Für wahre Cineasten bedeutet die Sommerkino-Saison in Wien so etwas wie Urlaub zu Hause - vom Rathausplatz bis zum Augarten, von der Krieau bis zum Schloß Neugebäude.
Wiens Filmveranstalter lassen sich vom Wetter nicht beeindrucken. Der Kinosommer findet statt, mit oder ohne Hitzewelle.
Bis 18. September ist das Volxkino auf diversen öffentlichen Plätzen unterwegs, das Stadtkino zeigt schon bis 1. August sein Kinosommer-Programm -rund 120 große Filme, von Klassikern wie Bertoluccis Epos 1900 über Highlights der vergangenen Saison wie den türkischen Streifen Uzak bis zu Raritäten wie Le Garcu von Maurice Pialat.
Sowohl in kühlen Sälen als auch unter freiem Himmel bietet der Sommer noch an zahlreichen weiteren Locations Wiens Cineasten ein buntes Programm. Im Filmcasino werden bis 19. August u.a. als Programmschwerpunkte neue Filme aus der Volksrepublik China (8. bis 15. Juli) und aus Hongkong (5. bis 19. August) gezeigt. Von 16. bis 18. Juli ist ein Internationales Festival für No-Budget-Filme und Videos angesetzt, von 17. Juli bis 4. August findet eine vom US-Künstler und -Musiker Mike Kelley kuratierte Filmschau über das Unheimliche statt. Und vom 20. Juli bis 3. August steuert die Stadtteilinitiative Agenda 21 Margareten eine Reihe über Wien bei Nacht bei.
Schwerpunkt Ray Harryhausen
Beeindruckende Cineastische Open-Air-Erlebnisse verspricht im Augarten neben dem Flakturm Kino unter Sternen (bis 15. August), das dieses Jahr Ray Harryhausen, dem Pionier der Special Effects, einen Schwerpunkt widmet. Der Oscar-Preisträger persönlich wird am 11. Juli das Special eröffnen. Ein weiterer Schwerpunkt unter der gewohnten Mischung aus Klassikern, Hits, Raritäten und Previews gilt Cary Grant, dessen Geburtstag sich heuer zum 100. Mal jährt.
Wenige Meter daneben wird im Garten des Filmarchivs von 9. Juli bis 15. August (und parallel dazu im Metro Kino bis 13. Oktober) unter dem Titel Cine Mediterranee Kino aus dem Mittelmeerraum präsentiert. Programmschwerpunkte gelten dabei den Regisseuren Pedro Almodovar, Federico Fellini und Lino Ventura sowie dem Filmland Ägypten, Hafenstädten und Diven.
Blockbuster und Arthouse-Filme
Längst Tradition hat auch das Sommerkino der Tribüne Krieau (12. Juli bis 29. August), und das Angebot der Arena von 22. Juni bis 30. September. Als angeblich schönstes Open-Air-Gelände hat sich seit Kurzem Schloss Neugebäude in Simmering etabliert, das zwischen 2. Juli und 9. September eine Mischung aus Blockbustern und Arthouse-Filmen vorführt.
Ein Fixpunkt ist natürlich auch wieder der Wiener Rathausplatz, wo bis 5. September das auf Musik- und Tanzfilme spezialisierte Wiener Film Festival 2004 stattfindet.
Kino im Augarten von 2.7. bis 15. 8. -> Kino unter Sternen
Sommerkino Tribüne Krieau von 12.7. bis 29.8. -> Tribüne Krieau
Kino im Schloss Neugebäude von 2.7. bis 9.9. -> Schloßkino
Sommerkino in der Arena von 22.6. bis 30.9. -> Sommerkino Arena
Open-Air-Kino am Rathausplatz von 3.7.bis 5.9. -> Rathausplatz
Volxkino an wechselnden Plätzen bis 18.9. -> Volxkino
Sommerkino im IMAX bis 5.9. -> IMAX Summertime
Autokino in Groß Enzersdorf -> www.autokino.at
Kinosommer 2004 im Stadtkino bis 11.8. -> Sommerkino
Sommernächte im Schikanederkino -> Schikaneder
Votiv Sommerkino von 2.7. bis 19.8. -> Votivkino
Sommerkino Filmcasino von 8.7. bis 19.8. -> Filmcasino