Wie man Badeunfälle bei Kindern vermeiden kann

Einem aufmerksamen Bademeister verdankt das Kind sein Leben. Der Mann sieht das Mädchen in einem Wiener Bad leblos im Wasser treiben, zieht das Kind heraus und beginnt sofort mit der Reanimation. Noch bevor der Notarzthubschrauber landet kommt die 4-Jährige wieder zu sich.
Auch 2022 gab es in Wiener Bädern wieder Badeunfälle
Schwere Badeunfälle gäbe es einerseits durch körperliche Gebrechen und andererseits durch Übermut und Unachtsamkeit , so Wolfgang Zottl von der Wasserrettung Arbeiter-Samariter-Bund. Es würden oft auch Menschen wegen der Hitze ins Wasser gehen, die nicht schwimmen können, sagt Zottl.
Badeunfälle kann man leicht vermeiden
Der Arbeiter-Samariter-Bund hat dem Tod durch Ertrinken den Kampf angesagt. So werden die Mitarbeiter im Rettungsschwimmen ausgebildet, damit sie auch gefährliche Einsätze gut überstehen. Gleichzeitig soll die Bevölkerung sensibilisiert werden, die Gefahren im Wasser ernst zu nehmen. Der wichtigste Tipp sei, nicht alleine zu schwimmen.
Kinder im Wasser nie aus den Augen lassen
Vor dem Schwimmen sollte man sich abkühlen und nicht in unbekannte Gewässer springen. Auch Alkohol und Baden vertragen sich nicht, erklärt Zottl. Badende Kinder sollte man nie aus den Augen lassen, auch nicht im Babyplanschbecken, denn die Kleinen sind besonders gefährdet. Laut Arbeiter-Samariter-Bund kann jedes zehnte Kind im schwimmfähigen Alter nicht schwimmen.
Mehr Informationen zum Thema Sommer in Wien.
(Red)