12.03.2013
Am Dienstag wurden die Ergebnisse der Volksbefragung präsentiert. Bürgermeister Michael Häupl machte dabei keinen Hehl aus seiner Enttäuschung über die Olympia-Absage.
12.03.2013
Zwar nicht soviele Wiener wie erhofft, aber dennoch einige haben abgestimmt und ihre Meinung zur Parksituation, Olympia, Privatisierung und erneuerbare Energieprojekte geäußert. Nun wurden die Ergebnisse der Wiener Volksbefragung mitgeteilt. Die Wahlbeteiligung lag bei 29,46 Prozent.
12.03.2013
Am Dienstag wird in Wien das vorläufige Ergebnis der Wiener Volksbefragung bekanntgegeben. Für den Vormittag ist eine Pressekonferenz angesetzt, in der Bürgermeister Michael Häupl das Resultat verkünden wird. Dieses dürfte nicht bei allen Fragen zu seiner Zufriedenheit ausfallen - so ist etwa das Nein zu Olympia schon so gut wie fix. Das endgültige Resultat steht erst am 18. März fest.
11.03.2013
Am Samstagabend wurde die Wiener Volksbefragung beendet und schon gibt es erste Trends. So sei ein klares "Nein" zur Olympia-Bewerbung zu erwarten. Das Rathaus wollte die kolportierten Daten nicht bestätigen.
9.03.2013
Wie Stadträtin Sandra Frauenberger, am Samstagabend bekannt gab, lag die vorläufige Abstimmungsbeteiligung bei Schließung der Annahmestellen bei 29,44 Prozent. Vor allem auf die Briefwahl hätten die meisten Abstimmenden zurückgegriffen.
9.03.2013
In Wien endete am Samstag die Volksbefragung 2013. Die Annahmestellen für die persönliche Stimmabgabe schließen um 18.00 Uhr. Der Andrang dort hielt sich in Grenzen. Das sei jedoch erwartet worden, da die meisten Wiener von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch machen würden, betonte man in Rathaus.
9.03.2013
Egal, ob in einer der Annahmestellen oder per Brief - abstimmen bei der Wiener Volksbefragung ist weiterhin möglich. Die Annahmestellen zur Stimmabgabe sind noch am Samstag von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
8.03.2013
Noch bis zum 9. März können stimmberechtigte Wiener und Wienerinnen ihre Stimmzettel für die Volksbefragung 2013 in den Annahmestellen oder per Post abgeben. Die Plakate, die die Parteien anlässlich der Befragung haben anbringen lassen, werfen jedoch eine wichtige Frage auf: Wird hier ein Dialog mit den Bürgern angestrebt oder geht es nur darum, den Polit-Streit auch nach außen hin sichtbar zu machen?
7.03.2013
Am Donnerstag startete offiziell die Wiener Volksbefragung 2013. Insgesamt 52 Wahllokale haben bis Samstag geöffnet. Bürgermeister Michael Häupl verprach bei seiner Stimmabgabe sich an das Ergebnis halten zu wollen.
7.03.2013
Am Donnerstag haben die Annahmestellen für die Wiener Volksbefragung aufgemacht. Aber auch per Briefwahl kann der Stimmzettel abgegeben werden. Diesen Weg haben auch Mitglieder der Stadtregierung gewählt und vor zahlreichen Kameras ihre Umschläge in den "Sonder-Briefkasten" am Wiener Eistraum eingeworfen. Vertreter der Opposition haben an diesem Medientermin nicht teilgenommen.
7.03.2013
Die lang angekündigte und beworbene Volksbefragung in Wien startet offiziell am Donnerstag. Per Briefwahl konnte man bereits abstimmen, ab sofort haben auch die Annahmestellen geöffnet, in denen man seinen Stimmzettel persönlich abgeben kann.
6.03.2013
Am Donnerstag, den 7. März 2013 startet die Wiener Volksbefragung. Die Stadt wird jedoch erst am Dienstagvormittag ein vorläufiges Ergebnis verkünden.
5.03.2013
Die Wiener Bevölkerung entscheidet im Rahmen einer Volksbefragung darüber, ob sich die Bundeshauptstadt um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2028 bemühen soll. Zwar sorgt das Thema Olympia für gespaltene Gemüter, die österreichischen Behindertensportler würden den Zuschlag aber begrüßen.
5.03.2013
Ab Donnerstag, dem 7. März können Wienerinnen und Wiener in den Annahmestellen ihre Stimmen zur Volksbefragung 2013 abgeben. Insgesamt gibt es 52 Annahmestandorte. Wir haben für Sie alle Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Annahmefristen.
4.03.2013
Einen zweistelligen Millionenbetrag würde allein die Bewerbung der Stadt um die Austragung der Olympischen Spiele kosten. Bekommt Wien dann den Zuschlag, würden Summen im Milliardenbereich investiert werden müssen: Sportstätten, Infrastruktur und Sicherheitskonzept kosteten im Vorjahr in London 11,48 Milliarden Euro.
1.03.2013
Jener Misstrauensantrag, der gegen den Wiener Bürgermeister Michael Häupl von der FPÖ gestellt wurde, ist am Freitagabend im Gemeinderat abgelehnt worden. Er erhielt bei einer namentlichen Abstimmung nicht die notwendige Mehrheit. Die Vorwürfe der FPÖ gegen Häupl hatten unter anderem mit der Wiener Volksbefragung zu tun.
1.03.2013
Ein Thema, auf das sich alle im Wiener Rathaus vertretenen Parteien verständigen können, ist die Förderung von alternativer Energie. Beträchtliche Meinungsunterschiede gibt es zur Fragestellung in Sachen Bürgersolarkraftwerke bei der Volksbefragung, wie auch in der Aktuellen Stunde im Gemeinderat am Freitag zu vernehmen war.
28.02.2013
Die Wiener SPÖ schlägt - eine Woche vor der Volksbefragung - erneut Alarm wegen offenbar drohender Liberalisierungszwänge, die seitens der EU verordnet werden.
28.02.2013
Dass in Wien überhaupt eine Bewerbung für olympische Sommerspiele diskutiert wird, nennt der deutsche Sportsoziologe Helmut Digel einen "Knüller". Insbesondere "vor dem Hintergrund der für Österreich relativ demütigenden Situation nach London". Für Außenstehe sei die mögliche Bewerbung sehr überraschen gekommen, dieser Überraschungseffekt könne jedoch sehr wohl auch positiv genutzt werden. Seiner Meinung nach hat Wien jedoch ein Verkehrsproblem und zu wenige Hotels.
28.02.2013
Die letzte Volksbefragung in Wien fand 2010 statt. Damals entschieden sich die Wiener und Wienerinnen neben der Wiedereinführung des Hausbesorgers auch für den flächendeckenden Ausbau der Ganztagsschule, die Nacht-U-Bahn und den Kampfhundeführschein. Eine Citymaut wurde hingegen mehrheitlich abgelehnt. Der Wählerauftrag wurde von der Stadtregierung - wie versprochen - umgesetzt.
28.02.2013
Die Wiener SPÖ hat sich am Montag über den Boykottaufruf der FPÖ in Sachen Volksbefragung nicht gerade amused gezeigt. "An Geschmacklosigkeit nicht mehr zu überbietenden," finden die Roten.
28.02.2013
Die Stadt wird zur Entscheidung gebeten: Von 7. bis 9. März findet in Wien die mittlerweile achte Volksbefragung statt. Den Bundeshauptstädtern werden dabei vier Fragen gestellt.
28.02.2013
Die Meinungen zum Thema Olympia 2028 in Wien gehen seit Beginn der Überlegungen auseinander. Nun haben sich aktuelle und ehemalige Sportgrößen in einer Pressekonferenz zu Wort gemeldet.
28.02.2013
Die FPÖ ließ am Dienstag durch einen radikalen Appell aufhorchen: Die Partei ruft nun offiziell zum Boykott der Wiener Volksbefragung auf. Heinz-Christian Strache forderte die Wähler auf, die Stimmzettel zu zerreißen. Die SPÖ sprach als Reaktion darauf über einen "Skandal der Sonderklasse".
28.02.2013
Der Wiener Stadtregierung ist derzeit daran gelegen, die zwischen 7. und 9. März stattfindende Volksbefragung mehr und mehr ins mediale und öffentliche Blickfeld zu rücken. Nach der am Montag getätigten Werbeoffensive von Bürgermeister Michael Häupl (S) und ÖOC-Präsident Karl Stoss pro Olympia-Bewerbung drehte sich in der Bürgermeister-Pressekonferenz am Dienstag alles über den Ablauf des Plebiszits.
28.02.2013
Bürgermeister Michael Häupl will sich wie berichtet als Gastgeber um die Olympischen Sommerspiele 2028 bemühen. "Wenn wir uns bewerben, wollen wir gewinnen", so der Bürgermeister am Montag. Damit es allerdings überhaupt soweit kommen kann, müssen die Bürger bei der Volksbefragung im März erst einmal ihr mehrheitliches Okay für eine nicht gerade billige Bewerbung geben.
28.02.2013
Um die Wasserversorgung in Wien muss man sich trotz der geplanten EU-Richtlinie zur Konzessionsvergabe keine Sorgen machen. Eine Privatisierung steht nicht ins Haus. Was allerdings schon drohen könnte, sind Einnahmenseinbußen, wie Umweltstadträtin Ulli Sima bei einem Pressetermin am Freitag bekanntgab.
28.02.2013
Die Volksbefragung. die den Wienerinnen und Wienern Anfang März bevorsteht, wirft ihre Schatten voraus. In den kommenden Tagen erhalten rund 1,15 Millionen Hauptstädter Post von der Stadt. Denn kommende Woche werden die Stimmzettel für das Plebiszit, das zwischen 7. und 9. März stattfindet, verschickt.
28.02.2013
Die Wiener Volksbefragung (7. bis 9. März) sorgt vorab weiter für Zündstoff: Die Rathaus-ÖVP empfiehlt den Teilnehmern nun bei der Parkpickerlfrage ungültig abzustimmen.
28.02.2013
Bei der Volksbefragung im März entscheiden die Wiener unter anderem darüber, ob sich die Stadt als Gastgeberin für die Olympischen Spiele 2028 bewerben soll. Doch dieser würde alles andere als günstig sein: Bisher war von einem “zweistelligen Millionenbetrag” die Rede.
28.02.2013
Die Wiener Volksbefragung ist der FPÖ ein Dorn im Auge. Die Partei spart nicht an kritischen Worten: Klubchef Johann Gudenus sprach am Dienstag von einem "schändlichen Missbrauch" der direkten Demokratie und einem "sündteuren Kasperltheater". Nun wird eine eigene Kampagne gestartet.
28.02.2013
Die Wiener werden befragt und sollen ihre Meinung zu Parksituation, Olympischen Sommerspiele, Privatisierung und erneuerbare Energieprojekte äußern. Laut Experten sind die Fragen der Volksbefragung "schwammig und verwirrend".
28.02.2013
Bei der Volksbefragung vom 7. bis 9. März können die Wiener entscheiden, ob sich die Stadt für die Olympischen Sommerspiele 2028 bewerben soll. Bereits 1959 gab es eine Bewerbung für die Spiele im Jahr 1964. Während die Kosten der Bewerbung damals 200.000 Schilling betrugen, geht man bei der aktuellen Bewerbung von einem zweistelligen Millionenbetrag aus.
28.02.2013
Sich Informieren und Mitdiskutieren soll man online schon vor der Wiener Volksbefragung, die vom 7. bis 9. März stattfindet. Die Plattform wienwillswissen.at macht es möglich.
28.02.2013
Am Montag war bereits von "symbolischer Legitimation" die Rede, als es darum ging, dass Bürgersolarkraftwerke unabhängig vom Ausgang der Wiener Volksbefragung ausgebaut werden sollen. Später wurde dies wieder zurückgenommen. Am Dienstag kam dann von der Wiener SPÖ eine recht ähnliche Aussage zum Thema Privatisierung. Man werde Wasser, Gemeindebauten und Öffis vor dem Verkauf schützen.