AA

Letzter Workshop der Arge Alp über Großraubtiere in Graubünden

Heute, Donnerstag und morgen, Freitag (11. Und 12. Oktober) treffen sich noch einmal Fachleute aus allen Ländern, Regionen und Kantonen der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) zu einem Workshop über Großraubtiere. Das erfolgreiche Arge-Alp-Projekt unter Graubündner Leitung endet nach vier Jahren in Zernez. Das Land Vorarlberg ist mit einer Expertin aus der Umweltschutzabteilung vertreten.


Bär, Wolf und jetzt der Luchs

Unter der Projektleitung des Amtes für Jagd und Fischerei Graubünden fand 2009 der erste Arge-Alp-Workshop zu Großraubtieren statt. Die Themen 2009 in Zernez waren die Erfahrungen mit Bären in Graubünden, der Einfang mit Helikopter-Einsatz, die Problematik organischer Abfälle und die Erfahrungen mit dem Aufbau von Herdenschutzmassnahmen. 2010 wurde ein zweiter Bär-Workshop durchgeführt, zentrale Themen in Trentino waren das dortige Bärenmanagement und Bärenansiedlungsprojekt. 2011 fand der dritte Workshop zum Thema Wolf statt. In Innsbruck wurden die Konflikte mit der Berglandwirtschaft, Präventionsmaßnahmen und der Einfluss des Wolfes auf die Wildbestände erörtert.

Thema des vierten und letzten Workshops des Projektes Großraubtiere in den Alpen ist der Luchs. Am Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Oktober 2012 wird in Zernez der Frage nachgegangen, weshalb der Luchs trotz guter Präsenz in den West- und Zentralalpen am meisten Mühe bekundet, sich nach Osten auszubreiten. Diskutiert werden auch das Luchskonzept Schweiz sowie das Luchsmanagement in Bayern. Auch der Fang des Luchses und das Überwachen des Tieres mit Fotofallen werden erklärt. Wie bei früheren Workshops sind die Teilnehmenden Fachleute aus den Ländern, Regionen und Kantonen der Arge Alp.

Experten ziehen positive Bilanz

Die Bilanz zum vierjährigen Arge-Alp-Projekt fällt positiv aus. Einerseits konnte viel aktuelles Wissen zu Großraubtieren über die Landesgrenzen hinweg auf Expertenebene vermittelt werden. Das Interesse an den Workshops war groß. Andererseits hat der Erfahrungsaustausch zu einem einheitlicheren Großraubtier-Management im Alpenraum beigetragen. Der verbesserte Kontakt unter den Fachleuten wird auch über die Projektphase hinaus dafür sorgen.

Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer im Überblick

Anliegen der Arge Alp ist es, das Bewusstsein um die Verantwortung für den alpinen Lebensraum zu vertiefen und zum Wohle der Einwohner nachhaltig zu entwickeln. Der 1972 in Tirol gegründeten Arbeitsgemeinschaft gehören zehn Länder/Regionen/Kantone in vier Staaten an. Mitglieder sind die Kantone Graubünden, St. Gallen und Tessin, die österreichischen Länder Salzburg, Tirol und Vorarlberg, der Freistaat Bayern sowie die italienischen Regionen Südtirol, Trient und Lombardei. Der Vorsitzende der Arge Alp wird jeweils für ein Jahr von einem Mitgliedsland gestellt. Derzeit ist es Tirol. Weitere Informationen unter: www.argealp.org.

Auskunftsperson zum Thema : Georg Brosi, Leiter Amt für Jagd und Fischerei Graubünden, Tel. 0041 (0) 81 257 38 91

Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20141, Fax: 05574/511-920196
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse

Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/16/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***

OTS0044 2012-10-11/09:25

  • VIENNA.AT
  • VIENNA.AT
  • Letzter Workshop der Arge Alp über Großraubtiere in Graubünden
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen