15.01.2007
Die SPÖ ist erstmals nach der Regierungsangelobung zur Klubsitzung zusammengetreten. Auf dem Programm stand unter anderem die Bestellung Josef Caps zum Klubobmann.
15.01.2007
SPÖ und ÖVP haben am Montag eine Erhöhung der Studiengebühren ausgeschlossen. Obwohl im Regierungsprogramm eine Valorisierung sämtlicher Gebühren ab 2008 vereinbart wurde.
15.01.2007
SPÖ-Querelen: Franz Voves kritisiert erneut den Kommunikations- und Führungsstil in der SPÖ. Rund 45 Mitglieder sind in der Steiermark aus der Partei ausgetreten.
14.01.2007
Bundespräsident Heinz Fischer hätte sich von der neuen Regierung eine Abschaffung der Studiengebühren gewünscht. Das machte er am Sonntag in der "Pressestunde" klar.
14.01.2007
Heftige Attacken gegen die SPÖ und Bundeskanzler Gusenbauer hat FPÖ-Parteichef Strache beim Neujahrstreffen der Freiheitlichen im Eventhotel Pyramide in Vösendorf geritten.
14.01.2007
Bestellung des Alt-Zivildieners Darabos zum Verteidigungsminister ist rechtlich gesehen völlig korrekt. "Um Minister zu werden braucht man keine Qualifikation oder Ausbildung".
14.01.2007
Das BZÖ will konkrete Wahlversprechen einklagbar machen. Eine entsprechende Forderung stellte am Sonntag Bündnischef Peter Westenthaler in einer Aussendung auf.
13.01.2007
Erwin Pröll hat scharfe Kritik an ÖVP-Seniorenchef Andreas Khol geübt. Der ehemalige Nationalratspräsident sei neben anderen daran schuld, dass Grasser die Politik verlassen hat.
13.01.2007
Neo-Kanzler Alfred Gusenbauer (S) hat die Nichtsabschaffung der Studiengebühren einmal mehr verteidigt. Kanzler: "Blick für Gesamtbild nicht verlieren".
13.01.2007
Nur einen Tag nach der Angelobung der rot-schwarzen Koalition hat es am Freitag erste Misstöne zwischen SPÖ und ÖVP gegeben. Molterer (ÖVP) ortete Spielraum für weitere Privatisierungen.
12.01.2007
Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (S) lehnt Nachverhandlungen bei den Studiengebühren trotz entsprechender Forderungen aus seiner Partei und anhaltender Studentenproteste ab.
12.01.2007
Ex-Kanzler Schüssel hat am Freitag klar gestellt, dass er seinen Nachfolger Alfred Gusenbauer bei den Koalitionsgesprächen nicht zum Studiengebühren-Kompromiss habe überreden müssen.
12.01.2007
Am Freitag ist die Amtsübergabe im Verteidigungsministerium über die Bühne gelaufen. Platter betonte zwischen ihm und Darabos herrsche eine "freundschaftliche Atmosphäre".
12.01.2007
Das Kabinett von Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (S) kostet pro Monat 312.247,60 Euro und ist damit um 17.391,60 Euro teurer als die letzte ÖVP-BZÖ Regierung unter Wolfgang Schüssel (V). Politikergehälter
12.01.2007
Auf Raten hat Frauen- und Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat am Freitag ihr Amt übergeben. Zunächst legte sie die Frauenagenden in die Hände der künftigen Frauenministerin Doris Bures.
11.01.2007
Der ÖGB hat Donnerstag Nachmittag in einer Vorstandssitzung zwar weite Teile des Koalitionsabkommens von SPÖ und ÖVP als positiv bewertet, jedoch auch einige Kritikpunkte gefunden.
11.01.2007
Nach ihrer Angelobung hat die neue rot-schwarze Regierung Donnerstagmittag ihren ersten gemein-samen Ministerrat absolviert. Die Regierungs-mitglieder zeigten sich danach auch bestens gelaunt.
11.01.2007
SPÖ-Chef Alfred Gusenbauer ist am Donnerstag kurz nach 11.00 Uhr als neuer Bundeskanzler angelobt worden. Nach der Ablegung des Gelöbnisses gab es Applaus von den Regierungsmitgliedern.
11.01.2007
Während der Großteil der etwa 2.000 Demonstranten gegen die Angelobung der Regierung ihrem Zorn kaum machte, kam es zwischen wenigen Aktivisten und der Polizei zu gewaltvollen Szenen.
11.01.2007
Nach SPÖ-Klubobmann Cap und dem burgenländischen Landeshauptmann Niessl fordert nun auch SPÖ-Wissenschaftssprecher Broukal Änderungen bei den Studiengebühren.
11.01.2007
Mit einer Fülle an Vorwürfen gegen das rot-schwarze Regierungsübereinkommen sowie scharfen Attacken gegen Gusenbauer wartete Haider am Tag der Angelobung der neuen Bundesregierung auf.
11.01.2007
Der designierte SPÖ-Verteidigungsminister Norbert Darabos will zumindest 500 bis 600 Millionen Euro an Verbesserungsvorschlägen bei den Eurofightern präsentieren können.