AA

EasyPark soll Handyparken ab 2024 ablösen: Außer in Wien

EasyPark soll ab Anfang 2024 Handyparken ersetzten - nur nicht in der Stadt Wien.
EasyPark soll ab Anfang 2024 Handyparken ersetzten - nur nicht in der Stadt Wien. ©APA/HERBERT PFARRHOFER (Symbolbild)
Ab Anfang 2024 ändert sich einiges beim "elektronischen Parken". EasyPark soll Handyparken ablösen - außer in Wien.

EasyPark soll ab Anfang 2024 Handyparken ablösen, außer in Wien, dort betreibe die Stadt den Dienst wie gewohnt weiter, hieß es am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien.

EasyPark soll Handyparken ab Anfang 2024 ablösen: Außer in Wien

Seit mehr als 20 Jahren läuft das Bezahlen von Parkgebühren per App oder SMS in Österreich via Handyparken. Nun habe man mit dem europäischen Marktführer für digitales Parken einen Partner für neue Anforderungen gefunden. EasyPark möchte alle Handyparken-Städte und -Gemeinden mit Ausnahme der Stadt Wien, wo die bisherige Lösung als primäre bestehen bleiben soll, Schritt für Schritt in sein Angebot aufnehmen.

Autofahrer können Parkscheine in 85 Städten via EasyPark bezahlen

Bisher konnten Autofahrerinnen und Autofahrer in 85 Städten via EasyPark bezahlen. "Bis Jahresende wollen wir nun in rund 120 österreichischen Gemeinden präsent sein und damit die österreichische Nummer eins bei Park-Apps werden. Wir freuen uns, die Pionierarbeit von A1 im Bereich smarter Parkraumbewirtschaftung in Österreich fortführen zu können", sagte Markus Heingärtner, Chef von EasyPark in Österreich. Wer jetzt Handyparken nützt und dann von einer Umstellung betroffen ist, habe derzeit keinen Handlungsbedarf: Man werde zeitgerecht über die Umstellung informiert.

EasyPark auch in Nachbarländern Österreichs vertreten

EasyPark sei in allen Nachbarländern sowie beispielsweise in Frankreich, Schweden, Norwegen oder Belgien vertreten. Der Parkvorgang lasse sich in der App mit einem Klick starten, verlängern oder stoppen. In den meisten Gemeinden sei minutengenaue Abrechnung möglich. Alle gängigen Zahlungsmittel - SEPA-Lastschrift, Kreditkarten, PayPal und Apple Pay - werden akzeptiert.

In 28 Städten in Österreich gibt es beim Parken beide Optionen

Bisher gab es in 28 Städten beide Optionen. Ganz neue EasyPark-Städte sollen neben der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt u.a. Gleisdorf (Steiermark), Steyr und Gmunden (Oberösterreich) sowie Wiener Neustadt und Baden (Niederösterreich) werden.

Handyparken: In Wien bleibt alles beim Alten

In Wien bleibt hingegen alles beim Alten. Wie ein Sprecher von Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) bestätigte, wird dort weiterhin Handyparken zur Verfügung stehen. Das liege daran, dass Wien selbst Betreiber des Dienstes sei, wie betont wurde. Würde man sich für einen Wechsel zu einem privaten Betreiber entscheiden, müsste es dazu eine Ausschreibung geben. Zudem sei man mit der Nutzung von Handyparken sehr zufrieden, erklärte der Sprecher. Es werde in 70 Prozent der Fälle, in denen eine Parkgebühr zu zahlen sei, verwendet.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • EasyPark soll Handyparken ab 2024 ablösen: Außer in Wien
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen