“Wasser ist unser wichtigstes Grundnahrungsmittel und Grundlage des Lebens”, betonte Wiens Umweltstadträtin Mag.a Ulli Sima heute in Anwesenheit des Donaustädter Bezirksvorstehers Franz-Karl Effenberg anlässlich der Eröffnung des größten Wasserspielplatzes Europas auf der Donauinsel. Sima: “Mir ist es ein enorm wichtiges Anliegen, dass unsere Kinder von frühester Jugend an spielerisch den Umgang mit dem Element Wasser erlernen. Wasser ist der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts und muss dementsprechend geschützt werden: Das gilt für Trinkwasser genauso wie für Grundwasser, unsere Bäche, Flüsse und Seen. Mit dem Wasserspielplatz wird das Bewusstsein der Kinder für das kostbare Nass geweckt.” Der neue Wasserspielplatz auf der Donauinsel entstand in Zusammenarbeit der Wiener Wasserwerke (MA 31), des Stadtgartenamts (MA 42) und der MA 45 – Wasserbau, geplant wurde er vom Team Baschnegger & Golub und Navara.
Mehrer Wasserspielgeräte stehen bereit
Über kleine Begleitdämme wird das Wasser dann in einen zweiten Teich geführt, der mit einer Seilfähre überquert werden kann. Ein zweieinhalb Meter hoher Kopf eines Donaukarpfens – gestaltet vom Künstler Moldovan – spuckt große Wassertropfen auf vorbei gleitende Bootsfahrer.
Neben dem Spielbach regen mehrere Wasserspielgeräte zum Experimentieren an, zeigen Wasserphänomene oder machen ganz einfach Spaß: eine Wasserspirale mit Kurbelbetrieb, ein Strömungstisch, an dem sich die Vorgänge in einem Flusslauf nachstellen lassen und vieles mehr. Informationswürfel geben Einblick darin, welche wichtige Rolle das Wasser in der Zivilisationsgeschichte der Menschen gespielt hat.
Spezieller Bereich für die ganz “Kleinen”
Für die ganz Kleinen (bis 3 Jahre) gibt es einen eigens abgezäunten Spielbereich. Speziell zusammengestellte Holzspielgeräte ermöglichen ungefährliches Pritscheln und Plantschen. Ein Sonnensegel schützt vor zu viel Sonne. Eine Ruhezone mit Liegen sorgt für Erholungsmöglichkeiten für müde Kinder und Eltern. Für den “Rückkehr in die Zivilisation” gibt es ausreichend Duschen und Fußduschen.
Die Spielgeräte werden aus der vorhandenen Hochquellleitung gespeist. Spielbach und Teiche werden mit Brauchwasser aus der Neuen Donau versorgt (überprüfte Badewasserqualität).
Ab Montag, 12. Juli, übernehmen geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Kinderfreunde die Betreuung und Animation der Kinder am Wasserspielplatz. Und zwar täglich von 10 bis 16 Uhr.