AA

Politologin: "Corona-Krise macht die Menschen ungleicher"

Vor allem Arbeitslose und Mindestsicherungsbezieher berichten von einer Zunahme existenzieller Ängste.
Vor allem Arbeitslose und Mindestsicherungsbezieher berichten von einer Zunahme existenzieller Ängste. ©pixabay.com (Sujet)
Aktuelle Studien erheben die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gesellschaft in Österreich. Vor allem die Ungleichheit in puncto Finanzen ist in den letzten Wochen stark gewachsen.
Corona-Maßnahmen vergrößern Einkommensschere

Die Coronakrise hat die Ungleichheit in Österreichs Gesellschaft erstaunlich schnell wachsen lassen, zeigen Daten des Austrian Corona Panel Projects, einer in regelmäßigen Abständen durchgeführten Online-Befragung.

"Wer schon vor der Krise wenig Geld hatte, hat jetzt noch weniger", fasste Politologin Barbara Prainsack von der Uni Wien bei einer "Wiener Vorlesung" am Donnerstagabend zusammen. Das habe sich bereits nach zwei, drei Wochen in den Daten niedergeschlagen.

Coronakrise ließ Ungleichheit erstaunlich schnell wachsen

Betroffen seien vor allem Alleinerziehende, Menschen mit geringer formaler Bildung oder mit Migrationshintergrund. So hat etwa jeder siebente, der maximal einen Pflichtschulabschluss gemacht hat, im ersten Monat der Krise seinen Job verloren.

Vor allem Arbeitslose und Mindestsicherungsbezieher berichten in der Studie von einer Zunahme existenzieller Ängste. Menschen, die sich als stark einsam beschreiben, greifen demnach in der Krise besonders häufig zu Alkohol. "Die Coronakrise macht die Menschen ungleicher, aber die Ausstattung war schon davor ungleich", so Prainsack. Diese strukturellen Probleme anzugehen, ist für sie nicht nur eine Chance, sondern eine Pflicht.

Österreicher am Beginn der Krise solidarischer

Prainsack, die derzeit an zwei Studien zu den Auswirkungen der Coronakrise beteiligt ist, hat sich auch mit der viel zitierten angeblichen Zunahme der Solidarität in der Gesellschaft beschäftigt. Wie erste Ergebnisse zeigen, hat die Coronakrise tatsächlich zu mehr solidarischem Verhalten geführt: Menschen, die sich selbst durch das Coronavirus nicht gefährdet sehen, bleiben zum Schutz der Risikogruppe daheim.

Gleichzeitig würden Studienteilnehmer über andere Menschen oder Gruppen klagen, deren Verhalten als rücksichtslos empfunden wird. Vor allem ältere Menschen könnten als Folge der Coronakrise zu Feindbildern werden, fürchtet Prainsack, weil sie als Risikogruppe porträtiert würden, die nun alle schützen müssen. Man solle nicht das Wohlbefinden der Jungen für das Wohlbefinden der Alten opfern, zitiert sie aus den Antworten der Studie. "Wieso schränke ich mich ein und die Pensionisten gehen joggen?" habe es da auch geheißen.

Sie sei erstaunt gewesen, wie schnell hier die Solidarität gekippt sei, betonte Prainsack, die Parallelen zum Umschlagen der Stimmung gegenüber Flüchtlingen im Jahr 2015 sieht. "Es kommen in den Daten beider Studien die Unterschiede in den Vordergrund und die Menschen betonen stärker, was sie in ihren Eigenschaften und ihrem Verhalten von den anderen unterscheidet."

Ältere Menschen negieren oftmals Zugehörigkeit zu Risikogruppen

Gleichzeitig gebe es in der Studie viele Berichte von älteren Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen, die nach objektiven Kriterien zu einer Risikogruppe gehören, das aber negieren. Familienmitglieder berichten auch, dass ältere Menschen zum Beweis, dass sie nicht zur Risikogruppe gehören, zu Beginn der Krise riskante Dinge getan hätten - etwa noch schnell zum Skifahren nach Tirol gefahren seien.

"Das deutet auf etwas hin, das wir auch in unseren Daten sehen: Es ist mit Stigma und auch mit Scham behaftet, zur Risikogruppe zu gehören." Das bedeute nämlich, dass andere für einen Opfer bringen müssten, was in vielen Menschen Schuldgefühle auslöse."Ich glaube wir müssen sehr vorsichtig damit umgehen, wie wir Risikogruppen kommunizieren und wie wir darüber sprechen."

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Politologin: "Corona-Krise macht die Menschen ungleicher"
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen