AA

Wiener Volksbefragung: Laut Experten sind Fragen schwammig und verwirrend

Kritik an der Wiener Volksbefragung: Laut Experten sind Fragen verwirrend
Kritik an der Wiener Volksbefragung: Laut Experten sind Fragen verwirrend ©Vienna.at/APA
Die Wiener werden befragt und sollen ihre Meinung zu Parksituation, Olympischen Sommerspiele, Privatisierung und erneuerbare Energieprojekte äußern. Laut Experten sind die Fragen der Volksbefragung "schwammig und verwirrend".
Das sind die großen Themen
Ausbau der Solarkraftwerke schon beschlossen
SPÖ sichert Privatisierungsschutz
Wien hat sich bei Olympia schon beworben

Es hagelt von allen Seiten Kritik bezüglich der Fragestellung bei der Wiener Volksbefragung. Experten sind unzufrieden mit der Formulierung. Politikberater und Meinungsforscher bemängeln etwa “schwammige und verwirrende” Formulierungen der Fragen, sprechen von abstrakten Themen, die wenig mit der täglichen Lebenswelt der Bürger zu tun hätten, und zeigen sich skeptisch bezüglich des Mobilisierungspotenzials. Außerdem konkurriere das Plebiszit mit anderen (Landtags-)Wahlgängen um mediale Aufmerksamkeit.

Kritik an Fragen der Wiener Volksbefragung

“Es wird ganz schwer, in Wien den emotionalen Zug auf die Strecke zu bringen”, erklärte Politikberater Thomas Hofer. Er hält die Befragung für eine “große kommunikative Herausforderung”. Denn um die mediale Aufmerksamkeit konkurriere man unter anderem mit den beiden Landtagswahlen in Niederösterreich und Kärnten. Das könnte sich vor allem auf den heiklen Faktor der Befragungsbeteiligung auswirken. Die Ausgangslage sei eine gänzlich andere als bei der vergangenen Wiener Volksbefragung 2010. Weil die Kommunikation über die Parkraumbewirtschaftung schiefgegangen sei, habe man aus einer Notlage und einer Defensivsituation heraus die neue Befragung initiiert. Laut Hofer haben beide Parteien jeweils eine Frage eingebracht, deren Ergebnis sie auf jeden Fall feiern können. Bei der SPÖ sei das die Privatisierung des kommunalen Betriebe, bei den Grünen die Nutzung Alternativer Energieformen. Hier handle es sich um den Versuch, bestehende Parteipositionen zu untermauern.

Die Fragestellungen hält Hofer zum Teil für suggestiv, wie etwa jene der Privatisierungen. “Das ist keine Entscheidungsfrage”, so der Politikexperte. Zum Teil seien die Fragen auch “äußerst schwammig und verwirrend formuliert” wie etwa die Parkpickerl-Frage. Alleine mit Wien als Olympia-Stadt habe man ein heiß debattiertes Thema, “mit dem man vielleicht ein bisschen was schaffen kann”.

Klare Sieger oder Verlierer gebe es nicht

Den Versuch zu emotionalisieren und die Vermischung mehrerer strategischer Absichten sieht Politikwissenschafter Peter Filzmaier. Es sei vor allem darum gegangen, das Thema Parkpickerl nicht alleine abzufragen. Deshalb hätten sich die Regierungsparteien Themen gesucht, bei denen es wie bei der Privatisierung des Wassers kaum Gegner gebe oder die Informationslage wie bei Olympia sehr abstrakt sei. “Durch diese strategischen Hintergründe leidet die Konkretheit, das könnte auch ein Mobilisierungsproblem ergeben”, so Filzmaier.

Bei mehreren Fragen gebe es keine klaren Sieger oder Verlierer und das Risiko eines ungewünschten Ergebnisses minimiere sich. “Man überlagert das Thema Parkpickerl mit anderen Fragen, die keine unmittelbare Brisanz haben”, erklärte Filzmaier. 2010 hätten noch alle Fragen mit der täglichen Lebenswelt der Wiener zu tun gehabt, das sei bei der heutigen Befragung kaum der Fall. Dennoch sei mehr direkte Demokratie grundsätzlich zu begrüßen: Auch wenn Parteitaktik, ungenügende Informationen im Vorfeld und falsche Zeitabläufe Volksbefragungen häufig bestimmten, dürfe man nicht das Instrument an sich infrage stellen. “Wenn ich direkte Demokratie ernst nehme, muss ich regelmäßig Befragungen durchführen”, zeigte sich der Experte überzeugt.

“Gefährliches Spiel der Politik”

Die Auswirkungen auf die Nationalratswahl im Herbst beurteilen sowohl Hofer als auch Filzmaier als sehr gering. “Die Themen sind nicht geeignet, bundespolitisch eine große Rolle zu spielen”, meinte Hofer. Filzmaier sah bestenfalls “organisationspraktische Auswirkungen, wenn die Parteien ihre Apparate schon mobilisieren und zum Laufen bringen.”

Werner Beutelmeyer vom market-Institut sieht in den Themen durchaus Mobilisierungspotenzial, “da sie sehr unterschiedliche Zielgruppen betreffen und sehr breitflächig gewählt sind.” Dennoch sei die Befragung ein “gefährliches Spiel der Politik”. Denn wenn ein klarer Entscheid des Volkes vorliege, sei die Politik auch gefordert, Lösungen zu finden und diese umzusetzen. Geschieht das nicht, müssten die Regierungsparteien mit großer Enttäuschung bei den Wählern rechnen. Alternative Energien, Wasserprivatisierung oder Olympia könnten schnell zu “nicht beherrschbaren Themen” werden.

Die Wiener Volksbefragung findet vom 7. bis 9. März statt. Vorab kann man sich schon online über die Fragen informieren.

(Red./APA)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wiener Volksbefragung: Laut Experten sind Fragen schwammig und verwirrend
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen