AA

Nach Kritik an neuen "Bike Sharing"-Angeboten: Wien plant Regeln für Anbieter

"Ofo"-Leihräder: Die Stadt Wien reagiert auf Kritik mit neuen Regelungen
"Ofo"-Leihräder: Die Stadt Wien reagiert auf Kritik mit neuen Regelungen ©AFP
Blockaden durch massenhaft abgestellte Leihräder, überfüllte Radständer: Die seit Sommer in Wien vermehrt auftretenden "Bike Sharing"-Anbieter werden zunehmend kritisch beäugt. Die Stadt Wien will nun darauf reagieren und verbindliche Regeln für Anbieter wie "Ofo" oder "Obike" einführen.

Dabei geht es auch um Höchstzahlen für Flotten und Servicegarantien. “Es wird schon intern daran gearbeitet, Regelungen zu finden – eine Art Regulierung für Anbieter -, damit es auch gewisse Verbindlichkeiten gibt, was die Servicequalität und die Abstellregeln betrifft”, sagte Wiens Radbeauftragter Martin Blum im Gespräch mit der APA.

Kritik an “Bike Sharing”: Wien plant Regeln

“Es gibt Möglichkeiten, das rechtlich zu regeln. Jetzt werden Vorschläge erarbeitet”, so Blum. Wie diese Art von Verhaltenskodex genau ausschauen und bis wann er fertig sein wird, kann er freilich noch nicht sagen. Nur so viel: “Hier geht es um die Gesichtspunkte der Servicequalität – also das Sicherstellen, dass innerhalb einer gewissen Zeit Mängel behoben werden -, um Kostenübernahmen, wenn der Stadt Kosten durch bestimmte Maßnahmen entstehen, oder um Höchstzahlen von Rädern und die Verteilung im Stadtgebiet.” Wie viel “Free Floating”-Räder die Stadt benötigt bzw. verträgt, sei nicht leicht zu beantworten, da es dazu auch noch keine genaue Forschung gebe. “Für gut funktionierende Leihradsysteme mit Stationen (wie die Wiener City Bikes, Anm.) gilt zum Beispiel, dass man zehn bis 30 Fahrräder pro 1.000 Einwohner braucht. Jetzt ist die Frage, ob man das auf stationslose Leihradsysteme umlegen kann, weil das ja auch eine neue Form des Verkehrsmittels ist”, erklärte Blum.

Beschwerden ob der Flut der gelben Räder

Hintergrund für die geplanten Spielregeln sind nicht zuletzt Beschwerden ob der Flut der gelben Räder vor allem im innerstädtischen Bereich. Wobei der Fahrradzuständige hier inzwischen Besserungen sieht: “Es gab am Anfang Aufregung bezüglich des Abstellens von Rädern und einiger Vandalismusvorfälle. Wir haben dann Kontakt mit den Betreibern aufgenommen und die Vereinbarung getroffen: Wenn wir sie über Probleme informieren, sollen diese auch rasch behoben werden. Das funktioniert gut.” Sollten Wiener auf überfüllte Radabstellanlagen stoßen, bitte man um entsprechende Infos an die Mobilitätsagentur.

Er habe aber sowieso den Eindruck, dass die Räder inzwischen besser verteilt seien: “Es gibt zwar in Wien noch einzelne Gebiete, wo die Räder zu gehäuft auftreten, aber grundsätzlich ist es in den vergangenen Wochen besser geworden.” Die Unternehmen müssten schließlich selbst erst lernen, da es in europäischen Städten unterschiedliche Regeln gebe. “In Zürich z.B. darf man Räder gar nicht in die Parkspur stellen. Wir sagen wiederum: Bitte stellt sie doch in die Parkspur”, so Blum. Probleme wie in anderen Metropolen, wo die Vehikel immer wieder in Flüssen oder Sträuchern landen, habe man hier derzeit nicht. “Ich kenne bisher nur einen Vorfall, wo vier Räder im Flussbett des Wienflusses gelandet sind.”

Nutzer- und Auslastungszahlen von “Ofo” nicht bekannt

Einer der Anbieter, Ofo, stockt derzeit seine Flotte auf 700 Räder auf, die auch in Außenbezirken wie Floridsdorf verteilt werden sollen. Über bisherige Nutzer- und Auslastungszahlen will man noch nicht sprechen. “Wir haben erst vor zwei Monaten begonnen und befinden uns noch in der Aufbauphase”, sagte Fred Dong, zuständiger Global Launcher für den CEE-Raum und damit auch für Österreich, auf APA-Anfrage. Bezüglich der Abstellproblematik betonte er, dass Ofo-Nutzer auf die Verpflichtung hingewiesen würden, ihr Bike nur dort abzustellen, wo es gesetzlich erlaubt sei. Bei Verstößen werde den Kunden die Nutzungsberechtigung entzogen. Außerdem sei man in laufendem Kontakt mit den Behörden. Außerdem habe man ein Support-Team, das falsch geparkte Räder dank Ortung finden und wieder richtig platzieren könne. Über die finanzielle Beteiligung für Radabstellanlagen sei man offen für Gespräche.

Abgesehen von Ofo und Obike sind seit einiger Zeit auch noch “Donkey Republic”-Räder sehr präsent im Stadtbild. Das Unternehmen aus Kopenhagen, das jeweils mit einem lokalen Radverleih – im Wiener Fall mit Pedal Power – kooperiert, setzt allerdings nicht auf das Free-Floating-Prinzip. Zwar werden die Räder ebenfalls im öffentlichen Raum und damit auch an städtischen Radbügeln abgestellt, allerdings an fix definierten Standorten.

(APA/Red.)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Nach Kritik an neuen "Bike Sharing"-Angeboten: Wien plant Regeln für Anbieter
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen