29.05.2009
Zum Weltnichtrauchertag schlägt die Österreichische Krebshilfe einmal mehr Alarm: Täglich sterben mehr als zwei Österreicher an den Folgen von Passivrauch. Eine neue Broschüre soll Aufklärung bringen.
29.05.2009
Anlässlich des Welt-Nichtraucher-Tags startet die EU-Kommission die zweite Phase der Kampagne "HELP - Für ein rauchfreies Leben". Ab Sonntag werden europaweit drei neue Fernsehspots einen Monat lang zu sehen sein.
29.05.2009
In Deutschland hat man sich etwas ganz besonderes einfallen lassen, um Kinder und Jugendliche vom Rauchen abzuhalten: der an Lungenkrebs erkrankte 41-jährige Andreas Köpke schildert Schülern seinen Leidensweg.
28.09.2011
Mit dem Weltnichtrauchertag kann bereits auf fünf Monate Rauchverbot in den österreichischen Gaststätten zurückgeblickt werden. Entgegen der häufig prophezeiten Umsatzrückgänge ziehen die Wirte vermehrt positive Bilanz.
29.05.2009
Zum Weltnichtrauchertag am Sonntag rief die WHO nationale Gesundheitsbehörden auf, Zigarettenpackungen mit schockierenden Bildern zu versehen. Abstoßende Fotos von Zahnfleisch-Geschwüren sollen Menschen vom Rauchen abhalten.
28.09.2011
1,6 Millionen Österreicher rauchen laut Statistik Austria täglich und haben dadurch eine niedrigere Lebenserwartung. In Zügen der ÖBB soll deshalb zukünftig Beratung zum Rauchstopp angeboten werden.
28.09.2011
Die Beamten eines Bezirks in Zentralchina werden nun doch nicht zum Rauchen verdonnert. Auf Druck "höherer Stellen" habe die Bezirksregierung von Gong'an in der Provinz Hubei die geplanten Zigaretten-Mengenvorgaben für ihre Untergebenen zurückgenommen.
28.09.2011
Die "Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher" will gegen Wirte vorgehen, die sich nicht an das gesetzliche Rauchverbot halten. Uneinsichtigen Gastronomen soll mit Unterlassungsklagen zu Leibe gerückt werden.
28.09.2011
In einer am Dienstag "British Journal Tobacco Control" veröffentlichten Online-Umfrage gab gut jeder vierte Raucher (28,4 Prozent) an, eine mögliche Krebserkrankung seines Haustiers wäre ein Beweggrund zum Aufhören.
3.10.2011
Ein neues Projekt einer belgischen Firma war erfolgreich bei der Herstellung einer weniger schädlichen Substanz für eine "sicherere", eine rauchlose Zigarette.
3.10.2011
Wenn der Tabak glimmt, wird das Nikotin freigesetzt. Gebunden an die winzigen Teerteilchen im Rauch gelangt es in die Lunge und von dort ins Blut. Und nach sieben Sekunden ins Gehirn.
3.10.2011
Während die Tabakwerbung Rauchen regelmäßig mit Glamour und Attraktivität in Verbindung bringt, ist die Realität von der Fantasiewelt der Zigarettenwerbung meilenweit entfernt. Traurig aber wahr: Rauchen kann Gesundheit, Glück und Beziehungen ernsthaft gefährden.
3.10.2011
Rauchen ruiniert nicht nur Kreislauf und Lunge, es schadet auch den Zähnen, denn es begünstigt Zahnfleischerkrankungen, die bei Rauchern häufiger und schwerer als bei Nichtrauchern sind.
3.10.2011
Raucher haben es nicht mehr leicht, ihrem Laster zu frönen. Regelungen, Benimm-Empfehlungen und eine wachsende Nichtraucherfront schränken ihren Rauchraum zunehmend ein. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme lässt sich jedoch das Zusammenleben beider Seiten erleichtern.
3.10.2011
Lindau - Eine Tasse Kaffee bitte. Doch Wirtin Christine Weber entgegnet: Ich muss sie darauf aufmerksam machen, dass wir hier ein Klub sind. So wird selbst die kurze Verschnaufpause im Gasthof Zum Sandbühl zur Glaubensfrage.
3.10.2011
Die Diskussion um ein "totales Rauchverbot" hat Befürworter und Gegner: Positiv steht einer solchen Maßnahme die österreichische Ärztekammer gegenüber, die diese Maßnahme schon lange fordert.
3.10.2011
Im Kampf gegen das Nichtraucherschutzgesetz greift ein schleswig-holsteinischer Gastronom tief in die Trickkiste: Der Wirt aus Kappeln hat eine Religionsgemeinschaft gegründet, um den Gästen den Griff zum Glimmstängel weiter zu ermöglichen.
3.10.2011
Bestimmte Genveränderungen erhöhen das Risiko, zum Raucher zu werden. Sie lassen Menschen leichter und früher zur Zigarette greifen, wie Forscher beobachtet haben.
3.10.2011
Anhänger des Glimmstängels, die fit sein wollen für das im kommenden Jahr in Kraft tretende teilweise Rauchverbot in Lokalen, haben im kommenden Monat die Möglichkeit, sich in Apotheken Rat und Hilfe zu holen.
3.10.2011
In der EU wird es für die Raucher immer enger: Zumindest partielle Qualmverbote gibt es schon fast in jedem Land. Neuestes Mitglied im Club ist seit heurigem Sommer Dänemark; den ersten Schritt zum Verbot in Lokalen setzte am 1. März 2004 Irland.
3.10.2011
Großbritannien will Raucher schon im nächsten Jahr mit schockierenden Bildern auf den Zigarettenschachteln vom Qualmen abhalten: Eine Raucherlunge, ein zur Herz-Operation geöffneter Brustkorb oder ein großer Halstumor sollen für die abschreckende Wirkung sorgen.
3.10.2011
Der TV-Spot soll schocken. "Mit 39 Jahren habe ich vom Rauchen Kehlkopfkrebs bekommen. So verlor ich meine Stimme", sagt der New Yorker Ronaldo Martinez in einem schnarrenden Computerton.