NEOS präsentieren Landesliste: Beate Meinl-Reisinger als Spitzenkandidatin

Die NEOS starten in den Wahlkampf. Am Dienstag, den 4. August, hat die Partei mit Beginn der Einreichfrist unter der Bezeichnung „NEOS –Veränderung für Wien“ die Listen für die Gemeinderatswahl und für die Bezirksvertretungen in allen Wiener Bezirken eingereicht.
NEOS reichen Liste in Wien ein
Die Partei stellt “…309 Kandidaten und Kandidatinnen auf Bezirksebene und 190 Kandidaturen für den Gemeinderat”. Dies sei ein “…starkes Signal für die echte Veränderung. Das sind mehr als 300 Bürgerinnen und Bürger, die sich die Stadt aus den Fängen der Politik zurückholen und die Politik mit ihren Ideen erneuern wollen. Für ein Wien mit Zukunft, ohne roten Filz – und ganz bestimmt ohne Strache“, freut sich Beate Meinl-Reisinger, Spitzenkandidatin von NEOS Wien.
Die Landesliste der NEOS
Bis auf Meinl-Reisinger finden sich auf der Liste fast nur Bürger, die noch kein politisches Mandat bekleidet haben. Die Spitzenkandidatin kritisiert, dass die Politik sich nur noch mit sich selbst beschäftigt, während die Wut und der Frust der Bürger weiter steigen. “Wir stehen auf und treten an”, meint die NEOS-Spitzenkandidatin.
Platz 1: BEATE MEINL-REISINGER
Spitzenkandidatin Beate Meinl-Reisinger (37) ist NEOS-Gründungsmitglied, Vorsitzende von NEOS in Wien und stellvertretende Vorsitzende von NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum. Seit 2013 ist sie auch Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat und Sprecherin für Justiz, Demokratie, Familie, Konsumentenschutz und Kultur. In dieser Funktion hat sie sich besonders der Aufklärung der Causa Burgtheater und dem Thema Maßnahmenvollzug gewidmet. In nur zwei Jahren hat sich Meinl-Reisinger im Parlament einen Ruf als mutige und unbequeme, aber fachlich exzellente Abgeordnete erarbeitet. Das Herzensthema der begeisterten Europäerin ist Bildung: „Bildung ist die einzige unendliche Ressource, die uns zur Verfügung steht.“ Das Volksbegehren „G’scheite Kinder statt g’stopfte Politiker“ ist ihr daher ein echtes Anliegen: „Darin liegt die Zukunft der Menschen und unserer Stadt.“
Ihre Haltung gegen Hetze und Spaltung der Gesellschaft manifestierte sich bereits in den 2000er Jahren, Meinl-Reisinger war Mitgründerin der Initiative Schwarz-Grün.Die Juristin ist verheiratet und Mutter zweier Töchter.
Platz 2: MARKUS ORNIG
Unternehmer und Marketing-Spezialist Markus Ornig (36) ist stellvertretender Landessprecher für Wien und stellvertretender Bundessprecher von Unternehmerisches Österreich (UNOS).
Platz 3: BETTINA EMMERLING
Bettina Emmerling (35) ist Projektleiterin und Expertin für Mobilität und Verkehr sowie Energie und Umweltpolitik.
Platz 4: STEFAN GARA
Stefan Gara (51), promovierter Physiker und Vater einer Tochter, berät mit seinem Unternehmen seit 20 Jahren Unternehmen, Ministerien und Städte in Umwelt-, Energie- und Mobilitätsstrategien und hat zahlreiche Innovationsprojekte initiiert. Auch in Wien begleiteter viele zukunftsweisende Projekte im Bereich der Mobilität, Energie und Stadtentwicklung.Er ist Gastdozent unter anderem an der Business School Lausanne und der Universität St. Gallen.
Platz 5: CHRISTOPH WIEDERKEHR
Christoph Wiederkehr (25) studiert Jus und Politikwissenschaften. Das JUNOS-Vorstandsmitglied ist studentischer Mitarbeiter am Verfassungsgerichtshof.
Platz 6: THOMAS WEBER
Thomas Weber (48) ist als Information Officer in einem österreichischen IT-Systemhaus gesamtverantwortlich für das strategische und operative IT-Management.
Platz 7: ANNA VETTER
Die Politikwissenschafterin und PR-Spezialistin Anna Vetter (33) bloggt auf stadtliberal.com und ist Mutter zweier Kleinkinder.
Platz 8: WALTER GERHARD HATZENBICHLER
Walter Hatzenbichler (31), Politikwissenschafter, arbeitet als Referent für Wirtschaft, Industrie & Tourismus im NEOS Parlamentsklub.
Platz 9: ANGELIKA PIPAL-LEIXNER
Angelika Pipal-Leixner (37), Mutter zweier Kleinkinder, arbeitet im Immobilien-Development und Shopping Center Management.
Platz 10: ANNA KREIL
Anna Kreil (40), Fachärztin für Innere Medizin, absolvierte einen Master of Public Health und ist weitersim Referat für Schnittstellenmanagement der Ärztekammer Wien und gewerkschaftlich tätig.
(Red.)