Europa eröffnet der Jugend viele Chancen
Jährlich wurde seither ein Projekt in Angriff genommen. Bisher konnten schon 535 Schülerinnen der Rankweiler Schule auf diese Weise ihren beruflichen Horizont erweitern. Von der EU gab es dafür in Summe mehr als 627.000 Euro. Direktorin Mathilde Kostal unterstützt das hohe Engagement ihrer Lehrpersonen, allen voran EU-Koordinatorin Elisabeth Schmid, das es den Schülerinnen erlaubt, Auslandserfahrungen zu sammeln. So steht auch das heurige Leonardo-Projekt der HLW Rankweil ganz im Zeichen Europas und bietet 22 individuell wählbare Workshops an.
Landtagspräsidentin Mennel ist es wichtig, dass die Jugend die Chancen, die Europa bietet, nützt: “Projekte wie jene der HLW Rankweil helfen jungen Menschen nicht nur ihre beruflichen Kenntnisse zu erweitern, sondern auch, in der europäischen Jugend Gemeinsamkeiten zu finden, offen zu sein für Neues und das Verständnis für fremde Lebensräume und Kulturen nachhaltig zu stärken.”
Beim Jubiläumsabend ließ die HLW Rankweil die vergangenen Projekte Revue passieren, Schülerinnen berichteten von ihren Erfahrungen. Den Schülerinnen der 4. Klasse wurden an diesem Abend durch Ernst Gesslbauer vom OeAD (Österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung) der Europäische Mobilitätspass verliehen. Dieser bestätigt die Zusatzqualifikationen durch die von der EU geförderten Auslandspraktiken. Die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen werden im Europäischen Mobilitätspass zertifiziert und d damit in allen EU-Ländern anerkannt.
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20137, Fax: 05574/511-920196
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presseHotline: 0664/625 56 68, 625 56 67
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/16/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***
OTS0213 2012-03-02/15:50