Uni Wien: Europas größter Helikopter tauschte Kühlanlagen

Am Dach des Pharma- und Geozentrums der Universität Wien in der Althanstraße in 1090 Wien ist am Nachmittag das erste von drei Kühlgeräten ausgetauscht worden. Europas größter ziviler Mehrzweck-Helikopter ist dabei zum Einsatz gekommen. Aufgrund der schwachen Statik des Daches mussten die alten Kühlgeräte, die für den Luftaustausch in den Klimaanlagen im ganzen Gebäude zuständig sind, mit Hilfe eines Hubschraubers ausgetauscht werden. Am Donnerstag werden die restlichen zwei Kühlanlagen ausgewechselt.
Helikopter musste Umweg fliegen
Der für den Vormittag geplante Hubschraubereinsatz hatte sich aufgrund der schlechten Wetterlage im Westen Österreichs auf den Nachmittag verschoben. Der Helikopter, der direkt aus der Schweiz gestartet war, musste einen größeren Umweg über Deutschland fliegen, bevor er dann um 15.15 Uhr im Universitätszentrum Althanstraße ankam. Mit einer Last von circa 1.800 Kilogramm wurde binnen zehn Minuten das erste von insgesamt drei Kühlanlagen ausgewechselt.
50.000 Euro für Helikopter-Einsatz
Der Austausch konnte aufgrund der schweren Zugänglichkeit und der schwachen Statik des Daches nur mittels Helikopter erfolgen. Die Kosten für den gesamten Einsatz würden sich auf etwa 50.000 Euro belaufen, sagte Christina Luef von der Universität Wien. Einwandfrei funktionierende Kühlgeräte seien nicht nur für die Klimaanlagen des Gebäudes wichtig, sondern vor allem für den Betrieb der Labors. Zudem steige der Bedarf an Kühlung selbst im Winter: Die Computer und technischen Einrichtungen im Gebäude würden immer mehr Wärme produzieren.