AA

Mobiles Breitband-Internet im Test - Langsam und teuer

©VMH
Die Freude über den mobilen Internet-Zugang am neuen Handy währt in vielen Fällen nur kurz - meist bis zur ersten Handyrechnung. Wie ein am Donnerstag veröffentlichter Test des Vereins für Konsumenteninformation zeigte, halten die Mobilfunkanbieter ihre Werbeversprechen kaum.

Unerwartet langsame Geschwindigkeiten, Verbindungsabbrüche und hohe Kosten beim Überschreiten des Downloadlimits prägen die Testergebnisse von zehn überprüften mobilen Breitband-Angeboten. Der Vorwurf der Konsumentenschützer lautet “irreführende Werbung”.

Der VKI hat die Werbeversprechen wie “ohne Datenbremse” oder “viel downloaden, wenig zahlen” mit den tatsächlichen Downloadgeschwindigkeiten verglichen. Das Ergebnis war ernüchternd: Bei keiner einzigen Messung erreichten die mobilen Internetzugänge die in Aussicht gestellte Geschwindigkeit bei Down- und Uploads. Der Testsieger schaffte es im besten Fall gerade einmal auf 80 Prozent des Versprechens.

Die getesteten Produkte von yesss, T-Mobile, 3 Hutchison (3Data Laptop 5 GB) und der Telekom Austria erreichten im gut ausgebauten Testgebiet in der Stadt durchschnittlich nur ein Drittel der beworbenen Geschwindigkeit. Die schlechtesten Werte erzielen absolut gesehen orange (netbook + Mobiles Internet), yesss (Mobiles Internet Starterpaket) und tele.ring (free WILLI).

“Wenn bis zu 7,2 Megabit pro Sekunde versprochen werden, aber nicht einmal ein Drittel dessen erreicht wird – ohne dass in der Werbung deutlich darauf hingewiesen wird -, bewegt man sich hart an der Grenze zur irreführenden Werbung”, sagte Peter Kolba, Bereichsleiter Recht, vom VKI. “Wir werden uns das sehr genau ansehen.” Immerhin surfen bereits 14 Prozent der Handybesitzer im mobilen Breitband, sagte VKI-Geschäftsführer Franz Floss.

Die Mobilfunkanbieter rechtfertigten ihr schlechtes Abschneiden damit, dass es sich lediglich um “bis zu”-Angaben handle. Andere meinten, dass beim Autokauf der angegebene Spritverbrauch meist auch nicht der Realität entspräche und es Abweichungen gäbe. Dieser Vergleich sei Kolba zufolge völlig unzulässig.

Teuer könne es den Testern zufolge auch werden, wenn der Download unterbrochen wird. “Dann sind oft mehrere Versuche notwendig, um eine Datei herunterladen zu können. In den meisten Fällen fängt der Download dann aber wieder von vorne an”, kritisierte Floss. Probleme gebe es auch immer wieder mit den Datenvolumina. Sind diese erschöpft, wird es danach meist sprunghaft teurer.

Für Konsumenten seien die Angebote nur schwer bis gar nicht vergleichbar und die Ausnahmebestimmungen im Vertrag oft nur schwer ersichtlich bzw. verständlich. Verbrauchern, die sich vor ungerechtfertigt hohen Handyrechnungen schützen wollen, wird von den Konsumentenschützern empfohlen, die Einzugsermächtigung zu überdenken und die Rechnung vor dem Bezahlen genau zu prüfen.

Was das Surfen im Ausland betrifft, sollte die seit 1. März 2010 gültige neue EU-Roaming-Verordnung vor Horrorrechnungen schützen. Mit 1. Juli 2010 gilt pauschal eine Rechnungsobergrenze von 50 Euro (exkl. Ust.), sind 80 Prozent der Kosten erreicht, bekommt der Kunde eine Warnmeldung.

Getestet wurden zehn Breitbandzugänge an verschiedenen Standorten im Raum Wien und Umgebung. Unter den Anbietern befanden sich A1, b.free, T-Mobile, Telekom Austria, orange, 3 Hutchison, bobo, yesss und tele.ring.

  • VIENNA.AT
  • Multimedia & Technik
  • Mobiles Breitband-Internet im Test - Langsam und teuer
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen