28.02.2013
Die Begeisterung für den Vorschlag von Wiens Bürgermeister Michael Häupl, nach der Wehrpflicht auch die Zukunft des Bildungssystems einer Volksbefragung zu unterziehen, stößt auf wenig Begeisterung.
28.02.2013
Falls sich die Mehrheit der Wiener bei der Volksbefragung für eine Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2028 entscheiden würde, müsste die Bundeshauptstadt einen zweistelligen Millionenbetrag berappen.
28.02.2013
"Ich werde mir das noch einmal gut überlegen", so Michael Häupl (S) am Dienstag. Er hat sich offenbar noch zu keiner endgültigen Entscheidung durchgerungen, wann die Wiener Volksbefragung nun denn stattfinden soll.
28.02.2013
Die Parkpickerl-Frage bei der anstehenden Volksbefragung in Wien sorgte für heftige Kritik. Die ÖVP meint nun, dass ein Zitat von Bürgermeister Michael Häupl beweise, dass er ausdrücklich für die Antwortmöglichkeit B sei und zugebe, dass Bürgern, die gegen die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung sind, gar keine Wahlmöglichkeit geboten werde.
28.02.2013
Dem Termin für die Wiener Volksbefragung am 7., 8. und 9. März 2013 steht nichts mehr im Wege. Dazu musste die Stadtverfassung geändert werden, das war trotz Gegenstimmen der Opposition möglich.
28.02.2013
Die Wiener Volksbefragung könnte so wie von der Stadtregierung gewünscht am 7., 8. und 9. März stattfinden. Möglich wird dies durch eine Gesetzesänderung, die in einer Landtagssitzung am 7. Jänner durchgeführt werden soll, wie Landtagspräsident Harry Kopietz (S) am Freitag berichtete.
28.02.2013
Nicht nur die Opposition kritisiert die in der Wiener Volksbefragung vorgesehene Frage zum Thema Parken, sondern auch die SPÖ-Bezirksvorsteher. Denn Variante A würde de facto eine Kompetenzverschiebung und eine Entmachtung der Bezirke bedeuten.
28.02.2013
Eigentlich sollte die Volksbefragung in Wien am 7., 8. und 9. März 2013 stattfinden. Nun heißt es, dass vom Magistrat noch geprüft werden muss, ob dies wegen einer Bestimmung in der Stadtverfassung überhaupt möglich ist. Spätestens bis zum 11. Jänner muss Bürgermeister Michael Häupl die Volksbefragung ausschreiben.
28.02.2013
Die Fragestellungen der für den 7. bis 9. März 2013 geplanten Volksbefragung in Wien wurden in den letzten Tagen stark kritisiert. Insbesondere die Formulierung der Frage zum Thema Parken gefällt der Opposition ganz und gar nicht. ÖVP-Parteiobmann Manfred Juraczka vermutet, dass Rot-Grün einen "Volksbefragungsbeauftragten" einführen muss, um Klarheit zu schaffen.
28.02.2013
Bei den am Freitag präsentierten Themen, über welche die Wiener im März abstimmen dürfen, handle es sich um "wichtige Fragen der Stadt", versicherte Bürgermeister Michael Häupl (S). Von Seiten der freiheitlichen Partei und des BZÖ folgte promt die Kritik an der Befragung.
28.02.2013
Die Wiener werden zum Fragebogen gebeten: Die Themen für die Volksbefragung 2013 liegen vor. Die Bürger werden zur Parkraumbewirtschaftung, den Olympische Sommerspiele, zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und zu Bürger-Solarkraftwerke um ihre Meinung gebeten. Die Fragen im Wortlaut stehen bereits fest.
28.02.2013
Am Freitag wird im Wiener Gemeinderat die Wiener Volksbefragung 2013 beschlossen. Sie wird vom 7. bis 9. März stattfinden. Die genauen Fragen wird Bürgermeister Michael Häupl (S) erst während der Sitzung präsentieren.
28.02.2013
Am Donnerstag finalisiert die rot-grüne Wiener Regierungskoalition die Themen für die bereits seit Tagen intensiv diskutierte Volksbefragung 2013. Für den Nachmittag sind die letzten Gespräche dazu angesetzt.
28.02.2013
Am Freitag soll die Wiener Volksbefragung im Gemeinderat beschlossen werden. Bereits jetzt wurde mit dem Zeitraum vom 7. bis 9. März ein Termin fixiert. Noch nicht fix sind hingegen die Fragen, zumindest nicht alle. Klar ist, dass das Thema Parken eine Rolle spielen soll.
28.02.2013
Die Wiener Volksbefragung soll von 7. bis 9. März 2013 stattfinden. Neben dem Fixthema Parkpickerl wird die Stadt Wien ihre Bürger wohl zu einer möglichen Bewerbung in Sachen Olympische Sommerspiele fragen - doch eine offizielle Bestätigung für dieses Ansinnen gab es am Dienstag noch nicht.
28.02.2013
Angeblich überlegt man in Wien ernsthaft, sich um die Austragung der Olympischen Sommerspiele im Jahr 2024 oder 2028 zu bewerben. Entscheiden sollen darüber jedoch die Wienerinnen und Wiener - im Rahmen der Volksbefragung im Frühjahr.
28.02.2013
Vorerst herrscht noch Rätselraten über die Themen, die in der Wiener Volksbefragung enthalten sein sollen - lediglich die Parkraumbewirtschaftung, also das Parkpickerl, gilt als Fixstarter. Am Freitag wird Weiteres beschlossen.
28.02.2013
Der Verfassungsgerichtshof soll nun klären, ob eine Volksbefragung zum Thema Parkraumbewirtschaftung überhaupt zulässig ist. Anlass dazu ist aber nicht die Diskussion um das Parkpickerl in Wien, sondern die Parkzonen-Regelung in Mödling (Niederösterreich).
28.02.2013
Maria Vassilakous Vorschlag einer Mietzinsobergrenze wird heftig diskutiert. In die Wiener Volksbefragung aufgenommen wird das Thema aber vermutlich nicht. Und Michael Häupl möchte den Vorstoß seiner Vize-Bürgermeisterin erst gar nicht kommentieren.
28.02.2013
Erneut ging es in der Gemeinderatssitzung am Montag um die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung. Bürgermeister Michael Häupl bekräftigte, dass die angekündigte Volksbefragung bereits im ersten Quartal des kommenden Jahres stattfinden solle.
28.02.2013
Die Wiener ÖVP startete am Donnerstag einen Countdown zur Parkpickerl-Volkbefragung. Diese sollte ihrer Ansicht nach spätestens am 17. Jänner 2013 stattfinden. Einen offiziellen Termin gibt es jedoch noch nicht.
28.02.2013
Baulöwe Richard Lugner gibt nicht auf, sich unermüdlich dafür zu engagieren, dass Geschäfte am Sonntag geöffnet werden dürfen. Der Baumeister glaubt, dass auch viele Angestellte für die Sonntagsöffnung sein könnten - und regt nun eine Volksbefragung dazu an.
28.02.2013
Die geplante Wiener Volksbefragung - die sich unter anderem Verkehrsthemen widmen wird - wird wohl eher nicht zum selben Zeitpunkt wie die Abstimmung zum Bundesheer durchgeführt werden.
28.02.2013
Die Zulässigkeit der von der ÖVP für die Volksbefragung vorgeschlagenen Fragestellung ist weiterhin offen. Überraschenderweise kam trotz Ablauf der vierwöchigen Prüfungsfrist am Mittwoch keine Entscheidung von der Magistratsabteilung 62. Stattdessen forderte diese eine Stellungnahme der ÖVP. Eine "Verzögerungstaktik" wie in einer "Bananenrepublik", wie Parteichef Manfred Juraczka meint.
28.02.2013
Noch in dieser Woche soll von der Magistratsabteilung 62 darüber entschieden werden, ob die von der Opposition geforderte Volksbefragung zum Parkpickerl stattfinden wird oder nicht. Von der Stadtregierung hieß es zuletzt, dass eine Befragung wenn überhaupt erst nach der Einführung des Parkpickerls abgehalten wird. Auch um den genauen Wortlaut der Fragestellung herrscht noch Uneinigkeit.
28.02.2013
Seit Monaten wird über die Ausweitung des Parkpickerls und eine Volksbefragung diskutiert. Jetzt steht fest: Beides wird kommen, aber in unerwarteter Reihenfolge, denn zuerst wird das Parkpickerl eingeführt, dann das Volk dazu befragt. Die Opposition reagiert erwartungsgemäß mit Ablehnung auf diese Ankündigung der Stadtregierung.
28.02.2013
Am Dienstag wurde beschlossen, dass das Parkpickerl in den Bezirken Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring und Hernals wie geplant am 1. Oktober eingeführt wird - mit leichten Änderungen. Auch eine Volksbefragung zu Verkehrsthemen soll durchgeführt werden, aber erst nach der Einführung.
28.02.2013
Im Jahr 1973 fand die erste Volksbefragung in Wien statt. Sollte am Dienstag eine Volksbefragung zum Parkpickerl angekündigt wären, so wäre es bisher die achte. Das abgefragte Themenspektrum ist breit und reicht von der Abhaltung der Expo über die Verbauung der Steinhof-Gründe und die Einführung der Nacht-U-Bahn.
28.02.2013
Die Wiener werden vermutlich über das umstrittene Thema Parkpickerl direkt abstimmen können. Der Wiener Bürgermeister Michael Häupl (S) hat am Freitag im Gespräch bekräftigt, dass er einer Volksbefragung "nicht negativ" gegenübersteht.
28.02.2013
Noch ist offen in welcher Form, bzw. ob es überhaupt eine Volksbefragung zum Parkpickerl geben wird. Am Freitag wurde bekannt gegeben, dass am Dienstag eine Pressekonferenz mit Bürgermeister Michael Häupl und Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou zum Thema Parkpickerl stattfinden soll.
28.02.2013
Ein Gutachten, das eine Volksbefragung in Sachen Parkpickerl als rechtswidrig bezeichnet, wurde nicht von Umwelt- Stadträtin Maria Vassilakou in Auftrag gegeben.
28.02.2013
Die FPÖ fordert, im September einen Termin für eine Volksbefragung zum Thema Parkpickerl festzulegen. Diese sollte ihrer Meinung nach vor dem Inkrafttreten der geplanten Regelung am 1. Oktober stattfinden. Auch eine Warnung in Richtung der ÖVP wurde ausgeprochen. Sie solle sich nicht von der "linken Stadtregierung" mit "unmoralischen Angeboten" locken lassen.
28.02.2013
Die Opposition hat genügend Unterschriften gesammlt, um eine Volksbefragung zum Parkpickerl durchzuführen. Man gibt sich optimistisch und würde diese gerne noch vor dem Inkrafttreten der neuen Regelung am 1. Oktober durchführen.
28.02.2013
Wie die ÖVP am Dienstag in einer Pressekonferenz bekanntgab, wurden bereits mehr als 60.000 Unterschriften von Wienerinnen und Wienern gesammelt, die eine Volksbefragung gegen das Parkpickerl unterstützen. Nun bleibt die Frage, ob die angestrebte Abstimmung überhaupt verfassungskonform ist.
28.02.2013
Recht launig sprach sich Bürgermeister Michael Häupl gegen eine Volksbefragung zum Parkpickerl aus. Er wolle der Opposition die Arbeit nicht abnehmen sagte er in Richtung ÖVP und FPÖ.