Wiener Brunnen gehen in die Winterpause

Die Stadt Wien - Wiener Wasser ist wie jedes Jahr seit Ende Oktober im Einsatz, schrittweise alle Brunnen, die in ihrer Verwaltung stehen, für die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Das bedeutet auch für die 55 Denkmal- und Monumentalbrunnen: Ab in die Winterpause.
Brunnen in Wien werden auf kalte Jahreszeit vorbereitet
Den Anfang machten die Brunnen am Stadtrand. Bei den 3-Meter-hohen mobilen "Brunnhilden" werden die Sprüh- und Trinkarmaturen entleert. Für die Feuerwehr bleibt der Hydrant im Inneren weiterhin zugänglich. Auch die Trinkhydranten werden winterfest gemacht. Die "Sommerspritzer" wurden bereits abmontiert und ins Winterquartier gebracht.
Der Jubiläumsbrunnen geht in seine erste Winterpause, als letztes folgt schließlich kommende Woche der Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz.
Auch Wiener Trinkbrunnen werden eingewintert
Weitere rund 700 Trinkbrunnen befinden sich in Parks und auf Spielplätzen. Diese werden von den Wiener Stadtgärten verwaltet, die ebenfalls mit den Einwinterungsarbeiten in den Wiener Parks begonnen haben.
(Red)