Sternschnuppen schauen am 11. und 12. August 2016: Große Perseiden-Nacht

Vorausgesetzt der Nachthimmel ist klar, wird der Sternschnuppen-Regen am besten in den Nächten von 11. auf den 12 beziehungsweise von 12. auf den 13. August, wohl zwischen 23.00 und 4.00 Uhr zu sehen sein.
Was ist eine Sternschnuppe?
Sternschnuppen entstehen, wenn kleinste Partikel und Staubkörner mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eindringen, dort verglühen und in der Luft Leuchteffekte hervorrufen. Solcher Staub kann von Kometen stammen, die auf ihren Runden um die Sonne einen Teil ihres Materials verlieren.
Diese winzigen Partikel umkreisen weiter auf der Bahn des Kometen die Sonne. Kreuzt die Erde diese Bahn, erzeugen die Staubteilchen einen sogenannten Meteorschauer. Die Perseiden sind schon sehr lange bekannt und wurden bereits vor zwei Jahrtausenden in China erstmals erwähnt.
Perseiden-Schauer im August: Events
Am 12. August finden auch in Wien passende Events zum gemeinsamen Sterne-Schauen statt: Eine “Perseiden-Party” findet im Wiener Planetarium statt, eine große “Sternschnuppen-Nacht” mit Speis & Trank wiederum im Wiener Hotel Sophienalpe – mehr Infos hier.
Bleibt nur zu hoffen, dass auch der Mond mitspielt und die Sicht auf den Perseiden-Schauer nicht stört. Hier geht es zum VIENNA.at-Mondkalender.