Vorarlberg bleibt ein starker Standort für Forschung und Entwicklung
Blickt man auf die jährliche Zahl der Patentanmeldungen, so zählt Vorarlberg zu den Top-Regionen, ergänzte Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser. Er hob auch die Rolle der Wirtschaftsstandortgesellschaft, die vor allem Klein- und Mittelunternehmen bei deren betrieblichen Forschungsaktivitäten und bei der Acquisition von Mitteln unterstützt.
Für die künftige Forschungsstrategie werden zunächst die besonderen Stärken und Entwicklungspotenziale des Standortes Vorarlberg in diesem Bereich genau analysiert, um daraus die konkreten Ziele und Maßnahmen zu entwickeln. Eine wesentliche Grundlage liefert eine im Auftrag des Wissenschaftsbeirats durchgeführte umfassende Erhebung zu den Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen in Vorarlberg und im nahen Umfeld, so Wissenschaftslandesrat Harald Sonderegger. Dazu zählen die Fachhochschule Vorarlberg, die Pädagogische Hochschule und Schloss Hofen ebenso wie Landeskonservatorium, Landesbibliothek und Landesarchiv sowie das VIVIT, das Institut für Textilchemie und Textilphysik und das Institut für Atemgasanalytik. Die Erhebung liegt nun als Broschüre und im Internet (www.vorarlberg.at) vor.
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: +43 (0) 5574/511-20137
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse+43 (0) 664/62 55 668
+43 (0) 664/62 55 667
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/16/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***
OTS0104 2014-08-12/13:22