AA

Übergangspräsident ruft Haitianer zur Ruhe auf

Der haitianische Übergangspräsident Boniface Alexandre hat die Bevölkerung eindringlich zur Ruhe aufgefordert: "Wir sind alle Brüder und Schwestern."

Alexandre wurde nach der Vertreibung des langjährigen Präsidenten Jean-Bertrand Aristide zum neuen Staatschef bestimmt. Während der Zeremonie der Amtsübernahme am Montag (Ortszeit) in Port-au-Prince protestierten Anhänger Aristides gegen den Machtwechsel. „Aristide oder den Tod“, riefen sie in Sprechchören an den Toren des Präsidentenpalastes.

Bei Schüssen auf demonstrierende Aristide-Gegner waren am Sonntag sechs Menschen ums Leben gekommen. Einer der Angreifer wurde nach von einem US-Marine-Infanteristen erschossen, wie Oberstleutnant Charles Gurganus mitteilte. In seinem Exil in der Zentralafrikanischen Republik sagte Aristide, er betrachte sich weiter als demokratisch gewählter Präsident Haitis.

Jean-Bertrand Aristide, will offenbar die USA und Frankreich wegen Entführung verklagen. Aristides Rechtsanwalt Gilbert Collard sagte am Montag (Ortszeit), er und ein amerikanischer Kollege würden in den kommenden Tagen identische Klagen in Frankreich und den USA einreichen, sobald eine Ermächtigung durch Aristide vorläge. Aristide hat den Regierungen in Washington und Paris mehrmals vorgeworfen, ihn mit Gewalt ins Exil in der Zentralafrikanische Republik gezwungen zu haben.

„Wir werden den französischen Botschafter (in Haiti) und die Militär-Behörden (der USA) verklagen, die den Präsidenten entführt haben“, sagte Collard der Nachrichtenagentur Reuters. Die Klagen seien gegen die US-Regierung und die französische Regierung gerichtet. „Falls wir die Unterstützung einiger afrikanischer Staaten bekommen, werden wir auch vor der zuständigen Kommission der Vereinten Nationen Beschwerde einlegen.“ Die USA und Frankreich haben den Vorwurf der Entführung zurückgewiesen und erklärt, Aristide habe zugestimmt, Haiti zu verlassen und seine Abdankungsurkunde selbst unterzeichnet.

Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit seiner Ankunft in der Zentralafrikanischen Republik vor einer Woche sagte Aristide vor Journalisten: „Tatsache ist, dass es eine politische Entführung war. Dies hat unglücklicherweise den Weg für eine Besetzung geebnet, und wir rufen zu einem friedlichen Widerstand auf.“

Aristide hatte Haiti Ende Februar verlassen. Rebellen werfen ihm Korruption und gewaltsame Einschüchterung der Opposition vor.

Die Vereinten Nationen schickten unterdessen eine Delegation nach Port-au-Prince, die den Einsatz einer internationalen Friedenstruppe vorbereiten soll. Schon jetzt befinden sich in Haiti 1.600 Marine-Infanteristen aus den USA, 800 französische und 130 chilenische Soldaten. Rebellenführer Guy Philippe sagte am Montag, er werde seine Kämpfer neu bewaffnen, wenn die ausländischen Soldaten nicht gegen die militanten Anhänger Aristides vorgingen.

Nach den blutigen Kämpfen in Haiti und der Flucht von Aristide stehen nun wieder akute Versorgungsnöte und Probleme der Landwirtschaft im Vordergrund. In dem bitterarmen Land wächst seit Jahren wegen Massenabholzung kaum noch ein Baum. Durch die Bodenerosion wird die Ernte immer mickriger. Aber Holz muss her, um für Feuer sorgen zu können, so lange es etwas zum Kochen gibt. Das ist täglich Praxis bei der Landbevölkerung. Die hat meist kein Geld für Gas oder Strom, oder es gibt und gab in manchen Dörfern keine Energieversorgung.

So geht der Holzklau auch beim großen Nachbarn im Osten um, der Dominkanischen Republik, die selbst genug wirtschaftliche Sorgen hat. Die Inflation galoppiert. Der Peso hat die Schwindsucht. Damit das Grenzgebiet nicht bald so traurig aussieht wie der Rest Haitis, begann in diesen Wochen eine Kampagne zu Aufklärung und Aufforstung. Deutschland und Kanada helfen dabei den beiden Problemländern der Karibik. Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) hat für das Umwelt- und Agrarprojekt in Pedro Santana in der Provinz Elias Pina ein Büro eingerichtet. Der Ort liegt auf dominikanischer Seite nördlich des Grenzübergangs Jimani, von wo es zwei Autostunden zu Haitis Hauptstadt Port-au-Prince sind.

Haitianer und Dominikaner auf beiden Seiten des Grenzflusses Artibonite hoffen, dass es in ihrer Region ruhig bleibt, damit das Projekt „Manejo Sostenible“ in Gang kommt. Bürgermeister, Agrar- und Basisgruppen wollen zusammenarbeiten und dazu beitragen, dass das wilde Abholzen aufhört und das Bewusstsein für Anpflanzungen geschärft wird. „Alle brauchen Geduld und einen langen Atem. Bäume wachsen langsam“, sagt Angela Tejeda, eine der GTZ-Verantwortlichen. Die Dominikanerin und ihre deutsche Kollegin Yvonne Fricke sind gerade auf der Fahrt von der Hauptstadt Santo Domingo in das gut vier Autostunden entfernte Pedro Santana.

Auf halber Strecke ist die Landschaft üppig: Reis, rote Bohnen, Kochbananen, Ananas, Erdbeeren wachsen hier auch dank ausländischer Agrarschulung reichlich. „Wenn die Natur gepflegt, der Regen durch Bepflanzung und Baumwurzeln im Erdreich gespeichert wird, dann ist die Ernte gut“, sagt Fricke, die aus dem Raum Mannheim/Ludwigshafen kommt. Spezielle Grünpflanzen als Bodenverbesserer werden bald im Grenzgebiet eingesetzt. In Baumschulen sollen kräftige Obstbäume wie Mango wachsen. Aufforstung und Obstwirtschaft gehen Hand in Hand. Kleinbauern lernen, in Eigenregie neue Gewächse zu ziehen.

Die Regierung in Santo Domingo hat es wegen der Wahlen im Mai mit dem Projekt eilig, drängte auf eine vorgezogene Einweihungsfeier. Die Kinder des Dorfes haben deshalb an diesem Tag schulfrei. Einige Schüler diskutieren mit GTZ-Mitarbeitern über das Projekt und wünschen sich „viele, viele Obstbäume“. Die 15-jährige Ramona sagt: „Ohne Bäume ist es traurig. Ich hoffe, dass wir bald mehr Pflanzen und eine bessere Ernte haben.“ Viele Schüler nicken, reden dazwischen. Das Thema bewegt alle. Die Diskussion ist lebhaft.

„Beide Länder haben riesige Probleme. Wir sind glücklich, dass es zumindest in unserem Dorf nun eine gute Nachricht gibt“, sagt Claudio Moreta. Er verkauft auch einzelne Zigaretten und Käsestücke, die er in braunes Papier wickelt. Öl und Tomatenpaste wird aus größeren Behältern in Gläschen portioniert, die manche Kunden mitbringen. Zu ihnen zählen viele Haitianer, die hier als Feldarbeiter oder Wäscherinnen arbeiten.

Eine alte Frau mit Schwielen an den Händen und vielen Runzeln im Gesicht kauft ein Stück Brot im Kramladen. Die Haitianerin sagt: „Bei uns ist Gas zum Kochen teurer als hier auf dominikanischer Seite. Und die Löhne bei uns sind noch niedriger.“ Da würden halt viele zu Axt und Machete greifen, so lange noch ein paar Äste da seien.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Übergangspräsident ruft Haitianer zur Ruhe auf
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.