Gewitter und RAF Camora: Tag 1 am Wiener Donauinselfest

Im Gepäck hatte RAF Camora ein neues Album namens "XV" und mehrere Gäste wie Yung Hurn. Davor überzeugte Paula Hartmann mit einem Mix aus Pop und Hip Hop, während Greeen auf entspannte, positive Rap-Klänge setzte.
1. Tag am Wiener Donauinselfest mit RAF Camora und Unwetter
Unzählige Handys schossen zu Beginn des eineinhalbstündigen Konzerts von RAF Camora in die Höhe. Der Platz vor der am Freitag von FM4 kuratierten Festbühne war bis weit hinten gefüllt. So manche der im Schnitt recht jungen Zuschauer verschafften sich auf diversen Wägen und Toilettenhäusern bessere Sicht. Belohnt wurde die Menge für ihr Kommen nicht nur mit einer Regenpause, auch gab RAF Camora zahlreiche Songs seines heute erschienenen Albums "XV" zum Besten.
RAF Camorraholte für den Song "Wien" Yung Hurn auf die Bühne
Für den Song "Wien" holte er den dem Publikum bestens vertrauten Yung Hurn auf die Bühne, um ein Video zu drehen. "Macht uns stolz", sagte er und bat das Publikum darum, alles zu wirbeln, was sich wirbeln lässt. Gesagt, getan. Auch bei der oftmals geäußerten Aufforderung "Alle Hände rauf" ließ sich die Menge nicht lumpen.
Rapper aus Wien-Fünfhaus heizte Donauinselfest-Publikum ein
Dem Publikum heizte der Rapper aus Wien-Fünfhaus aber nicht nur mit seinem Mix aus Dancehall, Hip-Hop und Pop ordentlich ein. Auch zwei Flammenwerfer und Bengalen kamen zum Einsatz, während die Lichtshow aus allen Rohren feuerte und der Bass ordentlich aus den Lautsprechern dröhnte.
RAF Camora trat schon vor 20 Jahren am Donauinselfest auf
RAF Camora trat schon vor ca. 20 Jahren auf dem Donauinselfest auf. Damals waren aber weniger Leute vor der Bühne als darauf, erinnerte er sich. Dass er nun die Festbühne bespiele, sei die "größte Genugtuung meines Lebens", so der Musiker.
Deutscher Rapper Greeen bereitete den Boden für RAF Camora
Der deutsche Rapper Greeen bereitete mit grüner Kappe und grünem Shirt den Boden für RAF Camora. Er setzte auf eine gehörige Portion guter Laune und Positivität. "Ich mach Musik, weil du dich darüber freust", rappte er an einer Stelle und hat damit offenkundig Recht. Denn das bereits zahlreich erschienene Publikum kommt seinen Aufforderungen zum Hüpfen, in die Knie gehen und Arme schwenken gerne nach. Und auch abseits der alles in allem entspannten (Reggae-)Beats hatte Greeen trotz suboptimalem Wetter keinen Grund für schlechte Laune. Man müsse doch nur an die Bäume denken, die sich über den Regen freuen, scherzte er.
DIF-Besucher harten bei Paula Hartmann tapfer aus
Auch bei Paula Hartmann harrten die Besucherinnen und Besucher des Donauinselfests tapfer in den unwirtlichen Bedingungen aus. Die erst 22-jährige deutsche Sängerin kann noch nicht auf viele Songs zurückgreifen, aber die dargebotenen saßen. Und die Newcomerin sparte auch nicht mit Ansagen ans Publikum. Mit Verweis auf die Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann rief sie dazu auf, Opfern Glauben zu schenken und stimmte ihren Song "3 Sekunden" an, der etwa von ungewollten Berührungen in Clubs handelt. Auch auf mentale Gesundheit kam die Sängerin zu sprechen und ermutigte alle, es ihr gleichzutun und sich im Falle des Falles Hilfe zu holen.
Auftakt auf der Festbühne mit Wiener Musikerin Rahel
Den Auftakt auf der Festbühne bestritt die Wiener Musikerin Rahel. Die Singer-Songwriterin lockte mit ihren verträumten Synthieklängen und Pop-Refrains aber noch nicht die Massen vor die Bühne. Auch im Anschluss bei der Münchener Indiepop-Band Mola konnte man sich nicht über zu wenig Platz zum Tanzen beschweren. "Beim Singen geht's nicht um Perfektion, es geht darum, sich frei zu singen", ermutigte Sängerin Isabella Streifeneder die Menge, sie stimmlich zu unterstützen. Nach nachdenklichen bis melancholischen Klängen wurde dann zum "schönsten Wiener Indie-Moshpit" geladen. Wiener Wahnsinn und Wir 4 sorgten unter anderem auf der Bank Austria / Radio 88.6 Rock Bühne für gute Stimmung.
K-Pop-Abend am Wiener Donauinselfest im Kulturzelt
Abseits der Festbühne zog das ORF III-Kulturzelt mit einem K-Pop-Abend primär jüngeres Publikum an, während Jazz Gitti auf der Schlagerbühne und Wir 4 auf der Rockbühne auch etwas ältere Semester ansprechen sollten. Diverse sportliche Stationen wurden wohl aufgrund des Wetters weniger stark frequentiert als die zahlreichen Essens- und Getränkestände. Manche nutzten die Vordächer auch als willkommene Gelegenheit dem hartnäckigen Regen zu entkommen, während andere auf Regenponchos, die verteilt wurden, zurückgriffen.
Bürgermeister Ludwig und Wiener Stadtregierung am Donauinselfest
Bürgermeister Dr. Michael Ludwig: "Wir haben heute das friedlichste Fest aller Zeiten erlebt. Ich darf mit voller Freude sagen, dass wir stolz auf die Wienerinnen und Wiener sind für diesen Zusammenhalt und diese Solidarität."
Auch die Wiener Stadtregierung ließ es sich nicht nehmen, in den Genuss der Festivalstimmung zu kommen. So besuchten Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und Barbara Novak heute Nachmittag mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Finanzstadtrat Peter Hanke und Verkehrsstadträtin Ulli Sima die Arbeitsweltinsel. SPÖ-Bundesparteivorsitzender Andreas Babler stattete der Insel ebenso einen Besuch ab. Die Action und Fun Insel, die vom österreichischen Bundesheer mit einem umfangreichen Action-Angebot bespielt wird, haben Barbara Novak und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner am Freitag besucht.
Glockenbach und Fat Tony auf der kronehit Electronic Music Bühne
Auf der OBI / kronehit Electronic Music Bühne machten unter anderem Glockenbach und Fat Tony die Nacht zum Tag. Auf der Flughafen Wien/Radio Niederösterreich Schlager Bühne war mit der Jazz Gitti und Wencke Myhre & Band ein hochkarätiges Line-up zu sehen. Ganz im Sinne des Jubiläums gaben Elisabeth Engstler & Band mit ihrem Special-Guest die Mayerin dort ein Jubiläumsmedley zum Besten. Die Mayerin war damit pünktlich zum gestrigen Release-Datum ihres dritten Albums, das sie vor Ort für ihre Fans direkt signierte, zu Gast am #dif23. Auf der FSG-GÖD/ARBÖ Radio Bühne waren The Untouchables, Dennis Jale & Niddl & Andy Lee Lang - The Rockin' Three und Viennese Ladies am Start.
Angebot für die Jugend am 40. Wiener Donauinselfest
Ein Angebot für die junge Generation Besonders Jugendlichen, die während der Pandemie und jetzt auch aufgrund der Teuerung besonders leiden, gibt das Donauinselfest mit einem kostenlosen Zugang zu Acts wie RAF CAMORA oder auch dem K-Pop Schwerpunkt im ORF III Kulturzelt mit dem K-Pop World Festival Austria und der K-Pop After Party etwas zurück. Aber nicht nur in Sachen Freizeit und Fun steht das DIF der jungen Generation zur Seite, sondern auch in beratender Funktion.
Beispielsweise mit der Sozialberatung für Studierende bei der Friedensbühne, die heute stattgefunden hat und auch morgen angeboten wird, oder mit den Recruiting-Areas auf der Wien Holding Recruiting Insel Floridsdorf und der Wien Holding Recruiting Insel Brigittenau, die morgen öffen. Dort sind namhafte Unternehmen und Organisationen auch auf der Suche nach jungen, motivierten Menschen, die bereit sind, ins Berufsleben einzusteigen. Ebenso ist das Österreichische Bundesheer auf der ACTION & FUN Insel offen für junge Personen, die sich für eine berufliche Karriere bei ihnen interessieren.
(APA/Red)