Österreich verlor Finale der Football-EM nach Verlängerung

Die Österreicher mussten sichbei der Football EM 2014 dem Titelverteidiger Deutschland am Samstagabend in Wien in einem wahren Krimi mit 27:30 nach Verlängerung geschlagen geben. Die Entscheidung fiel nach einer umstrittenen Schiedsrichterentscheidung. Nach der regulären Spielzeit war es 17:17 gestanden.
EM-Silber ist dennoch der größte Erfolg in der Geschichte des österreichischen Nationalteams. Die 27.000 Zuschauer beim Finale im Ernst Happel Stadion markierten zudem die bisher größte Kulisse für ein Football-Spiel in Österreich.
Deutschland als härtester Gegner der EM
Es hat am Ende knapp nicht gereicht, und wieder stand Deutschland im Weg. Am Finaltag wartete ein Gegner, der noch eine Stufe über Dänemark und Frankreich zu stellen war, die Österreich in der EM-Gruppenphase in Graz relativ klar bezwungen hatte. Schon in der Anfangsphase wurde deutlich, dass sich die Gäste von dem mitunter ohrenbetäubenden Lärm im Happel-Oval nicht so leicht aus dem Konzept bringen lassen würden – Österreich zeigte hingegen Nerven. Zum Ende des ersten Viertel erwischte die Mannschaft von Coach Jakob Dieplinger zwei wahre Horrorminuten, die dem Titelverteidiger eine 14:0-Führung ermöglichten. Zunächst brachte ein missglückter Drive Deutschland in eine günstige Ausgangsposition, Quarterback Marco Ehrenfried nützte das mit einem Touchdown-Pass auf Niklas Römer aus (10.). In der 11. Minute trug Maximilian Wild den Ball nach einem Fumble von AFBÖ-Receiver Thomas Haider in die Endzone.
Im Gegensatz zu den Partien gegen Dänemark und Frankreich, die vor allem über das Laufspiel gewonnen wurden, forcierte Quarterback Christoph Gross diesmal das Spiel mit tiefen Pässen – was anfangs jedoch nicht so gut klappte. Durch ein Field Goal von Christopher Kappel zum 3:14 gelangen aber im zweiten Abschnitt immerhin die ersten Punkte (22.). Ein Ballgewinn von Cornerback Andreas Lunzer durch einen abgefangenen Pass brachte die AFBÖ-Auswahl kurz vor Ende des Viertels dann in eine gute Feldposition. Gross fand Laurinho Walch mit einem 19-Yards-Pass in der Endzone – weil der Kick zum Extrapunkt sein Ziel verfehlte, ging es mit 9:14 aus der Sicht von Österreich in die Kabinen.
Aufholjagd im dritten Viertel
Im dritten Viertel hatte die Heimmannschaft ihre Nervosität komplett abgelegt und arbeitete sich Stück für Stück nach vorne, während die Defense die deutschen Angriffe mit einer weiteren Interception bremste. In Minute 36 trug Runningback Andreas Hofbauer den Ball bis an die 2-Yard-Linie, Philipp Margreiter wuchtete sich mitsamt dem Spielgerät zum 15:14 über die Linie. Die anschließende Two-Point-Conversion besorgte Quarterback Gross selbst – 17:14 für Österreich zehn Minuten vor Spielende (38.). Deutschland steckte aber nicht auf und glich durch ein Field Goal aus (44.).
In den letzten drei Minuten mussten die Zuschauer bei einem weiteren gefährlichen Angriffsversuch der Deutschen zittern. Zwei Raumstrafen und eine gute Deckungsarbeit verhinderten jedoch Schlimmeres. Nach dem deutschen Punt startete Österreich den letzten Drive an der eigenen 6-Yard-Linie, erlaubte sich aber keinen Fehler mehr und spielte die Uhr bis zur Verlängerung herunter.
Football-Krimi in der Verlängerung
Dort begann Deutschland mit dem Angriff und schrieb durch Römer an, auch der Extrapunkt war gut. Österreich war daraufhin unter Zugzwang, schaffte aber durch einen Pass von Christian Steffani auf Gross und einen Kappel-Kick via der linken Stange den Ausgleich zum 24:24. Im folgenden Drive entschloss sich die Dieplinger-Truppe zu einem Field Goal, das Kappel zum 27:24 verwertete. Die Deutschen rückten anschließend aber bis an die 1-Yard-Linie vor, wo letztlich Niklas Römer mit seinem dritten Touchdown die Partie entschied. Den letzten deutschen Versuchen vorausgegangen war eine Strafe wegen unsportlichen Verhaltens gegen Österreich, die im Stadion noch für heftige Diskussionen sorgte.
(APA/Red)