

Wien hat auch in Sachen E-Moped Druck gemacht. Entsprechend froh ist man über die geplante Verbannung von den Radwegen. “Dass hier immer schnellere, vollmotorisierte Elektrofahrzeuge unterwegs sind, ist nicht akzeptabel”, befand Sima. Mit bis zu 80 Kilo Leergewicht seien sie extrem schwer und ein Sicherheitsrisiko.

StVO-Novelle verbannt “E-Mopeds” von Radwegen

Der Entwurf zur Sammelnovelle geht nun in Begutachtung und soll am 1. Mai 2026 in Kraft treten. Für die Neuerungen rund um die E-Mopeds ist die Umsetzung mit 1. Oktober 2026 vorgesehen. Wie im Sommer bereits angekündigt, sollen “E-Mopeds” (L1-eB), die aktuell als Fahrräder gelten, nun in das Kraftfahrgesetz überführt und damit auf die Straßen verlagert werden. Sie sind damit Kraftfahrzeuge mit Zulassungspflicht (Nummerntafel), Versicherungspflicht, Führerscheinpflicht und Sturzhelmpflicht.

†Übersicht der Regelung: Fahrrad, E-Bike, Scooter, E-Moped.

Ein E-Moped sei kein Fahrrad, betonte Hanke. “Es ist ein unglaublich schnelles Ungetüm, das hier unterwegs ist”. Die Elektromobilität hätte sich sehr weiterentwickelt – die Fahrzeuge seien leistungsstärker und auch das Tempo habe sich erhöht. Man müsse deshalb vorsorgen, dass die Sicherheit nicht vernachlässigt wird.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(APA/Red)

]]>
7
<![CDATA[Richard Cockett erhielt Bruno-Kreisky-Preis für politisches Buch 2024]]> https://www.vienna.at/richard-cockett-erhielt-bruno-kreisky-preis-fuer-politisches-buch-2024/9741845 https://www.vienna.at/richard-cockett-erhielt-bruno-kreisky-preis-fuer-politisches-buch-2024/9741845#respond Thu, 16 Oct 2025 11:52:12 +0000 http://9741845 Der britische Historiker und Journalist Richard Cockett ist am Mittwochabend im Wiener Rathaus mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2024 ausgezeichnet worden.

Er erhielt den Hauptpreis für sein Werk “Stadt der Ideen. Als Wien die moderne Welt erfand” (Molden Verlag, 2024). Die Jury würdigte Cocketts Werk als “Loblied auf Wien und Plädoyer für die Bedeutung von Städten als Orte des Dialogs, der Kreativität und des Fortschritts”.

Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2024 an Richard Cockett

Das Buch zeige, wie Wien als intellektuelles Zentrum die Entwicklung moderner Demokratien prägte – vom Kaffeehaus über das “Rote Wien” bis hin zu kulturellen Konzepten, die weltweit wirksam wurden. Cockett ist Historiker, langjähriger Redakteur bei “The Economist” und Autor mehrerer Bücher zu Politik und Gesellschaft.

Seit 1993 wird im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys (SPÖ) politische Literatur ausgezeichnet, die für Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz einsteht. Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch wird jährlich vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit dem sozialdemokratischen Parlamentsklub und der sozialdemokratischen Bildungsorganisation verliehen.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Großdemo "Für Frieden und Neutralität" sorgt für Sperre am Wiener Ring]]> https://www.vienna.at/grossdemo-fuer-frieden-und-neutralitaet-sorgt-fuer-sperre-am-wiener-ring/9738893 https://www.vienna.at/grossdemo-fuer-frieden-und-neutralitaet-sorgt-fuer-sperre-am-wiener-ring/9738893#comments Fri, 17 Oct 2025 03:00:00 +0000 http://9738893 Am Samstag werden bei der Demo “Für Frieden und Neutralität” tausende Teilnehmer in Wien erwartet. Es kommt in mehreren Bezirken zu Staus und Verzögerungen, der Ring wird zum Teil gesperrt.

Am Samstagnachmittag, 18. Oktober, müssen Verkehrsteilnehmer laut ÖAMTC-Experten wegen der Demo “Für Frieden und Neutralität” mit einer Sperre der Ringstraße ab der Operngasse bzw. Schwarzenbergplatz rechnen.

Tausende Teilnehmer bei Großdemo in Wien erwartet

Ab etwa 13.30 Uhr sammeln sich die Demo-Teilnehmer beim Christian-Broda-Platz und marschieren entlang der Route Mariahilfer Straße – Babenbergerstraße – Ringstraße in Richtung Sigmund-Freud-Park. Staus sind abschnittsweise auf Ringstraße, rund um Schwarzenberg- und Karlsplatz, Zweierlinie in beiden Richtungen, Linke Wienzeile, Währinger Straße sowie auf den Zufahrten in die Innenstadt einzuplanen.

Der ÖAMTC empfiehlt, die U-Bahnen zu benutzen bzw. über den Gürtel auszuweichen.

(Red)

]]>
6
<![CDATA[So viel kostete die teuerste Wohnung, die 2024 in Wien verkauft wurde]]> https://www.vienna.at/so-viel-kostete-die-teuerste-wohnung-die-2024-in-wien-verkauft-wurde/9383837 https://www.vienna.at/so-viel-kostete-die-teuerste-wohnung-die-2024-in-wien-verkauft-wurde/9383837#comments Thu, 16 Oct 2025 06:23:50 +0000 http://9383837 Bei der teuersten in Wien verkauften Wohnung im Jahr 2024 handelt es sich um eine Dachgeschoßwohnung in der Wiener Innenstadt. Sie wurde um 6,645 Millionen Euro an eine Investmentgesellschaft verkauft.

Die Wohnung befindet sich in der Neutorgasse 10. Sie verfügt über eine Nutzfläche von 226,94 Quadratmetern, ergab eine exklusive Recherche. Vorhanden ist außerdem eine Terrasse mit einer Fläche von 90,84 Quadratmetern. Im Kaufpreis inbegriffen war außerdem noch ein Einlagerungsraum mit einer Fläche von 3,67 Quadratmetern. Der Kaufpreis pro Quadratmeter betrug 29.280,86 Euro.

Verkauft wurde die Dachgeschoßwohnung an die Investmentgesellschaft “SAF Invest GmbH” von der “Sirius Neutor Wien GmbH”.

Mehr zum Thema Immobilien erfahren

(Red.)

]]>
1
<![CDATA[Diebstahl mit Reifen-Trick: Wiener Polizei fahndet nach diesem Mann]]> https://www.vienna.at/diebstahl-mit-reifen-trick-wiener-polizei-fahndet-nach-diesem-mann/9732485 https://www.vienna.at/diebstahl-mit-reifen-trick-wiener-polizei-fahndet-nach-diesem-mann/9732485#comments Mon, 13 Oct 2025 08:46:09 +0000 http://9732485 Die Wiener Polizei ersucht um Mithilfe bei der Identifizierung eines Mannes, der im Verdacht steht, an einem ausgeklügelten Trickdiebstahl beteiligt gewesen zu sein.

Laut bisherigen Ermittlungen soll das spätere Opfer am 11. Juli eine hochpreisige Markenuhr bei einem Juwelier in der Dorotheergasse in der Wiener Innenstadt verkauft haben. Anschließend kam es zum Trickdiebstahl.

Reifen zerstochen, dann bestohlen: Wiener Polizei sucht Tatverdächtigen

Der gesuchte Mann soll gemeinsam mit zwei bislang unbekannten Komplizen einen Reifen des Autos des Opfers aufgestochen haben. Danach machten zwei Tatverdächtige in der Erdbergstraße in Wien-Landstraße auf den kaputten Reifen aufmerksam, verwickelten das Opfer dabei in ein Gespräch und boten auch Hilfe. Währenddessen gelang einem der Täter der Diebstahl eines fünfstelligen Bargeldbetrags. Zwei der Tatverdächtigen flüchteten anschließend mit einem weißen Kleinwagen.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise – auch anonym – insbesondere zu Beobachtungen vor, während oder nach der Tat sowie zur Identität des abgebildeten Mannes. Hinweise bitte an das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Zentrum-Ost, unter der Telefonnummer 01-31310-62660.

]]>
4
<![CDATA[Betrunkene E-Scooter-Fahrerin in Wien kollidierte mit Lkw]]> https://www.vienna.at/betrunkene-e-scooter-fahrerin-in-wien-kollidierte-mit-lkw/9731381 https://www.vienna.at/betrunkene-e-scooter-fahrerin-in-wien-kollidierte-mit-lkw/9731381#comments Sun, 12 Oct 2025 13:43:02 +0000 http://9731381 In der Wiener Innenstadt ist eine betrunkene E-Scooter-Fahrerin mit einem Lkw zusammengestoßen.

Am späten Samstagabend war laut ersten Erkenntnissen der Ermittler ein 51-jähriger Mann mit seinem Lastwagen auf dem Concordiaplatz unterwegs. Hinter ihm fuhr eine 18-jährige E-Scooter-Lenkerin. Auf dem Gefährt befand sich unerlaubterweise auch ihre gleichaltrige Mitfahrerin. Als der Lkw-Fahrer rechts in die Börsegasse einbog, überholte ihn die Frau und es kam zur Kollision.

Beide Frauen auf dem E-Scooter in Wien verletzten sich

Beide Frauen kamen dabei zu Sturz und verletzten sich. Die Mitfahrerin wurde mit Verdacht auf eine Gehirnerschütterung in ein Krankenhaus gebracht. Bei der jungen Fahrerin wurde eine Alkoholisierung von 1,44 Promille festgestellt.

(APA/Red)

]]>
8
<![CDATA[Immer mehr Wiener verzichten auf ein eigenes Auto]]> https://www.vienna.at/immer-mehr-wiener-verzichten-auf-ein-eigenes-auto/9728294 https://www.vienna.at/immer-mehr-wiener-verzichten-auf-ein-eigenes-auto/9728294#comments Fri, 10 Oct 2025 09:47:53 +0000 http://9728294 Der Trend zum Autoverzicht in Wien hält an: In 13 Bezirken ist die absolute Zahl der zugelassenen Pkw im Vorjahr weiter zurückgegangen.

In Wien wird immer öfter auf die Anschaffung eines eigenen Autos verzichtet. Im Vorjahr ging deren Zahl in 13 Bezirken zurück, wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) am Freitag mitteilte. Der Bezirk Margareten ist überhaupt jener mit dem geringsten Kfz-Anteil in ganz Österreich.

An manchen Orten ist die Verkehrsbelastung aber weiter hoch – etwa in der Nähe von Erholungsgebieten wie dem Lainzer Tiergarten. Der Bezirk Hietzing führt darum nun erstmals Anrainerparken ein.

Zahl der Autos ging in 13 Wiener Bezirken zurück

Seit dem Jahr 2005 ist laut VCÖ in Wien die Anzahl der Pkw pro 1.000 Personen von 402 auf 363 gesunken. Wien hat im Landeshauptstadt-Vergleich im Verhältnis zur Bevölkerungszahl die mit Abstand wenigsten Autos. Auf den weiteren Plätzen folgen in diesem Ranking Innsbruck (432 Fahrzeuge) und Graz (467).

Margareten mit wenigsten Autos

Im Vorjahr ging in 16 Wiener Bezirken die Anzahl der Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner zurück, in 13 Bezirken nahm auch absolut die Zahl der Pkw ab, berichtete der VCÖ. Am stärksten war der Rückgang im Flächenbezirk Donaustadt – und das bei gleichzeitigem Bevölkerungszuwachs, wie betont wurde.

Spitzenreiter in Sachen Autoverzicht ist Margareten. Im fünften Bezirk sind nur 258 Pkw pro 1.000 Personen registriert.

Hietzing führt Anrainerparken ein

Im Bezirk Hietzing wird es ab Dezember erstmals eigene Anwohnerparkplätze geben, wie die Bezirksvorstehung der APA mitteilte. Stellplätze werden dabei nur für Personen reserviert, die über ein Parkpickerl für den 13. Bezirk verfügen. Dieser ist flächendeckend Kurzparkzone, das Pickerl erlaubt ein dauerhaftes Abstellen. Die Kurzparkzone gilt aber am Wochenende oder an Feiertagen nicht, was laut Bezirksvorsteherin Johanna Zinkl (ÖVP) die Parkplatzsituation an manchen Orten verschärft.

In der Nähe von Ausflugsdestinationen wie dem Lainzer Tiergarten und Schönbrunn sei der Stellplatzdruck hoch, berichtete sie. Künftig wird es dort Parkplätze geben, die durchgehend nur für Anrainer reserviert sind.

Mehr zum Thema Parken in Wien

(APA/Red)

]]>
24
<![CDATA[Premiere im Wiener Rathaus: 554.000 Euro bei Spendengala für krebskranke Kinder gesammelt]]> https://www.vienna.at/premiere-im-wiener-rathaus-554-000-euro-bei-spendengala-fuer-krebskranke-kinder-gesammelt/9727646 https://www.vienna.at/premiere-im-wiener-rathaus-554-000-euro-bei-spendengala-fuer-krebskranke-kinder-gesammelt/9727646#comments Fri, 10 Oct 2025 07:52:24 +0000 http://9727646 Im Wiener Rathaus fand am 18. September die Premiere der exklusiven Spendengala “KIDS FUTURE UNLOCKED” zugunsten der St. Anna Kinderkrebsforschung statt. 554.264 Euro wurden durch Spenden und Auktionen gesammelt. Die Summe soll direkt in die Weiterentwicklung neuer Therapien für krebskranke Kinder fließen.

Organisiert wurde das Event vom “Ambassador Circle” der Forschungseinrichtung, bestehend aus Unternehmer und Ex-Tennisprofi Dominic Thiem, Bitpanda-CEO Eric Demuth, JP Immobilien-Eigentümer Daniel Jelitzka und Raiffeisen-General Michael Höllerer.

Die Initiatoren betonten in einem gemeinsamen Statement die Bedeutung des Abends: “Jedes Kind verdient eine faire Chance auf Leben. Diese Gala war weit mehr als ein gesellschaftliches Ereignis – wir wollen Hoffnung geben, Herzen bewegen und Leben verändern.” Eine Fortsetzung der Initiative sei für die kommenden Jahre geplant.

Caroline Hutter, Institutsleiterin der St. Anna Kinderkrebsforschung, sprach von einem bedeutenden Impuls für die wissenschaftliche Arbeit: “Der Abend gibt unseren Patientinnen und Patienten Hoffnung auf neue, wirksame Therapieansätze.”

Prominente Gäste und künstlerisches Programm bei Spendengala im Wiener Rathaus

Durch den Abend führte Comedian Michael Mittermeier, unter den Gästen waren zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Sport und Kultur – darunter Oliver Kahn, Hermann Maier, Uwe Ochsenknecht, Franziska van Almsick und Michael Ostrowski. Die Stadt Wien wurde durch Landtagsabgeordnete Luise Däger-Gregori vertreten.

Für künstlerische Höhepunkte sorgten das Magierduo Thommy Ten & Amélie van Tass, Artistin Lili Paul-Roncalli, Künstler Martin Tardy sowie Rapper Clueso und Emma Filipović, Gewinnerin von “The Voice Kids”. Begleitet wurden sie von Musikerinnen und Musikern der Wiener Philharmoniker, der Wiener Symphoniker, der Staatsoper sowie der Volksoper. Kulinarisch verwöhnten die Spitzenköche Alain Weißgerber und Konstantin Filippou die Gäste.

(Red)

]]>
2
<![CDATA[Hier wurde 2024 das teuerste Haus in der Wiener Innenstadt verkauft]]> https://www.vienna.at/hier-wurde-2024-das-teuerste-haus-in-der-wiener-innenstadt-verkauft/9579974 https://www.vienna.at/hier-wurde-2024-das-teuerste-haus-in-der-wiener-innenstadt-verkauft/9579974#comments Fri, 10 Oct 2025 06:09:25 +0000 http://9579974 Bei dem teuersten in der Wiener Innenstadt verkauften Gebäude im Jahr 2024 handelt es sich um ein Zinshaus. Es wurde für 151,7 Millionen Euro veräußert.

Das Zinshaus befindet sich am Kärntner Ring 3. Es verfügt über eine Grundstücksfläche von 3.005 Quadratmetern, ergab eine exklusive Recherche.

Das Gebäude wurde von der “Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft” an die “ENI DREI Immobilien GmbH & Co KG” verkauft.

>> Mit ImmoInsights Durchblick im Wiener Immo-Dschungel erhalten

(Red.)

]]>
1
<![CDATA[Abschied von "Mister Wunderbar": Letzte Ehre für Harald Serafin im Wiener Stephansdom]]> https://www.vienna.at/abschied-von-mister-wunderbar-letzte-ehre-fuer-harald-serafin-im-wiener-stephansdom/9723989 https://www.vienna.at/abschied-von-mister-wunderbar-letzte-ehre-fuer-harald-serafin-im-wiener-stephansdom/9723989#comments Wed, 08 Oct 2025 14:31:45 +0000 http://9723989 Mit einer würdevollen Trauerfeier im Wiener Stephansdom hat sich Österreich am Mittwoch von Harald Serafin verabschiedet. Zahlreiche Weggefährten, Künstlerkollegen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens erwiesen “Mr. Wunderbar” die letzte Ehre.

Es war ein weihevoller Abschied von Harald Serafin, den die Freunde und Wegbegleiter dem am 15. September verstorbenen “Mr. Wunderbar” am Mittwoch im Wiener Stephansdom bereitet haben. Das Who is Who der heimischen Musicalszene und Society versammelte sich zu einem Gottesdienst. Geleitet wurde dieser von Dompfarrer Toni Faber, der Serafin schon lange freundschaftlich verbunden war – ein expliziter Wunsch des im Alter von 93 Jahren verstorbenen, einstigen Mörbisch-Intendanten.

Österreich hat sich im Wiener Stephansdom von Harald Serafin verabschiedet

Ein handgeschriebener Zettel mit entsprechender Bitte war nach dem Tod des beliebten Kammersängers in dessen Safe gefunden worden. Nun erfüllte die Familie rund um die Kinder Martina und Daniel Serafin dem Verstorbenen den Wunsch. Der Intendant der Opernfestspiele St. Margarethen zählte dabei im Dom auch zu den Trauerrednern vor der Urne. Das Wort ergriffen überdies der einstige Staatsoperndirektor Ioan Holender, Altbundeskanzler Franz Vranitzky und Burgenlands Alt-Landeshauptmann Hans Niessl (beide SPÖ). Auch Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) oder Operettendiva Birgit Sarata hatten es sich nicht nehmen lassen, persönlich dem Verstorbenen die Ehre zu erweisen.

Bewegende Worte und Musik umrahmten Trauerfeier

Abseits der Erinnerungen an den Umtriebigen wurde die Feier im Stephansdom auch musikalisch gerahmt. Zu den Interpreten der Werk von Bach, Mendelssohn und Strauss zählten die Starsopranistin Camilla Nylund, Tenor Andreas Schager und Violinistin Lidia Baich. Beendet wurde die Verabschiedung mit der Besprengung der Urne mit Weihwasser und dem allgemeinen Segen durch Toni Faber.

(APA/Red)

]]>
3
<![CDATA[Pro-Palästina-Protest vor Wiener Hauptuni: Polizei mit Großaufgebot im Einsatz]]> https://www.vienna.at/pro-palaestina-protest-vor-wiener-hauptuni-polizei-mit-grossaufgebot-im-einsatz/9723011 https://www.vienna.at/pro-palaestina-protest-vor-wiener-hauptuni-polizei-mit-grossaufgebot-im-einsatz/9723011#comments Wed, 08 Oct 2025 11:19:16 +0000 http://9723011 Dutzende Pro-Palästina-Demonstranten haben am Mittwochvormittag die Zugänge zum Hauptgebäude der Universität Wien blockiert. Die Polizei steht im Großeinsatz.

Da sie den Aufforderungen der Exekutive nicht Folge leisteten, wurden die Protestanten laut Polizei sowohl von den Zugängen zur Universität als auch der Fahrbahn weggetragen. 27 Personen seien vorläufig fest genommen worden, da ihre Identitäten nicht feststanden. Insgesamt seien 73 Personen nach dem Verwaltungsstrafgesetz angezeigt worden.

Pro-Palästina-Demo blockiert Uni-Zugänge

Rund 60 bis 65 Personen hätten sich zu einer nicht angemeldeten Spontankundgebung versammelt, teilte die Polizei der APA mit. Da mehrere Ein- und Ausgänge der Universität durch die Demonstranten blockiert worden seien, so dass in dem Bereich ein Zu- und Abgang nicht mehr möglich gewesen sei, habe die Exekutive begonnen die Versammlung aufzulösen. Zu dem Zeitpunkt dürften sich einige hundert Studierende in der Universität befunden haben.

Die Demonstrierenden saßen zunächst auf den Stiegen vor dem Hauptgebäude. Mit einem Mikrofon und Lautsprechern wurden pro-palästinensische Slogans skandiert, wie ein Lokalaugenschein der APA ergab. Rund 100 Einsatzkräfte waren vor Ort. Die Sprecherin der Universität Wien, Cornelia Blum, sagte der APA zu Mittag, der Studienbetrieb sei “jederzeit uneingeschränkt möglich” gewesen.

JöH übt scharfe Kritik an Kundgebung

Kritik an der Versammlung äußerten die Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen (JöH). “Als gewählte Vertretung jüdischer Studierender in Österreich sind wir alarmiert, wenn uns vor der Hauptuniversität mit Hamas Dreiecken und Intifadarufen der Zugang versperrt wird. Besonders enttäuscht sind wir dabei vom VSSTÖ Uni Wien, der als ÖH-Vorsitz diesem demagogischen Protest online die ‘Volle Solidarität!’ bekundet”, sagten Lia Guttmann und Milli Li Rabinovici, Co-Präsidentinnen der JöH, in einer Stellungnahme gegenüber der APA.

(APA/Red)

]]>
8
<![CDATA[Wiener Lichtblicke 2025: Demokratie künstlerisch mitgestalten]]> https://www.vienna.at/wiener-lichtblicke-2025-demokratie-kuenstlerisch-mitgestalten/9722000 https://www.vienna.at/wiener-lichtblicke-2025-demokratie-kuenstlerisch-mitgestalten/9722000#respond Wed, 08 Oct 2025 07:08:04 +0000 http://9722000 Das Festival “Wiener Lichtblicke 2025” in Wien bietet vom 10. Oktober bis 18. November innovative Lichtkunst-Touren, bei denen Teilnehmer erstmals selbst Kunstwerke schaffen können.

Das Festival “Wiener Lichtblicke 2025” eröffnet am 10. Oktober in der Breitenfelder Kirche in 1080 Wien und läuft bis zum 18. November 2025. Die 90-minütigen Licht&Schatten-Touren in acht Bezirken laden dazu ein, Orte und Zeitgeschichte im Licht der Kunst zu entdecken.

Neuerungen bei den Licht&Schatten-Touren in Wien

Neu in diesem Jahr ist, dass die Kunstwerke direkt von den Teilnehmenden während der Touren geschaffen werden. Eine Beteiligungsforschung begleitet das Projekt. Damit verknüpfen die “Wiener Lichtblicke” bereits zum sechsten Mal temporäre Lichtkunst im öffentlichen Raum mit demokratischen Fragestellungen.

Dazu die Initiatorin Victoria Coeln : “Die Verbindung von Licht, Kunst und Teilhabe schafft die Möglichkeit, Selbstwirksamkeit mit anderen zu erleben. Alle können an Kunst teilhaben und die Kraft erleben, die sich im Licht des gemeinsamen Tuns entfaltet.”

Infos und Termine

Die Eröffnung der Wiener Lichtblicke ist am Freitag, 10. Oktober, um 20:30 Uhr in der Breitenfelder Kirche in 1080 Wien. Zur Anmeldung geht’s hier.

  • 1080 Josefstadt: Treffpunkt vor der Piaristenkirche, Freitag, 10. Oktober, 18:30 Uhr
  • 1010 Innere Stadt: Treffpunkt unter der Michaelerkuppel, Samstag, 11. Oktober, 18:30 Uhr
  • 1030 Landstraße: Treffpunkt vor dem Heeresgeschichtlichen Museum, Donnerstag, 16. Oktober, 18:30 Uhr und Freitag, 7. November, 17:30 Uhr
  • 1040 Wieden: Treffpunkt Mozartplatz Freitag, 17. Oktober, 18:30 Uhr und Dienstag, 18. November, 17:30 Uhr
  • 1050 Margareten: Treffpunkt Einsiedlerpark Samstag, 18. Oktober, 18:30 Uhr und Donnerstag, 13. November, 17:30 Uhr
  • 1060 Mariahilf: Treffpunkt Esterházypark beim Bunkerabgang, Donnerstag, 23. Oktober, 18:30 Uhr und Samstag, 8. November, 17:30 Uhr
  • 1100 Favoriten: Treffpunkt Waldmüllerpark, Eingang zum Gräberhain (Landgutgasse 61), Freitag, 24. Oktober, 18:30 Uhr und Donnerstag, 6. November, 17:30 Uhr
  • 1220 Donaustadt: Treffpunkt beim Eingang des Vienna International Center, Samstag, 25. Oktober, 18:30 Uhr

Die Touren finden bei jedem Wetter statt, sie sind barriere- und kostenfrei. Die Teilhabe an der Kunst ist für alle möglich, die Teilnahme an den Befragungen ab 16 Jahren.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Gedenken in Wien: Erinnerung an die Opfer des 7. Oktober]]> https://www.vienna.at/gedenken-in-wien-erinnerung-an-die-opfer-des-7-oktober/9716348 https://www.vienna.at/gedenken-in-wien-erinnerung-an-die-opfer-des-7-oktober/9716348#comments Mon, 06 Oct 2025 06:18:50 +0000 http://9716348 Am Sonntagabend haben mehrere Hundert Menschen auf dem Judenplatz in der Wiener Innenstadt der Opfer des Hamas-Überfalls auf Israel am 7. Oktober 2023 gedacht.

Vor dem Mahnmal für die österreichischen jüdischen Holocaust-Opfer wurde auch an jene 48 Israelis erinnert, die sich bis heute in Geiselhaft im Gazastreifen befinden. “Bringt sie nach Hause”, forderten die Kundgebungsgäste auf Schildern, die die Konterfeis der noch nicht befreiten Geiseln zeigten.

Gedenken in der Wiener Innenstadt

“Lasst unsere Kinder gehen”, sagte Ilan Dalal, der für die Angehörigen der Geiseln sprach. Sein Sohn Guy Gilboa-Dalal (24) wird seit fast zwei Jahren im unterirdischen Tunnelsystem der Hamas unter dem Gazastreifen festgehalten. Dort lebe er “unter unmenschlichen Bedingungen”. Täglich werden die Gefangenen von ihren Wächtern schikaniert und ausgehungert, schilderte Dalal. Das letzte Lebenszeichen seines Sohns aus einem Hamas-Propagandavideo zeige, wie Guy von den Terroristen als menschlicher Schutzschild gegen die israelische Armee benutzt wird.

Überlebende schilderte ihren dreißigstündigen Überlebenskampf am 7. Oktober

Eine der wenigen Überlebenden des Hamas-Überfalls aus dem Kibbuz Kfar Aza schilderte ihren dreißigstündigen Überlebenskampf am 7. Oktober. Vor den in ihr Haus eindringenden Terroristen versteckte sich Ayelet Benedek erst im Schutzraum ihres Hauses, dann aus purer Verzweiflung in ihrem Kleiderschrank. Drei Mal durchsuchten Hamas-Kämpfer ihr Haus und verwüsteten das Gebäude – finden die 63-Jährige aber nicht. Benedek blieb daraufhin 30 Stunden in ihrem Schutzraum – ohne Elektrizität und Handyakku, aber mit einem Buch, einer Taschenlampe und einem improvisierten Nachttopf – bis Soldaten der israelischen Armee sie nach 30 Stunden befreien. Später erfuhr sie, dass ihr Mann unter den rund 1.200 Opfern des Massakers war.

Während Psalmen und Totengebete zu Ehren der Opfer gesprochen wurden, schwenkten einige Kundgebungsteilnehmer israelische Fahnen und hielten Schilder mit den Gesichtern der Geiseln in die Höhe. “Zwei Jahre in der Hölle”, war auf manchen zu lesen. Nur kurz wurde die einstündige Veranstaltung von “Free Palestine”-Rufen aus der Ferne gestört. Das große Security- und Polizeiaufgebot brachte die Rufe aber schnell zum Verstummen.

]]>
2
<![CDATA[Wiener Grätzloasen feiern Jubiläum mit Pop-up-Stadtwanderweg]]> https://www.vienna.at/wiener-graetzloasen-feiern-jubilaeum-mit-pop-up-stadtwanderweg/9708329 https://www.vienna.at/wiener-graetzloasen-feiern-jubilaeum-mit-pop-up-stadtwanderweg/9708329#respond Sat, 04 Oct 2025 05:00:00 +0000 http://9708329 Am 4. Oktober 2025 lädt der Grätzloasen Pop-up-Stadtwanderweg in Wien dazu ein, lokale Grätzloasen zu besuchen und die Geschichten ihrer engagierten Schöpfer zu entdecken. Teilnehmer können sich auf gratis Essen und Getränke und gute Gespräche an jeder Station freuen.

Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, heißt es gemeinsam durch die Stadt spazieren und Geschichten aus dem Grätzl entdecken! Beim Grätzloasen Pop-up-Stadtwanderweg können Wiener und Wienerinnen von 14:00 bis 18:00 Uhr Grätzloasen besuchen und die Menschen dahinter kennenlernen. Mitgehen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei jeder Station gibt es gratis Essen und Getränke.

“Seit zehn Jahren gestalten engagierte Wienerinnen und Wiener mit dem Aktionsprogramm Grätzloase ihre Umgebung mit und machen Wien dadurch noch lebenswerter. Dieses Engagement ist ein wichtiger Beitrag für ein gutes Miteinander und eine klimagerechte Zukunft”, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Anrainer sorgen mit Grätzoasen für ein besseres Miteinander

Grätzloasen sind kleine, grüne Inseln im Straßenraum, die von engagierten Nachbarn geschaffen wurden. Was sie besonders macht, sind die Geschichten der Menschen, die sie pflegen und beleben. Mit der Audiotour Oasentöne werden diese Stimmen hörbar: Über QR-Codes können an Grätzloasen Hörgeschichten abgerufen werden. Alles, was es braucht, ist ein Smartphone, um den Geschichten zu lauschen. Am 4. Oktober gibt es die Geschichten zusätzlich live vor Ort: Die Macher erzählen, warum ihre Grätzloase wichtig ist und wie sie das Grätzl verändert.

Das sind die Stationen beim Grätzloasen-Stadtwanderweg

  • HuglWood (15. Bezirk): RONJA, die modulare Grätzloase aus Upcycling-Holz – mit neuer Bewässerung und Solaranlage.
  • Klimaanlage Goldschlagstraße (15. Bezirk): Grätzloase als grüne Kühlinsel im heißen Sommer.
  • Wiedner Wald (4. Bezirk): Ein Stück Stadtwald im dicht bebauten Grätzl – gemeinsam geschaffen von Anrainern.
  • Gustav in der Rahlgasse (6. Bezirk): Eine von Schülern entworfene Grätzloase, die für die ganze Nachbarschaft da ist.

Infos zum Pop-Up-Stadtwanderweg in Wien

  • Samstag, 4. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 14:00-18:00 Uhr
  • Treffpunkt: U3-Station Schweglerstraße, Ausgang Märzstraße (15. Bezirk)
  • Teilnahme zu Fuß oder mit dem Fahrrad möglich
  • Kostenlos & ohne Anmeldung

10 Jahre Grätzloasen in Wien

Über 1.000 Grätzl-Projekte hat das Aktionsprogramm Grätzloase seit 2015 in Wien unterstützt. Viele dieser Orte zeigen: Schon kleine, praktische Ideen können eine Straße verändern. Gerade für Menschen, die sich im Alltag wenig leisten können, entsteht so ein wertvoller Raum: gratis, offen und für alle zugänglich.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Gegen Vorgaben verstoßen: Restaurant "Kelsen" im Parlament musste Umweltzeichen abgeben]]> https://www.vienna.at/gegen-vorgaben-verstossen-restaurant-kelsen-im-parlament-musste-umweltzeichen-abgeben/9708170 https://www.vienna.at/gegen-vorgaben-verstossen-restaurant-kelsen-im-parlament-musste-umweltzeichen-abgeben/9708170#respond Wed, 01 Oct 2025 09:17:13 +0000 http://9708170 Das Parlamentsrestaurant “Kelsen” hat das Österreichische Umweltzeichen verloren. Grund sind Verstöße gegen Kriterien wie Regionalität und Bioqualität. Eine Rezertifizierung ist geplant.

Das Restaurant “Kelsen” im Parlament in Wien hat das Österreichische Umweltzeichen verloren und damit auch die Vorgaben des Hohen Hauses nicht eingehalten, berichtet die Wochenzeitung “Falter” in ihrer aktuellen Ausgabe. Rechnungen würden belegen, dass im Großhandel erworbene Produkte nicht den entsprechenden Richtlinien entsprochen hätten. Das Restaurant sprach in einer Stellungnahme von einzelnen Unregelmäßigkeiten, man arbeite an der Rezertifizierung.

Tafelspitz aus Holland, Fisch aus Asien: Kritik am “Kelsen”

Laut “Falter” soll mit Goldbrassenfilets aus der Türkei, Zander aus Kasachstan, Garnelen aus Bangladesch, Tafelspitz aus den Niederlanden oder Frühlingsrollen aus China gegen die Vorgabe von Regionalität und Bioqualität verstoßen worden sein. Für den mutmaßlichen Richtlinienverstoß droht eine Strafe von 5.000 Euro. “Ob eine bewusste Nichteinhaltung vorliegt, wird geprüft”, hieß es aus der Parlamentsdirektion, die sich im Austausch mit dem “Kelsen” und den Verantwortlichen für das Umweltzeichen befindet. Es wird vom Landwirtschaftsministerium vergeben, die Abwicklung läuft über den Verein für Konsumenteninformation.

“Nicht die tägliche Einkaufspraxis”

In einer schriftlichen Stellungnahme des Restaurants hieß es, man nehme die Vorwürfe sehr ernst. Die genannten Fälle beträfen einzelne Produkte, konkret 1,8 Prozent des Wareneinsatzes, und spiegelten nicht die tägliche Einkaufspraxis wider. Maßnahmen zur Korrektur seien bereits umgesetzt worden. Die betroffenen Produkte habe man aus dem Angebot entfernt, strenge interne Beschaffungskontrollen eingeführt, eine Nachhaltigkeitsschulung abgehalten und ein verbindliches Regelwerk erstellt.

Einer neuerlichen Prüfung für die Rezertifizierung des Österreichischen Umweltzeichens blicke man zuversichtlich entgegen, hieß es abschließend. Eine rasche Anhebung des Bioanteils sei ebenfalls angestrebt und befinde sich in Umsetzung.

Käferbohnen-Falafel sorgte für Probleme

Das “Kelsen” war schon einmal negativ aufgefallen. Im Sommer 2023 klagten mehrere Gäste nach dem Verzehr eines Käferbohnengerichts über Magen- und Darmprobleme. Vermutet wurde damals kein Hygieneproblem, sondern ein Fehler bei der Zubereitung von Käferbohnen-Falafel. Die Bohnen enthalten den giftigen Inhaltsstoff Phasin, der ausgekocht werden muss.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Wiener Elektro Tage zogen heuer über 80.000 Besucher an]]> https://www.vienna.at/wiener-elektro-tage-zogen-heuer-ueber-80-000-besucher-an/9705461 https://www.vienna.at/wiener-elektro-tage-zogen-heuer-ueber-80-000-besucher-an/9705461#comments Tue, 30 Sep 2025 09:44:51 +0000 http://9705461 Österreichs größtes E-Mobilitätsevent fand erneut großen Anklang. Das weiterentwickelte Konzept überzeugte mit breitem Angebot und hoher Besucherzahl.

Das weiterentwickelte Konzept mit neuen Ausstellerflächen sowie aktuellen elektrifizierten Modellen hat sich bewährt.

Spannende Talks auf der Hauptbühne, gute Unterhaltung und Festival-Stimmung

Die fünften Wiener Elektro Tage begeisterten bei freiem Eintritt von 25. bis 28. September über 80.000 Besucherinnen und Besucher am Wiener Rathausplatz. Der Veranstalter des größten Elektro Mobilitäts-Event Österreichs zieht damit eine höchst positive Bilanz. Die Wiener Elektro Tage setzten einmal mehr ein klares Zeichen für einen branchenübergreifenden Dialog im Sinne der Dekarbonisierung und des Klimaschutzes. Denn nach wie vor gilt: In der Transformation hin zur Elektromobilität liegt ein wesentlicher Hebel zur Reduktion der CO2- Emissionen.

Zum nunmehr fünften Mal brachten die Wiener Elektro Tage die ganze Vielfalt moderner Mobilität direkt ins Herz von Österreichs Hauptstadt. Mit rund 60 ausgestellten Modellen von 22 Herstellern sowie 10 Österreich Premieren, Live-Acts und Talk-Runden – beispielsweise zum Thema bidirektionales Laden – zeigten sich die Wiener Elektro Tage erneut als Leitevent für eine nachhaltigere Mobilität. Darüber hinaus wurde ein eigenes Programm für die Kleinen, realisiert mit ORF Kids, geboten und zu späterer Stunde sorgten Live- Bands für gute Stimmung.

Weitere Informationen zu den Wiener Elektro Tagen unter www.wiener-elektrotage.at

(Red)

]]>
2