AA

Test in Wiener Lokalen: Rauch-Feinstaub auch im Nichtraucher-Bereich

Der Ultrafeinstaub im Zigarettenrauch belastet auch Nichtraucher in den gekennzeichneten Bereichen
Der Ultrafeinstaub im Zigarettenrauch belastet auch Nichtraucher in den gekennzeichneten Bereichen ©APA
Gesundheitsskandal im Anmarsch: Wiener Umwelthygieniker testeten in 134 Lokalen in der Bundeshauptstadt die Luft in den Nichtraucherbereichen. Mit erschreckendem Ergebnis - denn auch in den Rauchverbots-Räumen wurde eine hohe Belastung durch den Ultrafeinstaub aus Zigarettenrauch nachgewiesen. Diesen atmen auch Nichtraucher ein.
Komplett-Rauchverbot gefordert
Das Rauchergesetz
Strafen für die Lugner City

Der wissenschaftliche Beweis, dass offenbar die österreichische Rauchschutzpolitik mit getrennten Räumen in Lokalen nicht wirkt: Manfred Neuberger vom Institut für Umwelthygiene der MedUni Wien und Co-Autoren haben jetzt mit Tests in Wiener Gastronomielokalen nachgewiesen, dass in den “Nichtraucher-Räumen” weiterhin eine hohe Belastung mit Ultrafeinstaub – etwas weniger als halb soviel wie in Raucher-Räumen von Tabakgenießern – vorhanden ist.

Diese Wiener Lokale wurden untersucht

“Die österreichische Regelung für die Gastronomie ist eine Augenauswischerei. Da wird eine Sicherheit vorgespiegelt, die nicht vorhanden ist”, kommentierte Neuberger die Ergebnisse seiner Studie.

Die Experten hatten zwischen 6. November 2010 und 6. Juni 2011 unangemeldet Luftproben in 134 per Zufall ausgesuchten Gasträumen von 16 Wiener Kaffeehäusern, 51 Bars und Pubs, 14 Restaurants und sieben Diskotheken genommen. In 20 der Lokale war Rauchen erlaubt, in 46 gab es extra als solche ausgewiesene Nichtraucher-Räumlichkeiten. Bestimmt wurde erstmals die Zahl der Ultrafeinstaub-Partikel pro Kubikzentimeter Luft.

Ultrafeinstaub durch Rauch nachgewiesen

Der Wissenschafter: “Das war zumindest vier Monate nach dem Ende der ‘Übergangsregelungen’ bezüglich der Tabakgesetzgebung. Alle Lokale hätten also die gesetzlichen Bestimmungen erfüllen müssen. Ultrafeinstaub geht ganz tief in die Lunge hinein und auch direkt in das Blut. Damit werden direkt Organschäden und Teile des Herz-Kreislauf-Risikos (durch “Passivrauchen”, Anm.) in Zusammenhang gebracht.

Die Ergebnisse der Wissenschafter sprechen eindeutig gegen die Unterteilung in Raucher- und Raucher/-Nichtraucher-Lokale, wenn es um die Luftbelastung geht. Die Autoren der Studie: “Die höchste Konzentration an Partikeln wurde in Raucherlokalen und Raucher-Räumen mit median 66.011 pro Kubikzentimeter registriert. Sogar Nichtraucher-Räume in unmittelbarer Nähe zu Raucher-Räumen waren hoch kontaminiert (median 25.973 Partikel pro Kubikzentimeter).” In Nichtraucherlokalen waren es median auch noch 7.408 Partikel pro Kubikzentimeter.

Tabak-Gesetzgebung: Kein Schutz für Nichtraucher

Neuberger und seine Co-Autoren: “Wir schließen daraus, dass die in Österreich geltende Tabak-Gesetzgebung beim Schutz der Kunden in Nichtraucher-Räumen in Lokalen nicht wirksam ist. Gesundheitsschutz von Nichtrauchern und Beschäftigten bezüglich der Ultrafeinstaub-Partikel ist ungenügend, sogar in ausgeschilderten Nichtraucher-Räumlichkeiten. Teilweise Rauchverbote mit getrennten Räumlichkeiten haben hier versagt.”

Am 31. Mai ist Welt-Nichtrauchertag. Aus diesem Anlass veröffentlichte die britische Medizin-Fachzeitschrift “The Lancet” vergangene Woche eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Artikeln mit dem Thema Tabakkonsum bzw. Tabakgesetzgebung. Auf der Titelseite der Ausgabe der in Ärztekreisen weltweit zu den angesehensten Publikationen zählenden Zeitschrift heißt es: “Das Rauchen tötet mehr Europäer als jeder andere vermeidbare Faktor. Prävention ist möglich. Alles was benötigt wird, ist der politische Wille dazu.”

(apa/red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Test in Wiener Lokalen: Rauch-Feinstaub auch im Nichtraucher-Bereich
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen